INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (133)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Vierte MaRisk novelle Banken Geschäftsordnung Interne Revision Standards Governance IPPF Framework IT Revision Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Auditing IPPF Datenanalyse

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 79 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht? Kernpunkte hierfür sind ein ausgewogenes Wertesystem auf nor- mativer Ebene, die Entwicklung nachhaltiger… …Unternehmen angemessene Form der Governance zu finden. Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft erfordert systemisches Denken, das sich den vielseitigen… …gelebte Gover- nance-Kultur entfalten kann. Gelingt es bspw. einem Unternehmen nicht, die Kunden von seinen Leistungen zu überzeugen oder den Mitarbeitern… …hierfür werden durch eine gute Governance gelegt. Ausgehend von einem breiten Gover- nance-Verständnis wird deutlich, dass Governance Unternehmen in ihrem… …Governance Corporate Governance als Ausdruck für die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird, ist in erster Linie Aufgabe des Manage- ments, während… …Unternehmens unter die Lupe nimmt. Die Schlüsselfrage lautet: Wie kann es dem Unternehmen in Zukunft gelingen, einen Wert für den Kunden zu schaffen, für den… …später in den Bilanzen niederschlagen, viel Geld verbrannt oder im schlimmsten Fall das Unternehmen in sei- ner Existenz bedroht wird. Insofern besteht… …sich im Unternehmenszweck niederschlägt (normative Ebene), • das Geschäftsmodell, mit dem sich ein Unternehmen im Umfeld positioniert (strategische… …, des „Embeddings“ aus. Danach ist ein Unternehmen in seine Umwelt eingebettet und das Management wiederum in das Unternehmen. Umwelt, Unternehmen und… …Management sind interagierende Systeme.2 Ferner versteht die Idee des Embeddings Unternehmen als Teil eines Wirtschaftssystems, welches wiederum Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …anstreben. Die Aufgabenteilung zwischen Unternehmen und Märkten ändert sich in der vernetzten Wirtschaft mit entsprechenden Kon- sequenzen für die Praxis… …der Governance. Während der Markt mit Hilfe des Preismechanismus für eine Feedback-Governance steht, dominieren in Unternehmen die Shareholder- und… …Vgl. Senge, 2017, S. 88 – 92. 60 Die ökonomische Perspektive 2.2. Unternehmen und Markt (Über Aufgaben teilungen nachdenken) Über das… …Verhältnis von Unternehmen und Markt muss in der vernetzten Wirtschaft neu nachgedacht werden. Ausgelöst durch den rasanten Fortschritt der Informations- und… …Kommunikations- technologien, können Unternehmen ihre Produkte viel leichter und schneller auf globalen Märkten anbieten. Weltweit kann mit spezialisierten… …erschließen. Gleich- zeitig nimmt der Kostensenkungs- und Innovationsdruck durch die globale Vernetzung zu. Unternehmen verabschieden sich von der… …Verbesserungen von Pro- dukten, 61 Unternehmen und Markt (Über Aufgaben teilungen nachdenken) • die Kontrolle durch konkurrierende Unternehmen und • die… …Unternehmen auf Organisation und Administration. Die Regeln der Organisation sollen eingehalten und Anweisungen übergeord- neter Stellen befolgt werden. Der… …zeichnet die Organisationsform Unternehmen aus, wenn eine effiziente Steuerung prinzipiell auch über den Preismechanis- mus erfolgen kann? Diese… …Preismechanis- mus Transaktionskosten, z. B. Informations- und Vertragskosten, die in Unternehmen unterschritten werden können. Grundsätz- lich kann aber jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Beispiel: Facebook Das soziale Netzwerk Facebook erzeugt regelmäßig Negativschlagzei- len, bspw. hatte das Unternehmen Cambridge Analytica Zugriff auf die… …Triple-Bottom-Line-Ansatz wird überwiegend in Unternehmen ver- wendet, um über Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Die ökonomische Nachhaltigkeit verlangt, dass eine… …das Effizienzkriterium zumindest in Unternehmen für den produkti- ven Einsatz knapper Ressourcen und damit für eine Verbesserung der… …Wechselwirkungen und Zusammen- hänge unterschiedlicher Akteure berücksichtigt. Für Unternehmen bedeutet das bspw., auf die Recyclingfähigkeit der Produkte zu… …Menschen über die Produkt- gestaltung bis hin zur Einflussnahme auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Unternehmen spielen eine zentrale Rolle… …gesellschaft angewiesen, beispielsweise im Hinblick auf veränderte Lebensstile und Konsumgewohnheiten. In ihren vielseitigen Ver- flechtungen können Unternehmen… …unerwünschte und erwünsch- te Nachhaltigkeitseffekte auslösen. Auch wenn kein Unternehmen vollständig nachhaltig ist, ist die Typisierung in „unternehmerische… …Produktions- und Konsummuster begünstigen. • Unternehmen schaffen gesell- schaftliche und ökonomische Werte; • Negative Wirkungen sind be- grenzt, z. B… …Weiterverwertungsverhalten bei den Nutzern ermöglichen; • Unternehmen handeln als „krea- tive Zerstörer“ und verdrängen unnachhaltige Unternehmen, Konsum- und Lebensstile… …; • Geschäftsmodell dient als Vorbild für andere Unternehmen und för- dert eine nachhaltige Entwicklung. Tabelle 3: Unnachhaltigkeit versus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …komplexer werdenden Welt ist es für Unternehmen wich- tig, verbindende Werte zu schaffen, eine experimentelle Grund- haltung zu haben, den Dialog zu suchen… …es in Zukunft vermutlich einige wenige global aktive Plattformanbieter geben. Unternehmen wie bspw. SAP, Siemens, General Electric oder Trumpf bieten… …. Die brisante Frage, ob es in der Plattformökonomie überhaupt noch Unternehmen braucht, ist letztlich eine Frage der gesellschaft- lichen Vorstellungen… …über die Wettbewerbskultur. Unternehmen zeichnen sich durch ihre Kooperationsfähigkeit aus.202 Eine Wett- bewerbskultur, die Kooperationen von… …Unternehmen begünstigt, könnte der Gefahr eines ruinösen Wettbewerbs und der Monopol- bildungen entgegenwirken. Die Bedeutung der Kooperationsfähig- keit von… …Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft bezieht sich nicht nur auf Unternehmen untereinander, eine erfolgreiche unter- nehmerische und gesellschaftliche… …Besonderheit von Unternehmen liegt nach Suchanek darin, diese Vielzahl von Kooperationen zu koordinieren und gleichzeitig selbst Kooperationspartner zu sein… …. So sieht er die gesellschaftliche Aufga- be von Unternehmen „in einer vertrauensbasierten Wertschöpfung durch Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil… …Bedingungsethik an.206 Einerseits wird die Wettbewerbskultur von direkten Governance-Maßnahmen in Unternehmen (Handlungs- Governance), andererseits von den… …und Mobi- lität. Es geht um kritische Fragen einer wachsenden Menschheit in einer globalisierten Welt, die Antworten benötigen, zu denen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Statt eines Fazits: Ein alternativer Governance-Risiken-Check

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Auf- gabe einer guten Governance. Risiken werden in Unternehmen meist in Abhängigkeit vom Schadenspotenzial und der Eintritts- wahrscheinlichkeit… …Lieferketten birgt Kontextrisiken und kann Unternehmen anfällig für Ereignisse auf der ganzen Welt machen. Wer bspw. in Afrika in einen Korrup- tionsskandal… …Wirkungen möglichst umfassend zu beurteilen sind, z. B. für das Unternehmen, die Gesellschaft und die natürliche Umwelt. Die Frage nach den Folgen ist noch… …. Die Anforderung, jetzt Geld zu verdienen und gleichzeitig die Zukunft zu sichern, ist für jedes Unternehmen ein Balanceakt, der sich bei Thyssenkrupp… …Konsumgewohnheiten beschleunigen. Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Inno- vatives Unternehmertum schafft in Anlehnung… …Unternehmen vom Markt abheben. Sie sind in die Lage, durch eine „Governance von Stakeholderbeziehungen“253 Ressourcen in einer Art und Weise zu kombinieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    978-3-503-18252-7
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und… …Prüfungsleitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen… …Sanktionen) hervorgerufen werden. All diese Veränderungen erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität, sich auf die geänderten Situationen… …Flexibilisierungs- instrumente ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut, das von den agieren- den Unternehmen und Personen einzuhalten ist. Aufgrund missbräuchlicher… …missbräuchlichen Gestaltungen Einleitung 10 werden aber auch die erforderlichen Flexibilisierungsmöglichkeiten in den Unternehmen durch den Gesetzgeber… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu… …Thema im eigenen Unternehmen bei- zutragen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Die Gestaltung des Leitfadens wurde auf das deutsche Recht zum Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. befristete Dienstverträge be- schäftigt werden, stehen den Unternehmen weitere Flexibilisierungsinstru- mente in Form von „externen Mitarbeitern“ zur Verfügung… …gemeinsam, dass eine klar definierte Leis- tung geschuldet wird. Gegenüber dem fremden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern sind nur solche Weisungen zulässig… …. -dienstvertrag (verdeckte Arbeitnehmer- überlassung): Scheinwerkverträge bzw. Scheindienstverträge können entstehen, wenn ein fremdes Unternehmen aufgrund eines… …Sicht der Verfasser wesentlichen Rechts- risiken aufgezeigt, die für das leistungsempfangende Unternehmen von Relevanz sind. Ausgenommen hiervon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …erfolgen. Das Zielbild der durch eigene Mitarbeiter zu erbringende Leistungen sollte sich vorrangig an den Differenzierungsmerkmalen der vom Unternehmen… …Vergabe- und Beurteilungskompetenz im Unternehmen im Vorfeld des Entscheidungsprozesses sicherzustellen. Wesentliche Elemente des Prozesses, die sich in… …vielen Unternehmen wieder- finden, sind: � Initiierung des Prozesses durch Aufstellen eines Projektteams/Auswahl der relevanten Entscheider � Ermittlung… …. Unternehmen, die mit externen Mitarbeitern arbeiten, führen daher in der Regel Hilfsmittel und interne Kontrollen zur Vermeidung von Risiken und zur Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …benötigen Unternehmer, die Arbeitnehmerüberlassung be- treiben wollen, eine Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit. Neu gegründe- ten Unternehmen wird… …Leistung abhängiger Arbeit vertraglich direkt dem verleihenden Arbeitgeber und indirekt dem Unternehmen, bei dem er als Leiharbeitnehmer beschäftigt ist… …bestimmen (z.B. Arbeitszeiten). Dem Leiharbeitnehmer ist der Zugang zu den Gemeinschaftseinrichtungen oder -diensten im Unternehmen (z.B… …Start des Leiharbeitnehmers zu gewährleisten, soll- ten standardisierte Onboarding-Prozesse im Unternehmen des Entleihers etabliert sein. Dieser Prozess… …Pause darf der Arbeitnehmer erneut im selben Unternehmen arbeiten. Tarifgebundene Unternehmen sind von dieser Regelung zur Höchstüberlassungsdauer… …ausgenommen und können diese verlängern, sofern ihre Tarifverträge und ggf. Betriebsvereinbarungen dies zulassen. � Nicht tarifgebundene Unternehmen können die… …Regelung für nicht tarifgebundene Unternehmen durch Betriebsvereinbarung zulässt, � der Kundenbetrieb einen Betriebsrat hat und � die Abweichungen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 77 78 79 80 81 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück