INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1790)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (52)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Management marisk öffentliche Verwaltung IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Corporate Standards Geschäftsordnung Interne Revision Banken Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing

Suchergebnisse

1791 Treffer, Seite 91 von 180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Ethikkodex geht mit zwei wesentlichen Bestandteilen über die Definition der Internen Revision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die… …erforderliche Wissen und Können sowie entsprechende Erfahrung ein. Bestandsaufnahme Interne Revision 52 Verhaltensregeln 1. Rechtschaffenheit… …Wirtschaftlichkeit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision und identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten. 1. Der Leiter der Internen Revision ist dafür… …. Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247 Maitland Avenue, Altamonte Springs… …sowohl interne als auch externe Beurteilungen umfassen. 1. Ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung umfasst die laufen- de und… …. Erstveröffentlichung: 5. Januar 2001 Überarbeitet: 12. Februar 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247… …Revision erfordert zumindest das Verständnis aller Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. 1. Die im… …Geschäftsleitung und das Überwachungsorgan. Erstveröffentlichung: 19. Dezember 2001 Überarbeitet: 25. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009… …Revisionsfunktion gehört. 1. Externe Beurteilungen umfassen das gesamte Spektrum der von der Internen Revision durchgeführten Prüfungs- und Beratungstätigkeiten… …. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247 Maitland Avenue, Altamonte Springs, Florida…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling Augsburg Inhaltsverzeichnis Schultze/Miller 627 Inhaltsverzeichnis 1… ….............................................................................................. 647 Einleitung Schultze/Miller 629 1 Einleitung Integrated Reporting bietet eine… …speziell für ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013a. 2 Vgl. Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ 2013, S. 875 f. 3 Haller/Fuhrmann 2013… …Konzernunternehmen.“ (vgl. § 18 Abs. 1 Satz 1 AktG). 5 § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB. 6 § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB. Auch nach internationalen Rechnungslegungsstandards… …besteht eine Konzernabschlusspflicht (vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S. 618-622). 7 Vgl. § 297 Abs. 1 Satz 1 u. 2 HGB. 8 Vgl. § 300 Abs. 1… …Satz 1 HGB. „In den Konzernabschluß [sic!] sind das Mutterunternehmen und alle Tochterunternehmen ohne Rücksicht auf den Sitz der Tochterunternehmen… …einzubeziehen, sofern die Einbeziehung nicht nach § 296 unterbleibt.“ (vgl. § 294 Abs. 1 HGB). 9 Vgl. § 297 Abs. 3 HGB. „An die Stelle der dem… …Abweichungen bedingt oder in den (…) Vorschriften [des HGB] nichts anderes bestimmt ist.“ (vgl. § 300 Abs. 1 Satz 2 HGB). Wellen des erweiterten Reportings… …Schultze/Miller 632 Diese Vorschläge haben sich in fünf Wellen des erweiterten Reportings niederge- schlagen, die im Folgenden näher betrachtet werden:15 1… …Außerdem behindert Informationsasymmetrie eine effiziente Ressour- ___________________ 81 § 315 Abs. 1 Satz 1 u. 2 HGB. 82 § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014 Martin Steininger 1 Hochschulstrukturen im Umbruch 2 Rankings als… …ein Ausblick zur zunehmenden Bedeutung von Forschungsnetzwerken. 1 Hochschulstrukturen im Umbruch Deutsche Universitäten machen Schlagzeilen… …, 0,036). Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Anzahl der europäischen Universi- täten, die im betrachteten Zeitraum in mindestens einer der zehn Journals… …1989 135 187 1990 - 1994 146 206 1995 - 1999 171 225 2000 - 2004 190 238 2005 - 2009 265 320 2010 - 2014 247 309 Tabelle 1: Anzahl der… …(1990-1994), IV (1995-1999), V (2000- ___________________ 1 Die Tabellen 2 bis 7 befinden sich auf den Seiten 56 bis 98 im Anhang zu diesem Beitrag. 2 Die… …supérieure, die École nationale des ponts et chaussées, die Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, die École des hautes études en sciences sociales (EHESS)… …innerhalb eines Landes aufgezeigt werden. Exemplarisch wird dies in den Abbildungen 1 bis 4 für die vier forschungsaktivsten Länder dargestellt… …. Abbildung 1: Verteilung des Forschungsoutputs in Deutschland, 1980 – 2014 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%… …100% 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 1980-2014 1980-1984 1985-1989 1990-1994 1995-1999 2000-2004 2005-2009 2010-2014… …: Verteilung des Forschungsoutputs in Großbritannien, 1980 – 2014 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und spezifische Themen als Ausgangs punkt für die Veröffentlichung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3 Kritische Würdigung der beruflichen Standards des DIIR . . . . . . 49 3.1 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 39 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und… …Revisionsmethoden und deren laufende Anpassung an die betriebswirtschaftlichen, organisatori- schen und technischen Gegebenheiten. 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort… …Leitlinie für seine tägliche Praxis und Richtschnur für die zu- verlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen:4) � DIIR-Revisionsstandard Nr. 1… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 15) ist eine Leitlinie für die Zusammen- arbeit mit… …Kapitel werden die Inhalte des Revisionsstandards zusammenfassend dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten den DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zu-… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 1 set- zen die Prüfungshandlungen des Abschlussprüfers voraus, dass er seinen all- gemeinen und besonderen Berufs pflichten nachkommt. Dies… …. Nach dem Revisionsstandard Nr. 1 werden wirtschaftliche Zwänge und die Erweiterung der Aufgabengebiete von Interner Revision und Abschlussprüfer sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …gesetz- lich geregelt ist,4 ergibt sich ein Regelungsfeld, das von der Gesellschaft ___________________________ 1 Vgl. § 109 Abs. 2 AktG. 2 Im Einzelnen… …finden folgende Vorschriften Anwendung: – Subsidiäre Vorschriften (satzungsdispositiv nach § 40 BGB): §§ 28 Abs. 1, 32 Abs. 1 S. 2 u. 3 BGB, vgl. Geßler… …zum Aktiengesetz), § 108 Rn. 15; Meyer-Landrut, Joachim (Großkommentar zum Aktiengesetz), § 108 Anm. 1; Peus, Egon A. (Auf- sichtsratsvorsitzende), S… …Einzelbeschluss ausgestalten.11 Wenngleich sich aus § 107 Abs. 3 S. 1 AktG keine umfassende Geschäftsordnungsautonomie des Aufsichtsrats hinsichtlich der inneren… …, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn. 163. 8 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 1 AktG sowie BGHZ 83, S. 115; BGHZ 122, S. 355 u. Kap. 3.1… …Geschäftsordnung der Hauptversammlung nach § 129 Abs. 1 S. 1 AktG nicht näher geregelt. 11 Vgl. Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 161. 12 Vgl… …klarzustellen, dass der Prüfungsausschuss und auf dessen Beschluss auch ein einzelnes Mitglied die Rechte des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wahrnehmen… …303A Abs. 7 lit. (c). 31 Vgl. The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 32 Vgl. Kap. 5.2.4 Anforderungen der… …, Michael (Entscheidungsprozess), S. 146; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 35. 52 Vgl. Mertens, Hans-Joachim… …. 1 S. 1 DCGK. 58 Vgl. Ziffer 7.2.1 Abs. 2 DCGK. 59 Vgl. Habersack, Mathias (Münchener Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn, 60; Hoffmann-Becking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …. 54, und Lampe/Sutton (1994a), S. 1. Lampe/Sutton (1994a) verweisen explizit darauf, dass ihre Definition Elemente der traditionellen… …(2009a), PA 1110- 1, und zum Auskunftsrecht der Internen Revision die Gestaltung der Geschäftsordnung IIA (2009a), PA 1000-1. 90 Vgl. Krey (2001b), S… …den Prüfobjekten umgesetzte Empfehlungen Abb. 1: Qualitätsmodell von Revisionsleistungen nach Krey (2001b) in Anlehnung an Donabedian 95… …Kundenerwartungen An den Kunden gerichtete externe Kommunikation Gap 1 Gap 4 Gap 5 Gap 3 Gap 2 Kunde Dienstleister Abb. 3: GAP-Modell nach Parasuraman… …et al. (1985) 123 Gap 1 beschreibt die Diskrepanz zwischen den Kundenerwartungen und deren Wahrnehmung durch das Management. 124 Übertragen… …. (1985), S. 45. 2 Messung der Revisionsqualität 26 schreibt Gap 1 den Unterschied zwischen der Erwartung des Prüfungsadressaten und der… …Revisionsqualität somit aus der Funktion der anderen vier Diskrepanzen: Gap 5 = f(Gap 1, Gap 2, Gap 3, Gap 4). 133 Durch das GAP-Modell gelingt eine… …E rf a h ru n g e n 5 K o m m u n iz ie rt e s B ild d e r P rü fu n g 1 E rg e b n is d e r K o m m u n ik a ti o n… …v o n 1 0 6 E rw a rt e te P rü fu n g s le is tu n g 1 0 D if fe re n z G a p 5 1 1 D if fe re n z G a p 4 M a n a g… …e m e n t d e r R e v is io n s a b te ilu n g 1 2 K o m m u n ik a ti o n s - s p e z if ik a ti o n e n 1 4 E rg e b n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …Nettomittelabflüsse mit Erfolg eingesetzt wird. Der fünfte Abschnitt fasst den Kurzbeitrag zusammen. 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen Im Schrifttum… …der Liquidi- tät heraus.4 Gutenberg prägte später in diesem Kontext den Terminus des finanzi- ellen Gleichgewichts einer Unternehmung: 1 Verfasser… …: Advances in international banking and finance, Vol. 3, 1998, No. 1, S. 42ff. 13 Vgl. z.B. Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000): Principles of Corporate Finance… …systematisierbar. Mit Hilfe von acht Kriterien lässt sich die Vielfalt der Finanzplanungstypen wie folgt veranschaulichen (Abb. 1): Die Systematisierung der… …Finanzplanungstypen in Abbildung 1 erfolgt überwie- gend in der Form von Gegenpolen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die dargestellten… …Praxis werden für die langfristige Fi- nanzplanung fünf Jahre, die mittelfristige zwei Jahre und die kurzfristige 1 Jahr vorgeschlagen. Diesem Vorschlag… …Integrationsgrad in die Unternehmensplanung Abstimmung der Handlungsmöglichkeiten Aktualisierung der Planungsansätze Abbildung 1: Systematisierung der… …gezielt auf die einzelnen Zielgruppen zuschneiden, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 2003, Sonderheft 1, S. 17ff. 33 Zur Prognose und Einführung in… …eine Wahrscheinlichkeit p∈ (0, 1). Der Expected Shortfall bzw. Conditional Liquidity 47 Zur Anwendung stochastischer Ansätze und der Normalverteilung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …......................................................................................... 58 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …Freidank/Hinze 59 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems Vor dem Hintergrund zunehmender… …2013 zunächst der Consulta- tion Draft zum Integrated Reporting und am 09. Dezember 2013 schließlich das ___________________ 1 Vgl… …Wertlücke als Ansatzpunkt des Value Reportings Ruhwedel/Schultze 2002, S. 605-609. 42 Vgl. IDW S 1, Tz. 5. 43 Vgl. Heumann 2005, S. 48-52… …Teil ausgestaltet ist.77 Abbildung 1 stellt die vorstehend abgeleitete Systematisierung des Begriffs Management Reporting zusammenfassend dar und… …unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 70 Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …. §267a HGB können unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Anhang verzichten (§ 264 Abs. 1 Satz 5 HGB). Kleine Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267… …Abs. 1 HGB brauchen einen Lagebericht nicht aufzustellen (§ 264 Abs. 1 Satz 4 HGB). Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, die nicht zur… …. Sie können ihren Jahresabschluss außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). 85 Der Konzernabschluss nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.4.2 Die Macht der Daten und KI im globalen Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 102 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 1 „Umarme Innovation und sorge gleichzeitig für eine sichere und ethische (Technolo- gie) Zukunft“. 1 2… …european-data-strategy_de#:~:text=Die%20Europ%C3%A4ische%20Datenstrategie% 20soll%20die,Unternehmen%2C%20Forschenden%20und%20%C3%B6ffentlichen% 20Verwaltungen (Letzter Abruf: 15. 02. 2025). 3 Siehe beispielsweise 1) USA… …Begriff des KI-Systems. Die KI-Verordnung definiert den Begriff des „KI-Systems“ in Art. 3 Nr. 1 KI-VO als „ein maschinengestütztes System, das für einen… …system objectives Absätze 24 und 25 zur Abgrenzung „Ziel i. S. d. Art. 3 Nr. 1 KI- VO“ und „Zweck i. S. d. Art. 3 Nr. 12 KI-VO“. 25 Leitlinien der… …mentation (gemäß Anhang IV, Art. 11 Abs. 1 lit. a) KI-VO). Somit geht es um den primären Zweck des KI-Systems, für den das System entwickelt, trainiert und… …. 6 Abs. 1 KI-VO, KI-Systeme, die unter die Produktregulierungs- vorschriften in Anhang I KI-VO fallen bzw. Sicherheitsbauteil eines entspre- chenden… …Persönlicher Anwendungsbereich – Akteure in der KI-Wertschöp- fungskette Der persönliche Anwendungsbereich (Adressaten) der Verordnung in Art. 2 Abs. 1 KI-VO… …verantwortlich (Art. 25 Abs. 2, S. 1 KI-VO). Er ist jedoch gehalten, dem neuen Anbieter (ehemals Betrei- ber) alle erforderlichen Dokumentationen und Unterlagen… …einemHochrisiko-KI-Systemwird. Wesentliche Änderungen (Art. 25 Abs. 1 lit. b) KI-VO) am KI-System führen also dazu, dass sich die Rolle des „Betreibers“ in die eines „Anbieters“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …................................................................................................................ 179� 1. Rahmenbedingungen für die interne Revision in Kreditinstituten ...... 180� 1.1 Rechtliche Rahmenvorgaben für die interne Revision von Banken… …keine andere Abteilung einer Bank ein ver- gleichbar umfassendes und detailliertes Wissen über das Unternehmen aufweist. 1. Rahmenbedingungen für die… …. Nach § 91 Abs. 2 AktG müssen Aktiengesellschaften – damit auch Aktienbanken – zwingend eine Innenrevision einrichten. Nach § 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG gilt… …___________________ 1 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 2 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 3 Vgl. hierzu… …Sparkassen.4 1.1.1 Aufsichtsrat und interne Revision bei Aktienbanken Nach § 111 Abs. 1 AktG ist der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft für die… …Kontrollsystems, der in- ternen Revision und der Abschlussprüfung.6 § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG verbietet dem Aufsichtsrat einer Aktienbank die Ausübung von… …das Risikomanagement der Bank verklammert (AT 1 MaRisk). Der Aufsichtsrat mit seiner Überwachungs- und die interne Revi- sion mit ihrer… …Aufsichtsrates 183 1.1.3 Aufsichtsrat und interne Revision bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen Gemäß § 38 Abs. 1 GenG hat der Aufsichtsrat einer… …Kontrollsystems und des internen Revisionssystems befasst.10 Parallel zum AktG postuliert auch das GenG in § 38 Abs. 1 Satz 2 die jederzeitige Auskunftspflicht… …Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen (SpkG NRW) oder § 5 Abs. 3 Satz 1 SpkG Bay- ern. Christian Fritzel 184 – erbringt „die interne Revision … unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 89 90 91 92 93 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück