INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1790)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (52)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten IT Meldewesen Aufgaben Interne Revision Revision Funktionstrennung Standards Risikotragfähigkeit Datenanalyse

Suchergebnisse

1791 Treffer, Seite 99 von 180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …. 4.4.1, Ziff. 1) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht aus dem Jahr 2017 ausdrücklich bis zur Ebene der Geschäftsleitung von anderen… …, der der Verwaltungsführung Verwaltungsführung Fachbereich/ Dezernat 1 Amt/Abteilung A Amt/Abteilung B Risikomanagement Fachbereich/ Dezernat… …sein [⇨ Anhang IV Ziff. 1]. Daher wird in der Literatur ein schrittweises Vorgehen empfohlen, indem z.B. Pilotbereiche definiert werden. Das Konzept… …dort erfassten Zieldefinitio- nen, im besten Fall aufbauend auf strategischen Zielen, zu optimieren.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1… …Mitarbeiterschaft, z.B. über das Intranet, zur Kenntnis gegebenwerden. Mögliche Inhalte einer Risikomanagement-Richtlinie (1) Risikomanagement-Grundlagen – Ziele… …Prüfung der Anlagen zum Jahresabschluss, zu denen der Lage-/Rechenschaftsbericht gehört (§108 Abs. 3 Nr. 1 GemORh-Pf). 164 Kapitel 7 Organisation und… …Bedarf erkannt, dass das Thema in Angriff genommen werden soll. 1 Level 1: Initial Es bestehen Anzeichen, dass das Unternehmen den Bedarf erkannt hat, das… …nutzen können (Tabelle 26). Tabelle 26 Prüfung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements JaNein Teilweise (= 0) (= 2)(= 1) Werden Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …129 IV. Strukturierte Kreditprodukte 1. Einführung Neben der Behandlung von klassischen Kreditprodukten wie kurz-, mittel- und langfristigen… …enthält die in der Praxis vorkommen- den unterschiedlichen Finanzierungsformen: Grafik 1: Formen der ABS-Finanzierung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11… …Internetan- bieter (Handelshäuser, Provider, Suchdienste etc.). 2.4.1 Phasen der Venture-Capital-Finanzierungen Phase 1 (Seed) Es liegt lediglich eine… …Ansätze haben: 1. Zerschlagung des Unternehmens und Veräußerung einzelner Teile zur Erzielung von Synergien (Hebung stiller Reserven; keine langfristige… …Zielunternehmen erfolgen, kommen insbesondere drei Finanzierungs- modelle zur Anwendung: 1. das Darlehensmodell 2. das Sicherheitsmodell 3. das Pfändungsmodell… …. 1. Bei dem Darlehensmodell gewährt das Zielunternehmen der Über- nahmegesellschaft (vom Management ausschließlich für den Erwerb gegründet) zur… …Zielgesellschaft in Abschreibungs- potentiale umzuwandeln, stehen zur Vervollständigung des MBO in einer zweiten Stufe folgende zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1… …ABS-Prüfung Spezielle bankaufsichtliche Anforderungen (nur soweit vorhanden) Strukturiertes Produkt Anforderungen Kreditprodukte mit Zins-/ 1… …. BAKred-Rundschreiben 12/98 – Währungssicherung 1. Überprüfung von Zinsänderungsrisiken 2. BAKred-Rundschreiben 20/98 – Grundsatz I gem. §§ 10 und 10a KWG in der… …12/97 – Strukturierte 1. Warentermingeschäfte Handelsfinanzierungen 4. Allgemeingültige Checkliste am Beispiel einer ABS-Prüfung I. Allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Zusammenfassung siehe IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 1 als auch IIA/IIR, Grundlagen, Glossar. 1012 Vgl. ACFE, RttN 2006, S. 10. Siehe hierzu auch… …: (01.04.2007). 1047 Vgl. § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, § 34 Abs. 1 S. 1 GenG, § 43 Abs. 1 GmbHG, und in- direkt § 117 HGB. 1048 Hinsichtlich besonderer Anforderungen an… …Kreditinstitute siehe Salvenmo- ser/Kruse, diebank 2006, S. 78 ff. 1049 Vgl. Regierungsentwurf Drucksache 13/9712, S. 15 sowie IDW HFA, IDW PS 340, S. 1, Tz. 1… …zusätzlich noch aus dem § 25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 und Nr. 6 KWG und auch indirekt über Berichtser- stattungspflichten der Abschlussprüfer nach dem aktuellen… …ergibt sich bereits aus § 317 Abs. 1 S. 3 HGB, hiernach ist jede Prüfung so anzulegen, „daß Unrichtigkeiten und Verstöße1054 (…), die sich auf die… …Revisionsstandard Nr. 1 sowie IDW HFA, IDW PS 321. 1054 Hervorhebung durch die Verfasser. 1055 Vgl. IFAC, Handbook of International Auditing, Assurance an Ethics… …, S. 6. 1079 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 6. 1080 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2320-1, Nr. 1. 1081 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1… …Nachweisbar zügige und lückenlose Prüfungsdurchführung 1 Mit Unternehmensleitung, vorgesetzter Stelle, interner Fachabteilung etc. Informeller… …Dienststelle 5: Information Kündigungsberechtigter 4 5 6 7 8 9 1: Anlass 6: Information/Konfrontation Betroffener/offiz. Anhörung 8: Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …208 Jessenberger/Zimmermann Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 1. Einleitung Jessenberger/Zimmermann 209 1. Einleitung Die Xerox Corporation mit Stammsitz in Stamford, Connecticut, ist ein global agie-… …. In Kapitel 1 werden wir zunächst versuchen, eine gemeinsame Definition für die wichtigsten im Verlauf verwendeten Begriffe wie beispielsweise Risiko… …, inwie- weit internationale und nationale Gesetzgebungen Einfluss auf die bereits beste- henden Kontrollsysteme haben. 1 Zahlen: Stand Geschäftsjahr 2005… …Risikobegriffes und seiner unterschiedlichen Verwendung in der Literatur eine Definition der in diesem Kapitel verwendeten Begriffe notwendig. Definition 1: Risiko… …untergliedert werden kann. Abbildung 1 zeigt beispielhaft die Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens mit Forschung und Ent- wicklungs-, Produktions-… …. Abbildung 1: Beispielhafte Geschäftsprozessstruktur einer Unternehmung Eine Komplettdokumentation aller Unternehmensprozesse ist schon für die Un-… …Tabelle 1 zeigen wir die wesentlichen unterschiedlichen Gesetze und Richtlinien auf, denen die Xerox Corporation (XC), die Xerox Europe Ltd. (XE) und die… …GmbH. Tabelle 1: Auflistung extern und intern zu beachtender Richtlinien/Gesetze Gesetze/Richtlinien Xerox Corpora- tion Xerox Europe Ltd. Xerox… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …117 2.2 Nutzenpotenziale der Internen Revision Astrid Geis, CIA 1 Anforderungen an die Interne Revision als Antwort auf die Corporate… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 119 1 Anforderungen an die Interne Revision als… …deutschen Aktiengesellschaft dargestellt (Abbil- dung 1). Die Ziele der Tätigkeit der Internen Revision bestehen u. a. darin, Mehrwerte zu schaffen und die… …� Ist das Betriebsvermögen gesichert? � Werden Gesetze, Verordnungen und Verträge eingehalten? 1) Vgl. o.V.: The Role for Internal Audit in… …Prüfungs- ausschuss Vorstand Vision Strategien Ziele Business Unit 2 Business Unit n Business Unit 1 Ü berw ach ung… …Anwohner und vffentlichkeit Fremdkapitalgeber Abb. 1: Interne Revision als Bestandteil der Corporate Governance am Beispiel einer deutschen… …Arbeitsergebnisse der Internen Revision bei der Wahrnehmung der Überwachungsfunktion wie folgt nutzen: (1) Die Interne Revision stellt Informationen als Ergebnis… …Aspekt der Nachweispflicht gewinnt mit Einführung der Business Jud- gment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG für Vorstände einer Aktiengesellschaft an… …. V., Köln: Praktische Empfeh- lungen für unternehmerisches Entscheiden. Zur Verwendung der Business Jud- gment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. In: Der… …des Unternehmens, eine wirksame Unternehmensüberwachung zu ange- messenen Kosten sicherzustellen.24) (1) Die Interne Revision unterstützt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …neben dem (1) Übergang der Eigentumsrech- te, d. h. Nachfolge auf der Gesellschafterebene, zusätzlich noch den (2) Wech- sel in der Unternehmensführung, d… …Handlungsalternativen für übergebende Gesell- schafter eingegangen wird. 1. Überlegungen im Vorfeld – oder die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachfolgeplanung als… …Hering/Olbrich (2006), der sich unterteilt in die Phasen (1) Zielfindung, (2) Entscheidung für die Nachfolge, (3) Entscheidung für die Nachfolgeform und (4)… …h Nachfolgeprozessphasen Phase I Vorbe- reitung 5-8 Jahre Phase II Durch- führung ½-1 Jahr Phase III Nach- bereitung 1-2… …CFB-HSG-Nach- folgemodells näher erläutert. 1.2.1 Planungsebenen Im Rahmen des ganzheitlichen Nachfolgemodells des CFB-HSG wird zwi- schen der (1) normativen… …Umfang jährlich ein Zehntel der festgesetzten Steuer zu erlas- sen (§ 28 Abs. 1 ErbStG-E).866 Die Erfüllung dieser Voraussetzung kann für Unternehmen in… …Abs. 1 ErbStG angeordnete Er- hebung der ErbSt mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs gleichheitswidrig und aus diesem Grund mit dem… …Art. 3 Abs. 1 GG unverein- bar ist, und zugleich den Gesetzgeber aufgefordert, bis spätestens zum 31. Dezember 2008 ein… …Finanzbehör- den der Länder unter Berufung auf § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AO mit gleich- ___________________ 874 Hierzu vgl. u. a. Seite 197 dieser Arbeit… …Rechtslage bis zur Verabschie- dung eines neuen Gesetzes zu verfahren ist, worüber sich auch die Finanzver- waltung nicht einseitig hinwegsetzen kann (Art. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …___________________ 1 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2010a, 2010b). 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009a… …nach der Veröffentlichung zu beginnen. 4 Vgl. Beyer, Wohlert (2010), S. 1. 5 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2004); Deutsche Bundesbank… …Grundsatz 1: Jedes Institut soll Verfahren entwickeln, mit dem es seine ange- messene Eigenkapitalausstattung im Verhältnis zu seinem Risikoprofil beurtei-… …der Märkte ergänzend zu den aufsichtlichen An- forderungen disziplinierend auf die Institute wirken. 9 Durch die MaRisk wird zudem über § 33 Abs. 1… …des Gesetzes über den Wertpapierhandel (WpHG) in Verbindung mit § 25a Abs. 1 KWG Art. 13 der Finanzmarktrichtlinie (2004/39/EG) umgesetzt, soweit… …weitgehend unverändert oder aktualisiert übernommen worden. Im Rahmen der 1. Novelle im Jahre 2007 stand die Integration der zuvor im Rund- schreiben 11/2001… …(2010e). Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen 17 Alle Institute im Sinne von § 1 Abs. 1b KWG beziehungsweise im Sinne von § 53 Abs. 1 KWG… …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 159 1 Branchenspezifische Relevanz… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …kapitalmarktorientierte, entscheidungsnützliche Rech- nungslegung von besonderer Bedeutung. 1 Zudem zeichnet sich die Branche durch sehr lange Investitionszeiträume und… …___________________ 1 Zur gestiegenen Relevanz dieser Thematik angesichts einer zunehmenden Integration der internationalen Kapitalmärkte vgl. Fink 2007, S. 131… …Aktiengesellschaften zur Einrichtung eines Risikofrüh- erkennungssystems verpflichtet, was aufgrund der in § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB kodifizierten Pflicht zur… …Abb. 1 skizziert, eine Anordnung der Risiken und Chancen in einer sog. Risk Map als Chancen-Risiken-Diagramm anbietet, dessen Abszisse die… …Schadenshöhe I Unsicherheit 1 Unsicher- heit 2 Unsicher- heit 3 berichtspflichtig berichtspflichtig nicht berichtspflichtig Abb.1… …und Risiken Die Berichtspflicht im Prognosebericht erstreckt sich gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf die Beurteilung sowie die Erläuterung der… …Ermessensspielräume variieren lässt. 60 Aufgrund von Objektivitätserfordernissen müssen gem. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB und DRS 20.120 jedoch die zugrunde liegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Bund-Länder-Arbeitsgruppe „IDEA-Schulung“ Finanzamt Weiden Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Willi Härtl 90 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Vorbemerkung… …9 Literaturverzeichnis Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 91 1 Kurztext Durch die Einführung… …banal geworden. Die bei der Einführung des Datenzugriffs ___________________ 1 Abkürzung für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung… …DB-Beilage 9/02, 1 ff., Drüen in Tipke/Kruse, § 147 AO Tz. 69: nicht verfassungswid- rig, aber keine Ausräumung eines strukturellen Kontrollhindernisses… …Münster vom 1.7.2010, 6 K 357/10 AO, juris, Entscheidungs- gründe I 1 b. 6 FG Düsseldorf, Beschluss vom 5.2.2007, 16 V 3454/06 AO, EFG 2007, 892, zur… …systematisch zu vermitteln. ___________________ 9 § 147 Abs. 6 Satz 2, 1. Alternative, sog. Z1-Zugriff. 10 Hinweis auf den Beitrag des Autors im Buch… …Strafbarkeit u. a. nach § 268 StGB (Fälschung technischer Aufzeichnungen) oder Beweismittelunterdrückung nach § 274 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB in Betracht kommen… …kann. Hinweis auf Becker „Beweismit- telunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nummern 1 und 2 StGB“, StBp 2008 S.29, 61, 104. 30 Müller in „apotheke adhoc“… …begrüßen. 3.6 Die Ausgangssituation für die Betriebsprüfung und das Risikomanage- ment Zahl der erfassten Betriebe Übersicht 1 2012… …Prüfungen bei Klein- und Kleinstbetrieben 101.782 Abbildung 1: Betriebsprüfungen 201235 Rechnerisch beträgt der Prüfungsturnus bei K- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …................................................................................................................ 313 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 315 1.1 Rechtssystem… …natürlichen Personen, in: Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR), Heft 14/2002, S. 191–207 Japan 315 1 Einführung in das Rechts und… …oder eine Dienstpflicht verletzt, so wird er mit einer Zuchthausstrafe von mindestens einem Jahr bestraft, § 197-3 Abs. 1 und 2 jStGB. Nach § 197-3 Abs… …japanische Politik zu nehmen.730 2.2.1.5 Amtsträger Art. 7 Abs. 1 jStGB definiert den Begriff „Amtsträger“ (jap.: 公務員 kômuin). Amtsträger ist danach, wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 97 98 99 100 101 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück