INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (133)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute cobit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Corporate Vierte MaRisk novelle IPPF Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen IT

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 81 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …möglicherweise weniger Ver- folgungseifer entfalten, wenn ein Unternehmen beispielsweise ohne erkenn- baren Grund gar nicht erst versucht, Schadensersatzansprüche… …. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 529 ff. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung… …Mitarbeiter gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstoßen und das Unternehmen geschädigt hat, kommen als Sanktionen ver- schiedene… …Unternehmen im Regelfall eine förmliche Abmahnung mindestens erteilen. Eine Vorstufe hierzu ist die einfache Ermahnung – also eine Rüge ohne Androhung von… …, in: Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.), In- terne Untersuchungen: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 76. 906 Vgl. Weidenkaff, W… …durch das Unternehmen bewiesen werden muss.916 Deshalb sollte die Abmah- 907 Vgl. auch unter Hinweis… …sein. 9.1.2.1 Die einverständliche Beendigung Der Weg des Aufhebungsvertrages922 ist einerseits für das Unternehmen inte- ressant, um eine lange… …. So ist es zulässig, dass ein Unternehmen dem Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag anbietet, gleichzeitig aber für den Fall, dass keine Einigung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …. Calvin/Holt (2023) stellen hierbei heraus, dass zahlreiche Vorteile für Unternehmen in der räumlichen Umgebung dieser Universitätsprogramme vorhanden sind… …Interesse an der Internen Revision bei anderen Studierenden steigern. Darüber hinaus können Unternehmen, die derartige Praktika anbieten, hochqualifizierte… …Praktikumserfahrungen können sowohl die Studierenden als auch die Unternehmen dazu beitragen, die Wahrnehmung zu verändern und das Interesse an der Internen Revision zu… …der Qualität der Internen Revision von Unternehmen in der unmittelbaren Umgebung. Die zugrunde liegende Überlegung von Calvin/Holt (2023) lautet wie… …, sollten Absolvierende dieser Programme mit einer größeren Kompetenz in das Berufsleben eintreten. Unternehmen, die diese Absolvierenden anschließend… …besseren Prozessen zur Finanzberichterstattung verbunden sind. Interne Revisionsfunktionen in diesen Unternehmen sollten auch eher in der Lage sein… …Fragestellungen auf Grundlage einer Stichprobe von 6.958 Unternehmensjahren im Zeitraum 2006 bis 2018 belegt, dass Unternehmen, die sich in der unmittelbaren Nähe… …Abschluss in der Regel in der Nähe ihrer Universität bleiben und daher in Unternehmen in ihrer Umgebung zu arbeiten beginnen. Darüber hinaus profitieren… …Unternehmen von einer Verringerung der Verzögerung bei der Abschlussprüfung und der damit verbundenen Kosten, was die Wirksamkeit von Investitionen in die… …Ausbildungsprogrammen für die Interne Revision mit einer verbesserten Qualität der Finanzberichterstattung und einer höheren Prüfungseffizienz einhergeht, was Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …. § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG oder um Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland handelt, die für Zwecke des KWG ebenfalls als Kreditinstitut bzw… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen i.S.d. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG dar.2 2§ 33 WpHG dient der Umsetzung von Art. 13 der Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für… …durch das Unternehmen selbst als auch durch seine Mitarbeiter sicherzustellen. Als wesentlichen Bestandteil der organisatorischen Anforderungen im… …jedenfalls nicht, jede vertrauliche Informa- tion bereits als „compliance-relevant“ anzusehen. Da nahezu jedes Unternehmen über vertrauliche Informationen… …verfügt, würde die von den MaComp vorgesehe- ne Differenzierung von Unternehmen, deren Mitarbeiter regelmäßig Zugang zu compliance-relevanten Informationen… …haben und Unternehmen, bei denen dies nicht der Fall ist, weitgehend ins Leere laufen. Bei compliance-relevanten Infor- mationen muss es sich vielmehr… …33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG) 65Schmies 22Weitergehende Anforderungen stellt die MaComp an die Compliance-Beauf- tragten von Unternehmen, deren… …Compliance-Beauftragten der- artiger Unternehmen bereits Berufserfahrung im Bereich der Wertpapierdienst- leistungen bzw. -nebendienstleistungen aufweisen können, die… …, der persönlichen Qualifi kation maßgeblicher Handlungsträger in regulierten Unternehmen höhere regulatorische Aufmerksamkeit zu widmen.37 b)… …dokumentieren, der über die Geschäftsleitung auch dem Aufsichtsorgan zugeht. c) Stellung im Unternehmen 26 Die Stellung der Compliance-Funktion im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …organisato- rische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die… …aber insbesondere an den Strukturen realer Unternehmen in der Energiewirtschaft, wenn auch über- wiegend an Stadtwerken. Durch die Idealisierung wird… …Energiewirtschaft 234 Borchert Beschreibung auf jedes einzelne Unternehmen zutreffend ist. Dennoch sollte ein großer Teil an Faktoren erfasst werden. Zur… …Leitungs- und Über- wachungsgremien im Unternehmen konkreter ausgestaltet, zum anderen wurden die Regelungen zur Prüfungstätigkeit des Abschlussprüfers… …. Kreditwesengesetzes (KWG). Die MARisk – die Nachfolgeregelung der MAH – gelten ebenfalls für Kreditinstitute und Finanzdienstleister und weitere Unternehmen im Sinne… …unterstellt, dass der Großhandel die Vermarktung vornimmt, d. h. auch als einziger Bereich im Unternehmen das entsprechende Know-how entwi- ckelt. Wichtig… …Unternehmen angesiedelt sind. Es ist eine triviale Feststellung, dass alle Wertschöpfungsstufen, so auch die Erzeugung, auf den ent- sprechenden Arbeitsmärkten… …Suchaufwand für die Unternehmen. Zur Reduzierung dieser Transaktionskosten entstanden Marktplätze zur Vermittlung standardisierter Lieferverträge. Die… …den Peak-Kon- trakten, die eine werktägliche Lieferung von 8.00 Uhr – 20.00 Uhr verbriefen. Die Unternehmen nehmen aus sehr verschiedenen Motivationen… …Quellen kostenminimierend gegenüber den Absatzverträgen ein- gesetzt. Die Unternehmen erhielten durch die standardisierten Produktmärkte dieMöglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …die Aktualität der Korruptionsproblematik in und zwischen Unternehmen hervor. Umso mehr stellt sich die Frage, wie es zu korruptem Handeln kommt und… …Beste- chungsleistungen von Mitarbeitern in Unternehmen nachgefragt und angeboten werden (Brünner 1981). 2. Ursachen von Korruption in der… …andere Unternehmen dies nachmachen. Gerade innerhalb bestimmter Industrien (z.B. Bauindustrie, Rohstoffindustrie) besteht eine hohe Neigung zu Korruption… …gegenteilige Befunde (Martin et al. 2007). Hier wird argumentiert, dass kleinere Unternehmen auf Korruption zurückgreifen, weil ihnen die professionelle… …(Holtfreter 2005; Martin et al. 2007). Studien zeigen, dass profitable Unternehmen höhere Bestechungsleistungen zahlen (Clarke & Xu 2002) und von ihnen auch… …Vielzahl von korruptionsbegünstigen Faktoren steht mit Abläufen und Me- chanismen innerhalb von Unternehmen in Zusammenhang. Relevante Aspekte sind dabei… …. Auch Belohnungen im Zusammenhang mit der Rekrutierung, der Beförderung und der Entlohnung im Unternehmen spielen eine Rolle. So können… …. Forschungsarbeiten zur Ausbreitung von Korruption in Unternehmen (Ashforth & Anand 2003; Brief, Buttram, & Dukerich 2001; Darley 2005; vgl. Rabl 2008: Kap. 6 für… …Normalisierung von Korruption in Unternehmen zugrunde: – Über den Prozess der Rationalisierung nutzen korrupte Akteure oftmals sozial gelernte Strategien, um… …neue Organisationsmitglieder durch die Identifikation mit dem Unternehmen und seiner Ideologien korruptes Han- deln zu akzeptieren und ggf. sogar selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1. Einleitung National und international agierende Unternehmen müssen, um langfristig erfolgreich in ihrem Geschäftsfeld agieren zu können, die… …werden. Aus diesem Grund ist es für ein Unternehmen wichtig, diese Ressourcenbean- spruchung über ein angemessenes „Travel Management“ zu steuern. Hieraus… …aktuellen Steuerrechtsprechung aus- reichend in die Prüfung mit einzubeziehen. Einleitung 14 Im Regelfall spiegeln die vom Unternehmen erlassenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Staaten und Unternehmen die damit einhergehende Notwendigkeit der Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Interesse der Anteilseigner oder… …Unternehmen, um Unterschlagungen aufzudecken. 27 2.5 Auf dem Weg zur Prüfungsgesellschaft Die Revision, ob als Funktion oder institutionell in der… …Dienstleister eingesetzt oder ‚Peer Reviews‘ in Zusammenarbeit mit Revisionen anderer Unternehmen durchgeführt, um eine Prüfung und eine damit verbundene… …. Peemöller (2008), S. 5. 54 Vgl. Füss (2005), S. 339. 55 Vgl. Füss (2005), S. 348. 56 In einer Studie aus dem Jahr 2007 haben 15 % der Unternehmen die… …notwendig. Die Revision ist dabei als Überwachungsinstrument des Prinzipals (Kaiser, Regierungen und Anteilseigner an Unternehmen) zu verstehen. Die Theorie… …intrinsischen Motiven selbstauferlegt und zielen darauf ab, einen Mehrwert für das gesellschaftliche Umfeld zu schaffen. Das Ziel ist es, das Unternehmen… …, S. 23. 87 Vgl. Nitkin/Brooks (1998), S. 1501. 88 Im Jahr 2002 haben bereits 2.000 Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellt und es wurde von einer… …: Wachsende Professionalisierung und Identitätsfindung haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einer treibenden Kraft in Unternehmen und Gesellschaft gemacht… …aktuell der Kirche institutionalisiert und im Zuge der Industrialisierung von den Unternehmen als Konzept übernommen. Treiber sind hierbei die Komplexität… …Verlag, Frankfurt 2008. Ernst & Young: Star oder Statist? – Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …erheblichem finanziellen Aufwand verbunden sind, hat die Auftragsdurchführung in der Regel eine große Bedeutung für das Unternehmen. Zudem erfolgt die… …Übersteigen die ermittelten Auftragserlöse die Auftragskosten, weist das Unternehmen einen Auftragsgewinn entsprechend dem Fertigstellungsgrad aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    M&A-Transaktionen

    …, 11. Ka- pitel (M&A). 3 1 Einleitung Die Beratung von Unternehmen im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) gehört zum Kerngeschäft von… …Betreuung u. a. beim Erwerb und der Veräußerung von Unternehmen, bei öffentlichen Übernahmen sowie bei der Verschmelzung von Unternehmen an. Nach einem weit… …M&A-Transaktionsberatungsgeschäfts auf dem Markt für Unternehmen, Unternehmensteile und Beteiligungen. Dieses folgt in der Praxis einem mehrphasigen Ablauf, der im folgenden Schaubild… …Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz in den Kreis der Wertpapiernebendienstleis- tungen nach § 2 Abs. 9 Nr. 3 WpHG (n. F.)3 aufgenommenen Beratung von Unternehmen über die… …Kommentar, 6. Aufl., Köln 2012. Hauschka/Moosmayer/Lösler: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermei- dung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 79 80 81 82 83 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück