INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1790)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (52)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen der Internen Revision marisk Corporate cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Interne Sicherheit Revision Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Revision Checkliste

Suchergebnisse

1791 Treffer, Seite 100 von 180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Zusammenfassung 314  Literaturhinweise 316  Markovič/Zorn 291 1 Einleitung Die Slowakische Republik gehört innerhalb der Europäischen Union zu… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im… …569 Aktiengesellschaft 3 417 945 567 130 75 49 5 849 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 132 626 10 614 1 861 177 79 44 177 110 Restliche… …Handelsgesellschaften 947 64 19 1 - 3 1 299 Genossenschaften 795 461 147 10 11 1 1 542 Staatsbetriebe 3 3 12 2 - 3 23 Beitragsorganisation 135 297 205 10 5 - 659… …Haushaltsorganisation 1 835 3 499 1 053 55 13 5 6 478 Gewerbetreibende 215 091 1 565 66 - - - 337 182 Freie Berufe 19 208 71 1 - - - 24 483 Allein wirtschaftende… …Bauern 5 162 23 - - - - 7 849 Restliche Rechtsformen 46 776 1 224 181 32 20 27 66 095 Tabelle 1: Überblick der Rechtsformen von Unternehmen in der… …sind: i. die Bilanzsumme übersteigt 1 Mio. EUR, ii. der bereinigte/konsolidierte Umsatz übersteigt 2 Mio. EUR, iii. die durchschnittliche Anzahl… …Buchführung sind, von Bedeutung sind (§ 7 Abs. 1 des Rechnungs- legungsgesetzes).10 ___________________ 8 § 20 des Gesetzes Nr. č. 431/2002 GsB… …http://www.nbs.sk/sk/menova-politika/makroekonomicka-databaza/makroekonomicke- ukazovatele-graf (abgerufen am 12. 06. 2015). Markovič/Zorn 303 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 bis 1 Jahr (in Mil. €) 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …interne Kontrollen gelegt werden. Das Kredit- 1 Vgl. dazu Eulerich/Velte, 2013, S. 146. 2 Vgl. dazu Dombret, Rede vom 27. 09. 2016. 3 Vgl. dazu Grasegger… …betriebswirtschaftlichen Er- folg eine zwingende Voraussetzung.4 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine… …zelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft folgende Punkte verbindlich zu prü- fen (siehe Tab. 1 mit den Ziffern 1 bis 5). 1. BONITÄTSERMITTLUNG: Allgemeine… …ausreichender Höhe gebil- det? Tab. 1: Einzelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft Christoph Beth 216 Zinsumfeld, da die Verschuldungsbereitschaft… …dargestellt (sie- he Abb. 1). – Hotelfachliche Due Diligence: Das Hotel ist nicht nur Immobilie, sondern gleichzeitig Gewerbebetrieb. Geschäftsmodell und -plan… …Kaufpreis Abb. 1: Besonderheiten einer Hotelfinanzierung Christoph Beth 220 Investitionsrisiko bei Hotels Zusammenfassend gesagt, sind die… …. Christoph Beth 222 Prüfung des Cashflows Folgende Punkte sind bei einer Prüfung des Cashflows im Immobilienkreditge- schäft zu beachten: 1. Untersuchung des… …Immobilienbewertung im Inland steht die zum 01. 08. 2006 in Kraft getre- tene neue Beleihungswertverordnung (BelWertV) gemäß § 16 Abs. 4 Satz 1 bis 3 des… …beider Werte wird mit der als Ausführungsbestimmung des PfandBG er- lassene BelWertV verstärkt. In § 3 Abs. 1 wird dies entsprechend konkretisiert; der 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …75 Kapitel II: Vorbereitung 1 Prüfungsauftrag Ein Prüfungsauftrag definiert das Rechtsverhältnis und die gegenseitigen Verpflichtungen… …eventuell noch kosteneffizienter sind, sinnvoll sein. Der Ablauf eines risikobasierten IT-Audits besteht grundsätzlich aus folgenden Schritten: 1. Die… …IT-Audits benötigt werden. Hierbei können folgende Schritte als Grundlage verwendet und bei Bedarf angepasst werden: 1. Vorbereitende Planung: Hier werden… …verstanden und findet keine Anwendung, soweit die DSGVO unmittelbar gilt (§ 1 Abs. 5 BDSG). Das BDSG und die GSGVO müssen einhalten werden, wenn… …personenbezogene Daten ganz oder teilweise automatisiert verarbeitet werden oder in einem Dateisys- tem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen (§ 1 Abs. 1… …Satz 2 BDSG und Art. 2 Abs. 1 DSGVO). Personenbezogene Daten müssen mit den erforderlichen technischen und organisa- torischen Maßnahmen geschützt… …werden, sodass ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird (§ 64 Abs. 1 BDSG und Art. 32 DSGVO). Im Fall Regelwerke 93 einer… …der Beträge höher ist (§ 41 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 83 DSGVO). Zusätzlich müssen Verstöße gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde und den… …Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden (§ 42 Abs. 1 BDSG). 5.2.2 IT-Sicherheitsgesetz Das IT-Sicherheitsgesetz (auch Gesetz zur Erhöhung der… …zu treffen (§ 8a Abs. 1 ITSG). Die Sicherheitsan- forderungen im IT-Sicherheitsgesetz sind relativ allgemein gehalten. Grundsätzlich sollen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …163 Kapitel II: Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS) 1 Grundlagen der Organisation von Prozessen im Internen Kontrollsystem (IKS) Ein… …Unternehmens haben. Bei einer Wertschöpfungstiefe von 50 % und einer Rendite von 5 % hat die Senkung der Einkaufskosten um 1 % den gleichen Effekt auf den… …zusammengefasst und skizziert werden:96 1. Stufe: „Reaktive Beschaffung“ (bis Ende 70er Jahre) – Einkaufen im Vordergrund – Ausführende Funktion – Stark reaktive… …Vermögensgegenstände: 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten; 2. Geschäfts- und Firmenwert… …; 3. geleistete Anzahlungen; II. Sachanlagen: 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken… …. Finanzanlagen: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen; 3. Beteiligungen; 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …Anlagevermögen 1.6 Organisation „Personal“ Im Bereich Personal103 können drei Tätigkeitsbereiche als für ein IKS relevante Subprozesse identifiziert werden: 1… …. Personaleintritte 2. Personalverwaltung 3. Personalaustritte 1. Personaleintritte Aufgabe des Teilbereiches Personaleintritte ist es sicherzustellen, dass die… …einzusetzender Finanzinstrumente sowie Ausschluss von Spekulationsgeschäften) u.a. in der Treasury-Richtlinie gere- gelt sein: 1. Liquiditätsmanagement 2. Cash… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …der Gesellschaft zu handeln (sog. Business Judgement Rule – § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Überschreitet die Unterneh- mensleitung allerdings die Grenzen des… …aber auch schon ohne diese Vorschrift angehalten, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs. 1 AktG)… …sich mit dem Sorgfaltsmaßstab in § 93 Abs. 1 AktG decken. Auch aus Sichtweise der Wirtschaftsprüfung liegt die Verantwortung für die Aus- gestaltung… …wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess, zu berichten (vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG)… …Überwachung und Verbesserung des Risikomanagementsystems Das Ziel der Prüfung eines Risikomanagementsystems nach IDW PS 981 kann sich auf 1. die… …Angemessenheit und Implementierung oder 2. die Wirksamkeit beziehen. 1. Angemessenheit und Implementierung Ziel der Angemessenheitsprüfung ist die Abgabe eines… …. 2004, S. 1. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 544 Der COSO-Report ist somit integraler Bestandteil des ERM-Framework und behält weiterhin… …sind:234 1. Internes Umfeld 2. Zielfestlegung 3. Ereignisidentifikation 4. Risikobeurteilung 5. Risikosteuerung 6. Kontrollaktivitäten 7. Information und… …Kommunikation 8. Überwachung235 1. Internes Umfeld Basis für alle weiteren Komponenten des ERM ist das interne Umfeld eines Unter- nehmens. Das Interne Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …1057Senff 1 Die in diesemBeitrag dargestellten Ausführungen sind keinesfalls abschließend. Dieser Beitrag dient nicht der rechtlichen oder… …und Risikomanagement in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.1 Haftungsrisiken bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1058 Senff TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 2 „China“ steht für die Volksrepublik China. 1 2 3 Siehe Senff/Bai in: Corporate… …nachstehenden Tabelle 1 vereinfacht zusammengefasst sind.16 Tab.1: Sanktionen bei Schmiergeldzahlungen Übersicht Zentrale Rechtsgrundlagen Das chinesische… …: Checkliste für Compliance-Check 1. Besteht ein seriöses Auswahlverfahren mit Blick auf die involvierte Servicegesellschaft? 2. Wer hat die Servicegesellschaft… …: (1) Der Agent wurde vom Verkäufer für den Geschäftsabschluss mit existierenden Kunden involviert. Die Kunden waren daher dem Verkäufer bereits bekannt… …einer AGwegen Untreue strafbarmachen können, wenn diese unter Verstoß des §43 Abs. 1 GmbHG bzw. §93 Abs. 1 AktG und unter Verletzung von… …Buchführungsvorschriften eine schwarze Kasse imAusland einrichten. 31 22 §93 Abs. 2 S. 1 AktG: „Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesell- schaft… …Unternehmensleitung gegenüber der Gesell- schaft ergeben sich insbesondere aus §93 Abs. 2 S. 1 AktG22 (für Vorstandsmit- glieder) und aus §43 Abs. 2 GmbHG23 (für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 306 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Einleitung Peemöller 307 1… …direkt zuzurechnen. Einer direkten Zurechnung würden aber fixe Gemeinkosten nicht entsprechen.4 1 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 906. 2 Vgl. IAS 2.11; IAS… …Betracht, wenn 1. dem berichtenden Unternehmen aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegen- wärtige rechtliche oder faktische Verpflichtung entstanden… …269 HGB entsprechen, wie 1. Kosten für die Eröffnung einer neuen Betriebsstätte, 2. Kosten für die Einführung eines neuen Produktes und 3. Kosten für… …geschätzten Verkaufspreis abzüglich der noch anfallenden Verkaufskos- ten.30 Dem Fair Value kommen insbesondere drei wesentliche Funktionen zu:31 1. Wertansatz… …auszugehen.34 Stufe 1: Der beizulegende Zeitwert wird in erster Linie auf der Basis von beobacht- baren Marktpreisen durchgeführter Transaktionen für gleiche… …Werte weder nach Stufe 1 noch nach Stufe 2 mög- lich ist, wird der beizulegende Zeitwert durch ein Bewertungsmodell geschätzt (Markt to Model). Dabei… …Kritik an den IFRS insgesamt geführt.36 Insgesamt stehen drei Kritikpunkte im Vordergrund der Diskussion:37 1. Es ergeben sich erhebliche und schwer… …müssen folgende Ele- mente enthalten sein: 1. eine Schätzung der künftigen Cash Flows, die das Unternehmen durch den Vermö- genswert zu erzielen erhofft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …99 Thema 5 Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance Hubertus Buderath 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR)… …13:14:10 Uhr IIR_Forum_6.indd 100 11.10.2005 13:14:10 Uhr 101 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR) In Anlehnung an die Definition… …Anspruchsgruppen …“. 1) The Institute of Internal Auditors (IIA) (Hrsg.): The Professional Practices Frame- work. Altamonte Springs, USA 2004. 2) Deutsches… …Corporate Governance geht aus kapitalmarkt- orientierter Perspektive über die gesetzliche Unternehmensverfassung hinaus. Gute Corporate Governance umfaßt 1… …den Elementen der Corporate Governance zählen (1) die Organe und Träger, (2) die rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen, (3) die Steuerungs- und… …Überwachungssysteme und (4) die Unternehmensgrundsätze (vgl. Abb. 1). 11) Vgl. Buderath, Hubertus: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts auf die Interne Revision. In… …Uhr 105 Organe/Träger Rechtliche und sonstige Rahmen - bedingungen Steuerungs- und Überwachungs - systeme Unternehmens - grundsätze Abb. 1… …: Elemente der Corporate Governance (1) Organe/Träger Die Verantwortung für die Interne Überwachung und Unternehmenssteue- rung liegt in der Hand des… …PCAOB12) oder in Deutschland die am 14. Mai 2004 gegründete Prüfstelle für Rechnungslegung e.V., die am 1. Juli 2005 ihre Ar- beit aufgenommen hat13). (2)… …„wechselseitig durchdringen“: (1) Ziele. (2) Komponenten. (3) Unternehmenseinheiten. Die Ziele umfassen E die Effektivität und Effizienz der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …, warum sie für die Prüferunterstützung mehr oder weniger geeignet erscheinen. 1) Unter prüfenden Berufsstand verstehen wir hier in erster Linie Interne… …Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen“, Vieweg Verlag Braunschweig/Wiesbaden, 2. über- arbeitete Auflage, 2002, S. 1 ff. 3) Vgl. Kähler… …praktische Anwendungen“, Vieweg Verlag Wiesbaden, 1. Auflage 2004, S. 106. 6) vgl. Lusti, Markus: “Data Warehousing und Data Mining – Eine Einführung in… …Unternehmenszielen bzw. 7) vgl. Kemper, H.-G./Mehanna, W./Unger, C.: „Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen“, Vieweg Verlag Wiesbaden, 1… …. Auflage 2004, S. 8, 8) vgl. Kurz, Andreas: „Data Warehousing – Enabling Technology“, MITP-Verlag Bonn, 1. Auflage 1999, S. 597. 9) Vgl. Anahory… …Warehousing – Enabling Technology“, MITP-Verlag Bonn, 1. Auflage 1999, S. 598 u. S. 612. 11) vgl. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Case-Based-Reasoning… …Prüfbarkeit di- gitaler Unterlagen (GDPdU) haben die Betriebsprüfer der Finanzämter ab dem 1. 1. 2002 das Recht, mit digitaler Prüfungsunterstützung… …zulässige Prüfungshandlungen blo- ckieren.“, vgl. Urteil vom 20. 1. 2005 – 4 K 2167/04 , EFG 2005, S. 667, zitiert nach Weber-Blank, M.: „Von der digitalen… …22.07.2008 10:42:27 Uhr 363 Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN) Abb. 1 Indikator „Anteil Manuelle Zahlungen“ in den Jahren… …2004 und 2006 Grafisch kann ein Indikator wie in Abbildung 1 dargestellt werden. Hierbei wird die Indikatorausprägung für einen Dreijahreszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …21 JÖRG ENGELS, MICHAEL CLUSE Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 1 Notwendigkeit eines umfassenden… …in den neunziger Jahren haben gezeigt, dass seit Jahrzehnten bekannte und bewährte Grundsätze wie Funk- ___________________ 1 Vgl. Biermann (2002)… …Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) mündeten, die am 1. Januar 1900 in Kraft traten. Spezifische Vorschriften und Gesetze für einzelne Branchen, wie Versiche-… …Trans- parenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) zu, das zum 1. Mai 1998 in Kraft trat. Im Rahmen des KonTraG wird nicht nur der Geschäftsleitung die… …klassifizieren: 1. Gesetze 2. Verordnungen 3. Normenkonkretisierende Regelungen 4. Sonstige Standards und Empfehlungen Da Gesetze aufgrund der für Erlass… …Risikomanagements. 2.3.3 Risikoberichterstattungspflichten Nach § 289 Abs. 1 HGB besteht die Verpflichtung, bei der Darstellung von Ge- schäftsverlauf und Lage… …Konzernrisikoberichterstattung nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB hat das DRSC11 den Rechnungslegungstandard DRS 5 herausgegeben. Hieraus ergeben sich weitere Vorgaben und… …. MaRisk, AT 7.1 und AT 7.2. 20 Vgl. MaRisk, BTR 4, Tz. 1 ff. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Ma- Risk bewusst modular gestaltet… …Deutsche Rechnungslegungsstandard 5 regelt die Konzernrisikoberichterstat- tung nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB. Für die Lageberichterstattung nach § 289 Abs… …. 1 Satz 4 HGB kann er als Empfehlung und Anleitung aufgefasst werden. Nach der Definition des DRS 5 sind Risiken berichtspflichtig, wenn sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 98 99 100 101 102 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück