INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Standards Corporate control IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Revision IT Interne Management Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement marisk Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Standards für die Interne Revision; Anforderungen an die Interne Revision; Management der Internen Revisionsabteilung; Compliance und Wirtschaftskriminalität… …Befugnisse; Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsplanung; Prüfungsablauf; Haftung, Qualität und Wirtschaftlichkeit) Aufgaben/Stellung der… …. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Selbstverständnis der Internen Revision; Fehlerkultur als zentrale Voraussetzung moderner Revisionsarbeit… …Effizienzgewinne – Erfüllung bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 130– 134. (Management einer Internen… …Effi zienzgewinne – Erfüllung bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 137– 153. (Management einer… …, May/June 2009, S. 14–21. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualifikationen des Leiters der Internen Revision; Unabhängigkeit der Internen Revision… …Revision als Personalentwickler im Fokus: Mitarbeiter gezielt weiterbilden und fördern, Berlin 2009 (ISBN 978-3- 503-11631-7). (Schlagworte: Management der… …McDonald, Paul: The Multigenerational Workforce. In: Internal Auditor, Oct. 2008, S.60–67. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalführung… …Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 169–183. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Personalführung; Anforderungsprofile… …. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Insourcing von IT-Know-how; praktische Ausgestaltung der Zusammenarbeit; Vertragsbeziehungen; Erfolgsfaktoren für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …Prüffeldern dar. Das Offene-Punkte-Management ist ein Teilbereich dieses Prüffelds und der Prozess zum Management der offenen Punkte ist ein Prüfgegenstand in… …Projekt Management Revision kommt der Dokumentenanalyse – speziell der Planungs- und Statusdokumente – wegen der Neuheit, Komplexität und begrenzten… …durchführende Unterneh- * Robert Düsterwald ist Vice President Project Audits bei Deutsche Post AG und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision… …verstanden als potentielle Mängel) aufzeigen lassen: Prüfgegenstand: Prozess Offene-Punkte- Management Medium / Form: Das Offene-Punkte-Management ist nicht in… …Fall von neuen Prüfungsthemen ohne Präzedenzfälle kann die Systematik ggf. besonders nützlich sein. Auch wenn das Beispiel aus dem Projekt Management… …, Ausgabe 4/2008, S. 154–159. Düsterwald, R.: Projekt Management Revision – Neues Aufgabengebiet für die Interne Revision, in: Zeitschrift Interne Revision… …, Ausgabe 5/2007, S. 186–189. Ellis, A., Kauferstein, M.: Dienstleistungsmanagement: Erfolgreicher Einsatz von prozessorientiertem Service Level Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …wirkungsbezogenen Maßnahmen, d. h. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 212 sie greifen in dem Moment ein, in… …wahrscheinlichen Umständen beurteilt wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …Bedeutung sind. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 214 Abbildung 2: Relevanzskala Sofern… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 215 rungslösung immer dann sinnvoll… …im Bereich der Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 216 Kleinstschäden die vom Risikoträger zu… …, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 217 – Notfallorganisation… …lässt sich anhand der Anlehnung an Risiko-Kategorien und -untergruppen skizzieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik… …Transport-Versicherung – Verkehrshaftungs-Versicherung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …Industrie-Strafrechtsschutz-Versicherung – Sonstige Rechtsschutz-Versicherung Forderungsausfälle – Kreditversicherung (Warenkredit, Ausfuhr) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …versichern, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten (siehe Abbildung 4) führt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Risikohandbuch oder einer „Risk Management Policy„ de- finiert werden. Eine gute Dokumentation ist von zentraler Bedeutung für eine dau- erhafte (auch… …Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 162 schrieben. So verlangt etwa das… …Früherkennungssystems erfasst werden. Das operative Risk Management beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Wie… …genüber bietet ein „Bottom-up“-Ansatz den Vorteil, dass sämtliche Geschäftsberei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 164 ken unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen (Korrelationen) zwischen die- sen… …. 5 Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als… …(insbesondere auf Basis der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.) für das Management von Qualitätsrisiken nutzen. Dabei befasst sich das Qualitätsmanagement… …Der folgende Abschnitt basiert im Wesentlichen auf: Gleißner, W.; Romeike, F. (2005). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank… …, – Vermeidung und Reduzierung von Risiken (etwa basierend auf einem guten Risikomanagement). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …man Qualitätsmanagement als Management von Qualitätsrisiken definieren. Qualitäts- risiken sind hochgradig komplex verknüpft mit anderen Risiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …Corporate Gov- ernance activities do we have in Europe? Which role should Internal Audit play in that context? With this background, the Management Board… …responsibility of the members of the Board of management. A link to what extent a good and efficient Inter- nal Audit Function can on the one hand support the… …Management and the Board of Directors in reaching its objectives with respect to good Corporate Governance and on the other hand help the statutory auditor… …assurance with the regards to the effectiveness of risk management and the internal control system. • • 1 Introduction…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verfall gesell- schaftlicher Werte (ggf. auch bedingt durch sich ändernde Wertesysteme aufgrund von Globalisierung) bis hin zur Reduzierung von Management… …Management Override (bewußtes Verletzen der eigenen Regeln durch Managemententscheidungen) Geschäftsrisiken ! vage oder überhaupt nicht definierte… …! knappe Management- und Revisionsressourcen (Lean Management) Strukturelle Risiken ! verkürzte Produktzyklen ! schneller Technologiewandel !…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Prüfungsfelder existieren? � Neue Prüfungskriterien der Internen Revision? � Gibt es 2020 noch ein Management Audit? � Hat die Interne Revision verstärkten… …strategisches Management. Neue Perspek- tiven zur Theorie und Praxis des strategischen Managements. In: Schrif- tenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft… …Management orientierte Betriebswirtschaft. Band 7. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2006. Kästle, Lars M.: Post Merger Supply Management. In: Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Emerging Issues

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …. The organization has implemented a knowledge management system. f. The Internal Audit Function has provided training to audit committee mem- bers. g… …codes in Estonia, Greece, Switzerland and UK & Ireland; • a high percentage for organizations implementing a knowledge management system in Bulgaria… …Audit Function Table 57 shows that all five areas are on the rise with risk management in the lead with over 81% of the respondents expecting an increase… …Bulgaria, Poland, Portugal, Romania and Turkey; • a high expected increase in the role of the IAF in risk management in Austria, Portugal, Romania and… …financial processes Risk management Governance Regulatory compliance Operational auditing In cr ea se D ec re as e In cr ea se D ec re as e… …Globalization Intellectual property and knowledge assessment IT management assessment C ur re nt ly h av e a ro le Li ke ly to h av e a ro… …133 Country Knowledge management systems development review Mergers and acquisitions Project management Provide training to the audit… …following areas: • Regulatory compliance assessment monitoring (67%); • Risk Management (66%); • Fraud prevention / detection (64%); • Corporate Governance… …(51%); • IT management assessment (45%); Country Risk management Strategic frameworks Currently have a role Likely to have a role in the next 3… …Audit Function 135 Besides, IAFs are most likely to have a role in the next 3 years in the following areas: • Knowledge management system development…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Robert: Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements. In: Interne Revision aktuell – Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden, hrsg… …für Interne Revision e.V., Berlin 2008, S. 207–218. (Aufgaben der Internen Revision; Entwicklungsstufen im Corporate Real Estate Management… …, Sridhar; Watson, Marcia W.; Zabel, Mark: Engineering Value Into Enterprise Risk Management. In: Internal Auditor, Oct. 2008, S. 53–59. (Aufgaben der… …Internen Revision; Mehrwert für die Organisation; Risikomanagement; Enterprise Risk Management und Six Sigma-Technik; Einführung und Vorteile von Six Sigma)… …Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden, hrsg. vom DIIR – Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Berlin 2008, S. 312–321. (Management der… …: Internal Auditor, Oct. 2008, S. 44–51. (Management der Internen Revisionsabteilung; Gehaltsentwicklung, Durchschnittsgehälter; Strategien, um Mitarbeiter zu… …leading their departments on a new, more strategic mission. In: Internal Auditor, Oct. 2008, S. 69–75. (Management der Internen Revisionsabteilung; Aufgaben… …Management: Hauptelemente wirksamer Prüfberichte. In: Gegenwart und Zukunft der Institutionen der öffentlichen Kontrolle, hrsg. von Friedrich Klug, IKW… …; Prüfungsansätze im New Public Management) Kostelka, Peter: Gegenwart und Zukunft der Institutionen der öffentlichen Kontrolle. In: Gegenwart und Zukunft der… ….; Gramling, Audrey A.: Internal Au ditors’ Evaluation of Fraud Factors in Planning an Audit: The Importance of Audit Committee Quality and Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Abgrenzung zwischen den beiden Risikoarten ist aber nicht Gegen- stand dieses Beitrags. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, indem beispielsweise nicht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 330 mehr als ein gewisser Betrag in ein neues… …Kreditgeschäft auf eine bestimmte Branche oder die Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie genannt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …nicht angemessen klassifiziert werden sollen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 332 Bei dieser Sichtweise… …Situation beim Konfidenzniveau dar, das für sämtliche Risiken dasselbe sein muss. Anderenfalls würde man bei der Aggregation Kaiser, Management /… …jeweiligen Komponente ab und bezieht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 334 folgende Bilanzposten ein (in… …nicht garantiert, dass die Risikotragfähigkeit laufend gegeben ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende… …Nachrangmittel = 30 Mio. EUR Eigenkapital = 160 Mio. EUR Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 336 4.3 Sicherstellung der… …Betrachtung wurden Konfidenzniveau und Haltedauer wie bei der Überprüfung der Risikotragfähigkeit gewählt. Für die Verwendung der Limite Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück