INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2021 (9)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Revision Risikomanagement cobit Banken Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Governance Auditing Revision Risk Interne Unternehmen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …davon, dass Elemente eines Risikomanagements bereits seit langem in den Kommunen verankert sind [⇨ Rz 73], ist Risiko- management als Unterstützung der… …Führung (‚management overruling‘) sollen dokumentiert werden. – Informationspflicht: Die Pflicht jedes Mitarbeitenden, seine Vorgesetzten über relevante… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …Funktionsfähigkeit immer wieder neu zu justie- ren. Zum anderen entstehen neue Regelungsbereiche, derer sich das Risiko- management annehmen muss. Durch die… …EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management Bund, Version vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …werden Massnahmen für die Vermeidung – oder Verminderung zukün�iger Schadenfälle abgeleitet. – Das Chancen- und Risikomanagement und andere Management… …ten und Derivaten“ Quelle: Management und Risikosteuerung kommunaler Schulden, KGSt-Bericht 7/2014, S. 9 AndiesenVoraussetzungenmangelt es allerdings… …DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2020-03-11-tragfaehigkeitsbericht.html (Abruf 25.08.2021) In der Schweiz wird der Begriff der „Business Continuity Strategy“ oder des „Business Continuity Management“ verwendet, der sich… …die Ursachen einer Betriebsstörung." Quelle: Nicole Heynen, „Der Bund wappnet sich systematisch“, in: Management und Qualität 11/2017, S. 18 f… …insolventen Greensill Bank macht deutlich, wie wenig Einblick eine Kommune auf die Risikopolitik und das Risiko- management eines privaten Finanzdienstleisters… …Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management Bund, Version vom 14.9. 2020, S. 61, zum download unter https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …Verwaltungsführung ist – unabhängig vom jeweils gewählten Management- oder Rechnungsstil – unerlässlich. Gleiches gilt selbstverständ- lich für die Einhaltung aller… …müssen niedriger sein als sein er- warteter Nutzen [⇨ Anhang III Ziff. 34]. Genauer: Der Aufwand für das Risiko- management in ökonomischer… …Defense“ [⇨ Rz 71]. Risiko- management Verwaltung PrüfungPolitik 54 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 11 Akteure im… …Notwendigkeit eines Risikomanage- ments vorhanden ist, bedeutet das noch keineswegs ein problemloses Risiko- management. Denn es gibt oft strukturelle… …politische – Position für den Fall einer späteren Aufarbeitung tatsächlich eingetretener Risiken. Ein gutes Beispiel ist das Tax Compliance Management, mit dem… …Liquidität sicherzustellen. Schließlich sind die für die Unternehmen entwickelten Grundsätze zum Risiko- management, so z.B. – die ISO 31000:2018 zum… …Management SystemenIDW PS 980 . Die Prüfungsstandards sind durch zahlreiche Unterfragen spezifiziert. So heißt es im Standard 720, der sich mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Leistungserbringung Dritter gerade auf kommunaler Ebene zukommt, ist die Koordination von Risikostrategie und -management mit diesen Partnern unab- –… …Risiko- management auch erlauben; Risikomanagement ist nicht prozessunabhängig, 155 1.Organisatorische Grundlagen 169 170 sondern betrifft viele… …für die Bundesverwaltung kennt ein dreistufiges Risiko- management [⇨ Anhang II Ziff. 3]. Es weist jeder Verwaltungseinheit einen Risikocoach, jedem… …, Business Continuity Management beim Bund – Quer- schnittsprüfung der Praxis bei neun Verwaltungseinheiten, August 2009, S. 19 . Das Maturity-Modell ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Zweckmä- ßigkeit verwendeter Kennzahlen, deren Aussagegehalt stets kritisch zu beurtei- Risiko- management Risikofrüh- erkennung* Risikoüber- wachung**… …. Sie zeigt, welche Organisationseinheit in welcher Form und Funktion Aufgaben des Risiko- management wahrnimmt. Im Unternehmensbereich ist die… …. „Als Bestandteil des Controllings unterstützt das Risikocontrolling das Risiko- management bei der Zielerfüllung durch die Bereitstellung geeigneter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Prozessrisiken sollten zur Begrenzung die Instrumente des Internen Kon- trollsystems greifen [⇨ Anhang I, §1]. Als Beispiel sei das Zins- und Schulden- management… …Prozessrisiken hingenommenwird. Quelle in Anlehnung an: Ararat Rural City, Risk Management Policy, S. 4, http://www.ararat…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Berichtsempfänger – verschiedene Funktionen. Er ist – insoweit einem Rechenschaftsbericht ähnlich – zunächst eine Dokumentation der im Risiko- management geleisteten… …Burth/Dennis Hilgers, Kommunale Risikoberichterstattung – eine vergleichend Analyse doppischer Lageberichte, Verwaltung und Management 2012, S. 11 154 155… …, Kommunale Risikoberichterstattung: Eine verglei- chende Analyse doppischer Lageberichte, Verwaltung & Management 1/2012, S. 12 3.2 Einfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Koordinationsstelle Risiko- management in der EFV mindestens ihre drei Toprisiken. Wurden weitere Risiken als «sehr hoch» eingestuft oder als «hoch» und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …nähere Betrachtung als unwirtschaftlich angesehen wird. Zudem würde die Nennung aller nur irgendwie denkbaren Risiken als „risk management of everything“…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück