INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1790)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (52)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Revision Standards Corporate IPPF Banken öffentliche Verwaltung Governance Vierte MaRisk novelle Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Risk control

Suchergebnisse

1791 Treffer, Seite 93 von 180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Überwachung von Projekten Abstract ................................................................................................................ 967� 1… …Untersuchungen beauftragen. 1. Aufsichtsorgane und Projektmanagement 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten Anforderungen des Marktes und der Kunden, aber… …Verwaltungsrates eines Kreditinstituts dürften aber im wesentlichen Projekte stehen, die Einfluss – auf den Rechnungslegungsprozess, ___________________ 1 Zum… …(Geschäftsordnung, 2010), § 1. Martin Fröhlich 970 Die Überwachung und Beurteilung der Rechnungslegungsprozesse, der Wirk- samkeit des internen… …Berichterstattungspflichten durch den Vorstand zählen gem. § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG auch „die beabsichtigte Geschäftspolitik und andere grundsätzliche Fragen der… …in der ___________________ 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 1. 10 Zu diesem neuen… …Abs. 1 Satz 2 AktG. 25 Vgl. IDW, Prüfungsstandard v. 1.3.2012 über Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reak- tionen des… …von der Abschlussprüfung in § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 HGB sowie § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 HGB. Besondere Anforderungen bei der Initiierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, Standard 1000. 433 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 434 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 1. 435 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 2. 436… …Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 3. Ebenso BaFin, MaRisk, BT 2.3.1, Tz. 1. 437 Vgl. Fraser/Lindsay, 20 Questitions about Internal Audit, S. 8… …im Unternehmen fordernd IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 1. 446 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Frage 1. 447 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3… …. 448 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3. 449 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 5. 450 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.2, Tz. 1. 451 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen… …, PA 1130-1, Nr. 1. Regelmäßige Überprüfung QA-Leitfaden: K.O.-Kriterium Berichterstattung an Leiter der Internen Revision 1�0 Merkmale einer… …Standards geforderte Offenlegungen, 458 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 1. 459 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1130.A1-1, Nr. 4. 460 Vgl. IIA/IIR… …erstellte Analysen. 473 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2120.A1-2, Nr. 1. 474 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2120.A1-2, Nr. 2. 475 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA… …Rahmens bewegen.482 Hierzu werden im Schritt 1: „Die bestehenden Kontrollen zur Unterstützung der Unter- nehmensziele identifiziert“, und danach im Schritt… …vorherige Erstellung der gesamten Ziel-Risiko-Kontroll-Zusammenhänge innerhalb des Unternehmens. Hierfür sind im Schritt 1: „Alle Einschränkungen… …Merkmale der Hauptformen Befragungen und Fragebögen Workshops Zielorientierte Form Risikoorientierte Form 1�� Merkmale einer funktionsfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Konto-/Depoteröffnung auf falsche oder erdichtete Namen ist verboten (§ 154 Abs. 1 AO). Das kontoführende Kreditinstitut ist verpflichtet, sich anhand einer… …ab dem 1. Januar 1992 eine Legitimationsprüfung gemäß § 154 AO auch bei gesetzlichen Vertretern und bei Bevollmächtigten eines Konto-, Depot- oder… …Legitimationsprüfung zu dokumentierenden Kundenangaben (§ 1 Abs. 5 GwG). Hierzu sind auch die ergänzenden Regelungen der BaFin zu beach- ten. 26.2.3 Postzustellung… …Kreditinstitut die Mitteilungen der Gesellschaft auf- grund von § 125 Abs. 1 AktG übersandt bekommen hat. Nach § 125 Abs. 1 AktG gilt dies nur für die Fälle, „in… …das verwahrende Kreditinsti- tut besteht keine Pflicht zur Übersendung mehr. Die Gesellschaftsmitteilungen müssen gem. § 125 Abs. 1 Satz 1 AktG neben… …bildenden Aufsichts- organen zu machen (vgl. § 125 Abs. 1 Satz 3). Aktionärsbriefe, Quartals- berichte oder andere Informationen der Gesellschaft fallen nicht… …trifft die Kreditinstitute nach § 128 Abs. 1 AktG jedoch nur, wenn die Gesellschaft dem Kreditinstitut die Gesellschaftsmit- teilungen nach § 125 Abs. 1… …Abs. 1 95 Vgl. Bankrecht und Praxis, Hrsg. Dr. Thomas Hellner (bis 2003), Jürgen Schröter, Stephan Bau- er, Dr. Ahrend Weber, Bankverlag Köln, Band 4… …Depotkunden anderer Kreditinstitute wahrgenommen hat oder wahrneh- men will. Den Kreditinstituten obliegt es auch, die ihnen gemäß § 125 Abs. 1 AktG… …zugegangenen Mitteilungen auf ihre Vollständigkeit hin zu überprü- fen.98 § 125 Abs. 1 AktG verpflichtet die Gesellschaften, die Mitteilungen spätestens zwölf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …III. Standards im Risikomanagement Dr. Peter Winter, Universität Mannheim 72 Winter Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 1. Einführung Winter 73 1… …diese aber in der betriebswirt- schaftlichen Literatur bisher wenig Beachtung.5 Für die Unternehmenspraxis kön- 1 Vgl. z. B. Pritsch/Hommel (1997)… …(2003), S. 1. 4 Vgl. Sullivan (2003); Kloman (2005). 5 Ausnahmen sind Weidemann (2001); Kajüter (2004); Eckert (2006). III. Standards im… …sowie erwähnenswerter Besonderheiten (Anmerkungen). Abbildung 1 vermittelt einen Überblick über die historische Ent- wicklung und die Beziehung der… …Governance-orientierten US-amerikanischen Framework COSOERM in der deutschsprachigen Literatur bisher kaumBeachtung gefunden. Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen den… …A n m er ku n g en C A N /C S A Q 85 0 R is k M an ag e- m en t: G ui de - lin e fo rD ec i- si on -M ak er s (C A N ,1 99 7, 46 S ei te… …n) C an ad ia n S ta nd ar ds A s- so ci at io n (1 99 7) U nt er st üt zu ng vo n E nt sc he id un gs tr ä- ge rn be im U m - ga ng… …au s de m öf fe nt - lic he n S ek to r A S / N Z S - 43 60 :1 99 9 R is k M an ag e- m en t (A U S /N Z , 19 99 ,4 4 S ei - te n) S TA… …N D A R D S A U S T R A L IA / S TA N D A R D S N E W Z E A L A N D (1 99 9) G en er is ch er ,u ni - ve rs el la nw en db a- re r un d br…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …bei Kreditinstituten Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Empirische… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 68 Ulrich Bantleon/Angelika Paul/Anita Peter 1 Einleitung Bereits vor der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise erregten in den 1990er und… …Zugriff des Aufsichtsorgans auf die Ebene unterhalb der Geschäftsleitung wird 1 Vgl. Merkt/Köhrle, 2004, S. 222. 2 Vgl. Paetzmann, 2008, S. 20 ff. 3 Vgl… …. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1. 4 Für den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft bzw. einer Genossenschaft so- wie für den Verwaltungsrat einer… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …erheblichem Umfang Fragen unbeantwortet blieben. Tabelle 1: Übersicht über die Rücklaufquote Anzahl der Adressaten 296 Anzahl der Rückläufe 93… …Rücklaufquote 31 % Davon nicht gewertet 1 Tatsächliche Rücklaufquote 31 % 2.4 Zusammensetzung des Rücklaufs Da alle Sektoren der deutschen… …17% 42% 27% 4% 10% Privatbank Genossen- schaftsbank Sparkasse Landesbank/ Zentralinstitut Bausparkasse Abb. 1: Rücklauf nach Art des Instituts… …(Frage 1.2)14 24% 1% 40% 33% 2% AG KGaA e.G öffentlich-rechtliches Institut k.A. Abb. 2: Rücklauf nach Rechtsformen (Frage 1.1) 9% 15% 8% 25% 17%… …Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision 77 14% 41% 38% 7% 1% 1 Monat 3 Monate 6 Monate > 6 Monate noch nicht eingeführt Abb. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …Abstract ................................................................................................................ 27� 1. Historie und Entwicklung… …und Kapitalanla- gegesellschaften und deren Organe gesprochen werden kann. Manuel René Theisen 28 1. Historie und Entwicklung des DCGK Die… …berufen und unter dem Vorsitz von G. Cromme eingesetzt.5 Deren Arbeitsergebnis, die erste Fassung eines Deut- ___________________ 1 Zu den Ursprüngen… …multilaterales Handelssystem gehandelt werden (§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG); durch diese Erweiterung des Anwendungsbereiches durch das Bil- MoG 2009 werden… …, soweit sie die weiteren Bedingungen erfüllen, auch die im Freiverkehr gehandelten börsennotierten Gesellschaften erfasst (§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG). In… …§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG entsprechen. Aufgrund des solitären Auswahlkriteriums „Börsennotierung“ liegt bezüglich der Kodexgebundenheit eine… …Vorschrift, die in den sei- nerzeit freien § 161 AktG aufgenommen wurde. Die aktuelle Fassung lautet: „(1) Vorstand und Aufsichtsrat der börsennotierten… …deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinn des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des Wert-… …Gefahr zu laufen, dass eine entspre- chende Abweichungsdarstellung nach § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG erforderlich wird. Mittelbar kann so die… …Pflichten für die Unternehmensführung und die Überwachungsor- gane: Nach §§ 76, 93 Abs. 1 und § 116 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat ei- ner als AG oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …143 ROLAND FRANZ ERBEN 1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 1.1… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …Kriterium lassen sich die folgenden drei Haupttypen unterscheiden:4 1. Risikospezifische Standards: Risikospezifische Standards zielen auf eine be- stimmte… …, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 6 Vgl. International Organization for Standardization (ISO) [Hrsg.] (2009): Risk management –… …auch Abbildung 1 auf Seite 149): – Grundsätze des Risikomanagements („Principles for managing risk“) – Rahmenbedingungen für das Risikomanagement… …Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/TMB, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 9 Vgl… …[Hrsg.] (2009): Risk manage- ment – Principles and guidelines, International Standard 31000:2009, Genf 2009, S. vii. Abbildung 1: Hauptbestandteile der… …eines solchen Rahmenwerkes nennt die ISO 31000 die folgenden Bereiche:12 1. Mandate and commitment (Mandat und Bekenntnis zum Risikomanage- ment): Ein… …Komponenten bzw. Schritte. 1. Communication and consultation (Kommunikation und Beratung/Unter- stützung/Informationsaustausch): Die Kommunikation und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Der Beginn der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …gesellschaftsrechtlichen Leitungssorgfaltspflichten nach §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG, der Absiche- rung der Aufsichtspflicht in § 130 OWiG, der allgemeinen Pflicht zur… …Beauftragung kann auch nur durch ein Vorstandsmitglied erfolgen, wenn die Gesamtverantwortung des Vorstandes nach § 77 Abs. 1 S. 1 AktG in separate Aufgaben… …Geschäftsführungspflichten nach § 43 Abs. 1 GmbHG, § 91 Golombek, T.: Pflichten von Geschäftsleitungs- und… …Untersuchung berechtigt und verpflichtet.357 Bei der Aktiengesellschaft ergibt sich das aus § 111 Abs. 1 AktG und der normier- ten Aufgabe der Überwachung der… …Aktionären nur das eng begrenzte Recht einer Sonder- prüfung nach § 142 Abs. 1 AktG bzw. ein Minderheitenantrag nach § 142 Abs. 2 AktG zur Verfügung.366 Die… …konkreten Maßnahmen – also auch zur Durchführung einer eigenen Untersuchung – gemäß § 37 Abs. 1 GmbHG anweisen, generell auch die Geschäftsführung nach § 46… …Ergebnisse können deshalb in erster Linie nur durch Akteneinsichtsrechte nach § 406e, §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1, 147 oder § 475 Abs. 1 StPO380 erlangt werden… …, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1196. 394 Gem. § 406e oder §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1, 147 StPO sowie § 475 Abs. 1, 2 StPO. 395 Minoggio, I.: Interne… …Vermögensabschöpfung Kempf, E./Schilling, H.: Vermögensabschöp- fung: Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten, Bonn, Dt. AnwaltVerl., 2007, S. 1 ff.; Rönnau… …. Rdnr. 1 ff.; Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 949 ff. 404 Zur Regionalisierung und Personalisierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …: 1. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Ereignis eintritt. 2. Dieses Ereignis hat einen Bezug auf die eigene Organisation. 3. Das Ereignis würde bei… …trittswahrscheinlichkeit und Schadensumfang nach folgenden Grob-Kategorien: a) „Grün“: weitgehend akzeptabler Bereich (Werte 1 und 2) Der mögliche Schadensumfang… …zueinander gewichtet werden. Ein- schätzungen mit geringem Risikowert (grün) in Teil 1 werden in Teil 2 nicht mehr bewertet. Die Ergebnisse werden in Bezug… …Stufen von jeweils 3 auf 1 gesenkt werden können. Damit ergibt sich in der Gesamtbetrachtung, dass die Wirkung des vorhandenen In- ternen Kontrollsystems… …faktisch den Risikowert des strategischen Risikos von 9 auf 1 reduziert. Dies unterstreicht nochmals den Grundsatz, dass eine solche Bewertung nur dann… …Abdeckung des Risikoobjekts) (Sp. 1 mi- nus Sp. 2 plus Sp. 3 plus Sp. 4; keine nega- tiven Werte -> Mini- mum ist 0, Maximum ist inhären- tes Risiko)… …Risikokategorien Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3 Sp. 4 Sp. 5 Zielerreichung/ Reputation/ Korruptionsrisiko 8 4 1 5 Finanzen/Effizienz/ Effektivität/Ord- nungsmäßigkeit… …6 4 1 3 2 = gering 0 = über 4 Jahre 0 = Noch aktuell und umfangreiche Abde- ckung des Risikoobjekts 0 = Keine we- sentlichen Be-… …anstandungen 4 = mittel 1 = 3–4 Jahre 1 = Nicht mehr aktuell oder keine umfangreiche Abdeckung des Risi- koobjektes 1 = Wesentliche Beanstandungen… …= sehr hoch 3 = 1–2 Jahre 4 = bis zu 1 Jahr Zuschläge Zuschlag für „core-functions“ 1 Zuschlag für Komplexität* 0 = gering 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …. 1 Satz 2 GO NRW kollidieren. Eine präzise Wirtschaftlichkeitsanalyse lässt sich indes nur für sol- che Risiken erstellen, für die erwartete… …Die gesetzliche Unfallversicherung als Haftungsbe- grenzung (1) Unternehmer sind den Versicherten, die für ihre Unternehmen tätig sind oder zu ihren… …einem nach §8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 (Wegeunfälle, d. Verf.) versi- chertenWeg herbeigeführt haben. 2.2 Akteure als Individuen und als Gruppe 2.2.1… …Möglichkeit bei der analytischen Durchdringung zu berücksichtigen. In die gleiche Richtung weist die Differenzierung von Da- niel Kahnemann in ein System 1… …(„intuitive Entscheidung“) und ein System 2 („analytisch fundierte Entscheidung“): „System 1 arbeitet automatisch und schnell, weitgehend mühelos und ohne… …besteht zum Gedanken der Nachhaltigkeit [⇨ Anhang III Ziff. 17 ff.], wie er in §1 Abs. 1 Satz 3 der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung als Prinzip der… …intergenerativen Gerechtigkeit formuliert ist. Auch das Postulat der stetigen Aufgabenerfüllung (§75 Abs. 1 GO NRW) ist in dem Zusammenhang zu nennen. Ebenso ist auf… …Nordrhein-Westfalen können Rückstellungen gebil- det werden für (§42 Abs. 4 Nr. 3 i.V.m. §37 Abs. 1 bis 3 KomHVONRW) – Pensionsverpflichtungen mit ihrem ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück