INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (202)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Interne Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Revision Banken Kreditinstitute control

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 81 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen… …und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚… …Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 27.–28.05.2019 Andreas Kirsch IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des… …SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 21.03.2019 Dr. Thomas Fernandez Jochem Georg 28.11.2019 Dr. Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax-Compliance-Management-System

    …Haftungsrisiken – entscheiden Sie sich für ein Tax-Compliance-Management-System! Als global operierendes Unternehmen haben Sie vermutlich die Erfahrung gemacht… …Reputationsrisiken nicht nur für das Unternehmen an sich, sondern auch individuell für Vorstand und Geschäftsführung. Die zunehmende Digitalisierung und die damit… …Steuerbehörde im Rahmen von Betriebsprüfungen verstärkt darauf achten wird, ob ein Unternehmen über ein funktionierendes Tax-Compliance-Management-System verfügt… …multinationale Konzerne, sondern auch für klein- und mittelständische Unternehmen. Wie sieht ein Tax-Compliance-Management-System aus? Das BMF-Schreiben enthält… …Steuerspezialisten genau die Lösung, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Wir beraten Sie umfassend bei der Entwicklung einer Strategie für die optimale Regelung… …Umsetzung des Tax-Compliance-Management- Systems in Ihrem Unternehmen unterstützen wir Sie gern: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Kontroll­mechanismen und… …Überwachungskonzepte und erarbeiten Schulungs- und Kommunikationsangebote, um das ent­wickelte System nachhaltig in Ihrem Unternehmen zu verankern. 3. Audit Das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Due Diligence

    …. FINANCIAL DUE DILIGENCE – WORAUF KOMMT ES AN? Ob es um einen Kauf oder Verkauf von Unternehmen, Vermögensgegenstände („Assets“) oder das Investment in ein… …Gesellschaft als eigenständige unternehmerische Einheit operiert. RSM International Limited ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Oeltermann: „Voraussetzung für die digitale Transformation ist ein Kulturwandel, auch in der Internen Revision”

    …internationalen Umfeld für die Interne Revision bedeutet. Eine wichtige Entwicklung ist dabei auch, dass sich viele Unternehmen im Bereich Datenschutz verstärkt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …strebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unternehmen (sog . Cor porate Governance) haben starken… …Einfluss auf das Risiko- management eines Unternehmens . Maßnahmen müssen getroffen werden, um • die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu… …Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance . In Abschnitt… …Funktion im Unternehmen, durch welche die Tätigkeiten der Internen Revi- sion ausgeführt werden) sowie der Abschlussprüfung . Nach der Gesetzesbegründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …organisatorische Sicherungsmaßnah- men und entsprechende Kontrollmechanismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehlent- wicklungen… …Bedeutung von • IKS, • IRS und • RMS im Unternehmen . Konkrete Hinweise oder Regelungen zur genauen Ausgestaltung von RMS gibt der Gesetzgeber hingegen… …Abschlussprüfung gewährleistet werden, dass das Risikomanagement nicht zu einem statischen Führungsinstrument verkommt, sondern in der Lage ist, das Unternehmen… …folgenden Regelungen des Kodex von wesentlicher Bedeutung: • Der Vorstand sorgt für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen… …(DCGK 4.1.4) . • Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fra- gen der… …21.09.18 11:05 29 RMS und Abschlussprüfung legung und Prüfung nicht nur prüfungspflichtiger Unternehmen; großer Einfluss auf Unternehmen geht auch… …, der die Grundsätze ohne gewichtige Gründe missachtet oder eine Missachtung durch das geprüfte Unternehmen zulässt, muss davon ausgehen, dass dies in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Worldcom und Enron ihr europäisches Pendant in Unternehmen wie z . B . der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 eine… …inhaltliche Ausgestaltung eines RMS-Rahmenwerks Mit dem Ziel, ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusst- sein im gesamten Unternehmen zu etablieren… …und ein allgemein akzeptiertes Modell zum Risikomanagement in Unternehmen jeg- licher Größe zu entwickeln, wurde die Definition des Enterprise Risk… …, bestimmte Risikomanagement- Komponenten einzurichten und alle organisatorischen Einheiten im Unternehmen einzubeziehen . Das Konzept des RMS-Rahmenwerks… …behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten . Die EDG_Band7#7.indd 35 21.09.18 11:05 36 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem… …Auswirkung auf das Unternehmen werden als Risiken definiert . Ereignisse mit einer potentiellen positiven Auswirkung auf das Unternehmen können Risiken… …einzelner operativer Einheiten gruppiert . 4. Risikobeurteilung Die Risikobeurteilung ermöglicht dem Unternehmen die Ein- schätzung der Auswirkung von… …Unternehmen und reflektiert das Unternehmensumfeld, die Branche, die interne Unternehmensstruktur, die Unternehmens- historie und die Unternehmenskultur . 7… …. EDG_Band7#7.indd 39 21.09.18 11:05 40 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Effektive Kommunikation erfolgt im Unternehmen von oben nach unten… …Unternehmen angewendet wird . Das RMS kann als dreidimensionales Modell interpretiert werden . Die vier Zielkategorien (erste Dimension) und die acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …abhängt, wie sich z . B . die Prozesse im Unternehmen verändern . Dafür ist die Überwachung und Pflege des RMS von großer Bedeutung . Kontrollen auf… …114 21.09.18 11:05 115 Überwachung und Pflege eines RMS Die Prüfung des RMS umfasst nach IDW PS 981 die Beurteilung, inwieweit das Unternehmen… …Richtlinien, die zur Umsetzung und Einhaltung der aus den Unternehmensstrategien abgeleiteten Grundregeln für den Konzern bzw . das Unternehmen beitragen)… …Strategiefestlegung sowie innerhalb der Gesamtorganisation die möglichen Ereignisse mit Einfluss auf das Unternehmen zu erken- nen, die Risiken auf Grundlage der… …. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i . d . R . nicht an jedem dieser Standorte eine… …Geschäft der jeweiligen Unter- nehmenseinheit sowie das RMS im Konzern bzw . Unternehmen oder in einer Einheit zu überwachen und die Wirksamkeit regel-… …. Insbesondere Unternehmen mit verschiedenen Unternehmensbereichen in mehreren Ländern können durch wir- kungsvolle Kontrollen auf Konzern- bzw… …Unternehmensebene (Top-Down) . • Möglichkeit der Reklassifizierung von Kontrollaktivitäten auf Prozessebene (Bottom-Up) . Viele Unternehmen tendieren dazu, ihre… …Bedrohung durch wirtschaftskriminelle Hand- lungen (Fraud) im Unternehmen vorzubeugen sowie die Wirksam- keit des RMS in Bezug auf die Vermeidung und… …Aufdeckung von Fraud zu beurteilen, um so das Fraud-Risiko wirksam zu steuern: • Anzahl bekannter Fraud-Fälle, die im Unternehmen begangen wurden • Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …gesamte Unternehmen bzw . den gesamten Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Funktionen relevant . Das RMS sollte so aufgebaut… …21.09.18 11:05 150 Zusammenfassung Unternehmen . Die Dokumentation des RMS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die…
  • eBook

    Compliance kompakt

    Best Practice im Compliance-Management
    978-3-503-18210-7
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Stefan Behringer, Miriam Bell le, Dr. Karl-Heinz Belser, u.a.
    …Compliance auf einen Blick: Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan…
◄ zurück 79 80 81 82 83 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück