INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1790)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (52)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Standards Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate IPPF Revision Arbeitskreis Banken Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Checkliste Funktionstrennung Interne

Suchergebnisse

1791 Treffer, Seite 101 von 180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …Hamburg www.bdo.de 104 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Umsetzung analytischer Prüfungshandlungen mit statistischer Datenanalyse 3… …; Ziffernverteilung Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung 105 1 Grundlagen 1.1 Der Begriff der analytischen Prüfungshandlung 1.1.1… …analytischer Prüfungshandlungen in der Abschlussprüfung“ aus dem Jahre 2008, S.92. Abb. 1: Vorgehensweise bei analytischen Prüfungshandlungen… …im Massengeschäft wird klar, welche Schlüsselfunktion hier analytische Prüfungshandlungen spielen können, wie sie in Kapitel 1 vorgestellt wurden… …Zeitraum konstant waren, sich plötzlich ändern. 3 Beispiele Beispiel 1: Belegnummernvergabe in elektronischen Registrierkassen Die Reihe der Beispiele… …Lorenz-Kurve entsteht wie folgt: 1. Sortierung der Werte (aufsteigend) 2. Ermittlung der kumulierten Werte 3. Gegenüberstellung der relativen Anzahl… …der Fläche zwischen der Lorenz-Kurve und der Diagonalen. Der so definierte Gini- Koeffizient kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Beide Instrumente… …��� ��� ��� (�� ) � *�' & � *�� (�� (�� &�� + ,-� .�/ � ' � �0� � �0� � �0� +��� �/���1����' �*���� �1����'2�*���� Abb. 8: Verdichtete… …� �� � �� � �� �� �� � �� � �� � �� �� � �� � �� �� �� �� � � � � � � � � +��� �/���1����' �*���� �1����'�3 �*��… …Umsatz pro Minute (oben links beginnend, rechte y-Achse) Abstrahiert man von einzelnen Details, werden zwei große Trends erkennbar: 1. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 372 2001 den IIR Prüfungsstandard Nr. 1 ‚Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer’.2174… …PS 321; IIR Revisionsstandard Nr. 2. 2175 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 16 und Tz. 19; LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Zusammen- arbeit 2006)… …Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer hat das IIR in seinem Revisionsstandard Nr. 1 dargelegt, bei dessen Erstellung es sich mit dem IDW abgestimmt hat. Neben… …grundsätzlichen Ausführungen zur Definition und den Aufgaben von Interner Revision und Abschlussprüfer beinhaltet der IIR Revisions- standard Nr. 1 die… …Parallelen.2185 Die Interne Revision kann das Kontrollrisiko des Wirtschaftsprüfers senken, wenn sie effektiv arbeitet. Im IIR Revisionsstandard Nr. 1 wird betont… …___________________ 2181 BALLMANN, WILHELM (Zusammenarbeit 1962), S. 165. 2182 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 12 und Tz. 14. 2183 Vgl. LÜCK, WOLFGANG… …(Zusammenarbeit 2003), S. 28. 2184 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 5. 2185 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 6. 2186 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr… …. 1, Tz. 9. 2187 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 9. 2188 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 10. 9 Integration der externen Prüfung in… …. 2195 Vgl. Gliederungspunkt 3.3.2, S. 137 ff. 2196 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 13 sowie bereits ausführlich Gliederungspunkt 3.5.2.5, S. 203… …, CLAUS-PETER (Handbuch 2006), S. 498. 2219 Vgl. LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Zusammenarbeit 2006), S. 129. 2220 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …ausführlich z.B. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwick- lungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des DIIR-Forum. Hrsg… …„Anlage 1: Ausgewählte Qualitätskri- terien“ des Revisionsstandards Nr. 3 verzichtet und der Standard insgesamt kompakter gestaltet werden.145… …: 1. Schritt: Dokumentation (Soll-Soll). 2. Schritt: Wirkung (Realität, Soll-Ist). 3. Schritt: Verbesserungsvorschläge, Empfehlungen. Quelle: Lück… …(ÜQuM) vollzieht sich in drei Schritten: 1. Bei der Dokumentation muss die von der Internen Revision dokumentierte Soll- ÜQuM mit den… …nach dem EFQM- Modell auf Basis von TQM ++ (n = 34) + Wyninger (2001) Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ++ (n = 1) ./. Iten153… …(2000) Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:1994 / ISO DIS 9001:2000 ++ (n = 1) ./. Pfyffer/Neis154 (1995) ISO 9001-Zertifizierung ++ (n =… …1) ./. Legende: + = behandelt, ++ = intensiv behandelt, ./. = nicht thematisiert. EFQM = European Foundation for Quality Management; TQM =… …Vorschriften inzwischen zur Normalität.156 Anmerkung: Wirtschaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften sind nach § 57a Abs. 1 S. 1… …allgemeinen GmbH-Geschäftsführer- pflichten nach § 43 GmbHG, die sich mit dem Sorgfaltsmaßstab in § 93 Abs. 1 AktG decken. Auch aus Sichtweise der… …hierfür vor allem ausschlaggebend: 1. Qualitätsmanagementsysteme, wie das von Steffelbauer-Meuche entwickelte integrierte Qualitätsmanagement für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …17 1 Einführung 1.1 Konzept und Adressatenkreis des Buches SAP® R/3® Systeme sind mittlerweile bei einer Vielzahl von Unternehmen im Ein-… …personenbezogener Daten im Rahmen präventiver Massendatenanalysen kann über eine Interessenabwägung nach § 28 (1) Satz 1 Nr. 2 BDSG gerechtfertigt sein… …Verhaltenskontrollen mög- lich werden, ist das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG zu beachten. Gruppenbezogene Analysen stellen keine… …, Kommentar, 10. Aufl., München, § 3 Rdnr. 3 und 3a. 7 Darüber hinaus resultieren weitere Aspekte u.a. aus den Anlagen zu § 9 Satz 1 des BDSG… …Beleg- Nr. Pos Kto- Art Betrag Ums w Zahlv Soll/Haben- Kennzeichen Kurztext Kreditor 123 1 K 100.000,00 X H sonstiges 1000 Tabelle 1 –… …1 K 100.000,00 X S sonstiges 1000 Tabelle 2 – Buchungssatz – Zahlwirksam Soll Was eben noch – zumindest aus Sicht des Schuldners – „unspannend“… …Kto- Art Betrag Ums w Zahlv Soll/Haben- Kennzeichen Kurztext Kreditor 123 1 K 100.000,00 X S sonstiges 1000 Tabelle 3 – Buchungssatz –… …ermöglicht. Die Forderung nach der Verarbeitung ungefilterter Rohdaten ermöglicht auch die Schaffung einer tragfähigen Datenbasis, die in der Abbildung 1 die… …. 1.4 Die Umsetzung eines risikoorientierten und massendatengestützten Analyseansatzes Um das im Präventionsdreieck (vgl. Abbildung 1) dargestellte… …Betriebsrats nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG zu beachten. Vgl. hierzu auch Abschnitt 1.2, Einhaltung gesetzlicher Bestim- mungen und wei- terer Regularien beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 352� 1. Einführung… …verschiedenen Organen dar. 1. Einführung Die wesentlichen Vorschriften in Bezug auf Organisation, Struktur und Aufgaben von Kreditinstituten finden sich im… …concernant la société européenne)4 ins luxemburgische Gesellschafts- recht eingeführt. ___________________ 1 Diese Zahl umfasst nur die Kreditinstitute… …Fall muss mindestens ein Drittel der Ver- waltungsratsmitglieder die Belegschaft eines Unternehmens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese… …eines polizeilichen Führungszeugnisses, nachweisen (Art. 7 (1) LFS). Die CSSF wird zusätzlich den Nachweis einschlägiger Erfahrung verlan- gen… …Zustimmung erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung… …Ausübung ihres Mandates entstehen (Art. 59 Abs. 1. LSC). Bei einer Übertragung der täglichen Geschäftsführung an eine Geschäftsleitung (siehe Kapitel… …Aufsichtsratsmitglieder die Belegschaft eines Unterneh- mens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese Personen werden nicht durch die Generalversammlung, sondern… …erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vor- sitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung ausgeschlossen… …Sitzungsprotokoll einen entspre- chenden Vermerk enthält (Art. 60bis-18 Abs. 1 LSC). Dies gilt nicht für laufende Geschäfte zu üblichen Marktbedingungen (Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …................................................................................................................ 407 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung ............................................. 407� 1.1 Notwendigkeit und Ziele… …. grafischer Form aufzubereiten. Reinhold Hölscher 408 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung 1.1 Notwendigkeit und Ziele Die zentralen Aufgaben… …, daneben haben die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanz- ___________________ 1 Vgl. hierzu beispielsweise für Aktiengesellschaften § 111… …Abs. 1 AktG sowie Ziff. 5.1.1 DCGK. 2 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 129. 3 Vgl. Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 5; Theisen… …Aufsichtsratsmitgliedern und die Zeiteffizienz betrachtet die Frage, inwieweit Ent- scheidungen im Aufsichtsrat zeitnah getroffen werden.31 Die nachfolgende Abbil- dung 1… …Sitzung bei Abwesenheit des Aufsichtsratsvorsitzenden oder Stimmengleichheit Abb. 1: Informations-, Interaktions- und… …beispielsweise von 1 bis 6 reichen können (1 = völlig zutreffend, 6 = nicht zutreffend), liefern einerseits ein differenziertes Bild zur Ein- schätzung des… …eingearbeitet worden. A. Strukturelle Gegebenheiten des Aufsichtsrates 1. Organisation des Aufsichtsrates a. Die Aufsichtsratsmitglieder sind aufgrund… …angemessen. d. .… Reinhold Hölscher 420 C. Organisation der Entscheidungsprozesse 1. Informationsversorgung a. Die grundsätzliche Versorgung mit… …werden den Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig zur Verfügung gestellt. d. … B. Wahrnehmung der Aufsichtsratsaufgaben 1. Überwachung allgemein a. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …267 ARND WIEDEMANN UND MARTIN HORCHLER1 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2. Discounted… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 284 1 Vgl. Wiedemann, A./Horchler, M. (2008): Discounted-Cash-Flow-Verfahren im Immobilien-Portfo- liomanagement, in… …: Risiko Manager, 10/2008, S. 1, S. 8–16. Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement Arnd… …Wiedemann und Martin Horchler 268 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken Die Immobilienbewertung und Risikoquantifizierung sind zentrales… …immobilienbezogenen Risiken zielgerecht erfasst wer- den. Stehen portfoliotheoretische Überlegungen im Vordergrund, bietet sich die in Abb. 1 vorgenommene… …Entwicklung von Zinsniveau und Wechselkursen Abbildung 1: Kategorisierung von Immobilienrisiken3 Arnd Wiedemann und Martin Horchler 270 kurzfristigen… …t T t 1 FCF PDCF (1 k) (1 k) = = + + + ¦ T T FCF (1 g )P (k g ) ∞ ∞ ⋅ + = − Arnd Wiedemann und Martin Horchler 272 tierungszins errechnet… …Excel ermittelt wurden, können Rundungsdifferenzen auftreten. T 2 T 1 T T 1 (FCF FCF FCF ) 3P k − − ⋅ + + = t=0 t=1 t=2 t=3 t=4 t=5 t=6 t=7 t=8 t=9… …sichtigt. Unterstellt man für das Beispiel im schlechtesten Fall eine Inflationsrate von 1 %, eine Wachstumsrate der Instandhaltungsaufwendungen von 8 % und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …52  Literaturhinweise 54  Heyd/Beyer 37 1 Einführung 1.1 Rechtsgrundlagen Die Reform der Abschlussprüfung hatte ihren ersten sichtbaren… …transformiert werden müssen und die Verordnung verschiedene nationale Wahlrechte enthält, ist ___________________ 1 Europäische Kommission: Weiteres Vorgehen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, – Versicherungsunternehmen nach § 341 HGB. Sparkassen… …Verlautbarungen des Abschlussprüfers. ___________________ 12 Vgl. EU-Richtlinie 2014/56/EU Art. 1 Nr. 2 f), Amtsblatt der EU vom 27.5.2014 S. L 158/202f. 13… …bleibt bei der in § 319a Abs. 1 Nr. 4 HGB geltenden maximalen Frist von sieben Jahren, wobei die Cooling Off Period von zwei auf drei Jahre angehoben… …S. 7. 37 Vgl. § 321 Abs. 4a HGB. 38 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 3 AktG. EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 46 2.4.2 Qualität… …Empfängerkreises, z. B. Kreditgebern, Ban- ken, Geschäftspartner in Schlüsselstellungen gegenüber bleiben davon unbe- ___________________ 43 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG… …. 44 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB. 45 Vgl. § 321 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HGB. 46 Vgl. § 321 Abs. 2 Satze 1 und 2 HGB. 47 Vgl. § 321 Abs. 2 Sätze 3 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …rechtsbeauftragter derMercedes-Benz Group AG. *** Dr. Jürgen Gleichauf ist seit dem 1. 9. 2021 Chief Compliance Officer und Vice Presi- dent Legal Product &… …Menschen- rechten bei Mercedes-Benz Isabel Jandeisek*, Marc-André Bürgel**, Jürgen Gleichauf*** 1 Inhaltsübersicht 8.1.1. Die Achtung von Menschenrechten… …bei Mercedes-Benz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.1.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.1.1.2 Strategie und Governance… …, Richtlinien und Gesetzgebungen ist jedoch keineswegs eine triviale 938 Jandeisek/Bürgel/Gleichauf Teil III – Business Conduct Compliance 1 Vgl.UN, Guiding… …Unternehmensbereiche und 941Jandeisek/Bürgel/Gleichauf 8.1 Social Compliance 5 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, 4 Abs. 3 LkSG. 6 6 Vgl. BT-Drs. 19/28649. 7 Vgl. § 3… …Abs. 1 S. 2 Nr. 2, 4 Abs. 3 S. 1 LkSG; vgl. § 6 Abs. 2 S. 1 LkSG; vgl. § 4 Abs. 1 S. 2 LkSG. -funktionen, die alle in gleichem Maße Beiträge zum… …Compliance 8 Vgl. § 6 Abs. 3 Nr. 4, Abs. 5 LkSG, vgl. § 4 Abs. 3 S. 2 LkSG; §5 Abs. 3 LkSG. 9 Vgl. § 6 Abs. 5, 7 Abs. 1 S. 1 LkSG; vgl. §6 Abs. 3 Nr. 2, 3… …imWesentlichen aus drei Schritten: 1. Die Transparenz entlang der Rohstoff-Lieferketten erhöhen – insbesondere bei bestimmten Bauteilen eines Mercedes-Benz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …, Rechtsanwalt 102 Münzenberg Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Einleitung Münzenberg 103 1. Einleitung Das Haftungsrisiko für die Organmitglieder einer Gesellschaft ist in den letzten Jah- ren… …Organe einer GmbH (Geschäftsführer) 1 Schillinger, Die Entwicklung der D & O-Versicherung und der Managerhaftung in Deutsch- land, VersR 2005, 1484, 1489… …Schmidt-Salzer, Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwor- tung, NJW 1996, 1; Hamm, Strafprozessualer Beweis der Kausalität und seine… …strafrechtlichen Verantwortung der Unternehmensleitung Münzenberg 107 und gewollt zusammen) und/oder der Beihilfe nach § 27 Absatz 1 StGB (ein Täter hilft… …des Treubruchtatbestandes im Sinne von § 266 Abs. 1 StGB näher zu beschäftigen: · Treueverhältnis, · Vermögensfürsorgepflicht, IV. Das… …genannten Tatbestandsmerkmale des § 266 Abs. 1 StGB sind im- mer zu prüfen und müssen ausnahmslos vorliegen, wenn davon ausgegangen wer- den soll, dass eine… …Risikomanagementsystems tätig werden, Ver- mögensfürsorgepflichten im Sinne des Treubruchtatbestandes des § 266 StGB haben. Um den Treubruchtatbestand des § 266 Abs. 1… …Gefährdung des Vermögens des Unternehmens ein Vermögensnachteil im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB sein kann. Dies ist hier insbesondere deswegen von Interesse… …im Sinne von § 266 Abs. 1 StGB birgt deswegen keine unüberwindlichen Hürden bei der Annahme eines straf- baren Verhaltens der für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 99 100 101 102 103 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück