INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (133)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Checkliste Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Sicherheit Funktionstrennung Unternehmen IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Kreditinstitute Management Banken IPPF

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 78 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …Organisationsrecht (Han- dels- und Gesellschaftsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen usw.) bestimmt.2 Nicht minder prägend sind die Unternehmensverfassung… …(Satzung, Gesellschaftsvertrag) und das Konzernrecht, das zur Anwendung gelangt, wenn ein Unternehmen nicht nur aus einem, sondern aus mehreren im Sinne von… …Unternehmensorganisation, beispielsweise wer das Unternehmen zu leiten hat, wer die Unternehmensleitung bestimmt und wer die Unternehmensleitung zu überwachen hat.3 Hierbei… …. der „Code of Conduct“ von Henkel. Zu typischen Regelungen in einem Code of Conduct siehe Benkert, in: Schulz, Compliance-Management im Unternehmen, 1… …. einzelnen Organisationseinheiten transportieren, unternehmensweite Standards setzen und dadurch die organisatorische Komplexität im Unternehmen reduzieren… …, die unternehmens- interne Kontrolle erleichtern, beispielsweise indem Spielräume gesetzlicher Vorgaben für das Unternehmen maßgeschneidert und… …unterneh- mensinterner Regelwerke besteht allerdings in der enormen Arbeitserleichterung, denn eine alternative Art und Weise, das Unternehmen zu organisieren… …würde. Da in einem Unternehmen in aller Regel unterschiedliche Regelungsarten vorzufinden sind – sei es im Hinblick auf die Hierarchie, die Reichweite… …Richtlinien noch der Umsetzung in unmittelbar geltende Regelungen bedürften.11 In einem durch einen einzelnen Rechtsträger betriebenen Unternehmen kommt eine… …Weiteren hierarchisch sortieren. An der Spitze steht in aller Regel ein für das gesamte Unternehmen geltender Verhaltenskodex.26 Wenn es weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …: Bund, Länder und Kommunen treten als Kreditneh- mer auf, kommunale Unternehmen organisieren sich durch öffentlich-private Partnerschaf- ten (Public… …öffentlichen Daseinsvorsorge an privatrechtliche Unternehmen delegiert hat. Beispiele hierfür sind die zahlreichen kommunalen Versorgungs-, Entsorgungs- und… …privatrechtliche Unternehmen organisatorisch an eine Behörde angebunden sein (etwa durch einen entsprechenden Vertrag) und muss die Tätigkeit inhaltlich mit… …typischer- weise behördlicher Tätigkeit vergleichbar sein. Maßgeblich für die Beurteilung soll dabei auch sein, wie das Unternehmen „in der Öffentlichkeit… …Banken21 und staatlichen Einzelvorgaben für die Geschäftsfüh- rung22); – monopolartige Stellung (Unternehmen tritt gegenüber Bürgern zumindest „faktisch… …Zuwendenden ist es also – vor allem bei Geschenken und Einladungen an Vertreter privatwirtschaftlicher Unternehmen – oft nicht ohne weiteres erkennbar, ob er es… …einen ist eine Ausübung öffentlicher Ämter ab einem bestimmten Rang auf öffentliche Wahrnehmung angewiesen. Zum anderen können sich Unternehmen bei… …Arbeitern des öffentlichen Diensts der öffentliche Arbeitgeber und bei privatrechtlich organisierten Unternehmen der staatlichen Daseinsvorsorge der… …des FCPA auf Einzelpersonen und Unternehmen auch außerhalb des Staatsgebiets der USA genügen bereits vergleichsweise geringe Berührungspunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …Unternehmen im Finanzmarktsektor überarbeitet und teilweise verschärft oder sogar ganz neu gefasst. Über die Nachbesserungsziele, z. B. der Notwendigkeit einer… …Instituten und Versicherungs- unternehmen v. 21. 07. 2010 in § 25a KWG eingefügt. Damit wurden internationale Prinzi- pien und Standards für eine… …Mitarbeiter. Ein Vergütungssystem berücksichtigt sowohl die inhaltliche als auch die organisatorische und prozessuale Gestaltung aller vom Unternehmen zu… …und Umsetzung der Vergütungssysteme sowie für die Bemessung der variablen Vergütung im Einzelfall keine konkreten Vorgaben. Die Unternehmen sind daher… …unternehmen für die Leistungsbeurteilung relevanter Personen verwendeten Kriterien (z. B. auch die Gewichtung von Kriterien, Ermessensausübung durch die… …Unternehmen als Darle- hensgeber und einem Verbraucher als Darlehensnehmer, die (1) durch ein Grundpfandrecht oder eine Reallast besichert sind oder (2) für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …solche Unternehmen, die bestimmte Bankgeschäfte bzw. Finanzdienstleistungen erbringen (§ 1 Abs. 3d Satz 4 KWG). 22 Begründung RegE des FRUG, BT-Drs… …kann.59 Nach Ansicht der BaFin kommt eine solche Anbindung bei größeren Unternehmen oder solchen mit komplexen Aktivitäten 1187 III.1 Verhältnis von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …Beteiligungsstruktur. Auch kleinere Unternehmen sind heutzutage häufig durch Ausgründungen oder Zukäufe an anderen Gesellschaften beteiligt. Wie aber steht es um das… …und Umfang der Beteiligungen Die Umfrage hat ergeben, dass die teilnehmenden Krankenhäuser sich im Durchschnitt an 16 Unternehmen beteiligen… …wichtig, um die Interessen des Konzerns durchzusetzen und Risiken sowie Ineffizienzen zu vermeiden. 3.3 Anbindung des Beteiligungsmanagements im Unternehmen… …: Ansiedlung des Beteiligungsmanagements im Unternehmen Mehrfachnennungen waren möglich. Das Ergebnis ist in Abbildung 3 veranschaulicht. Es wird ersichtlich… …Abteilungen beziehungsweise Bereiche. Bei vier Befragten (circa elf Prozent) war zudem überhaupt kein Beteiligungsmanagement im Unternehmen institutionalisiert… …und wirksam ist. Insgesamt machen die Umfrageergebnisse deutlich, dass in der Mehrzahl der Unternehmen das Beteiligungsmanagement im toten Win-… …definierten Aufgaben bei den befragten Unternehmen oft nicht heterogener sein. Bei einigen Unternehmen ist ein umfassendes, professionelles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …als Zielgruppe hat, können ebenso große Unternehmen und Konzerne von den hier vorgestellten Lösungen profitieren. Denn auch wenn die Revision in der… …unternehmensspezifischen Ausrichtung große Unterschiede aufweist: Gute Revisionsprozesse sind in allen Unternehmen einsetzbar. Hinsichtlich der Größe sollten sich Revisionen… …verschiedener Unternehmen unterscheiden, denn die Unternehmensgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Größe der Revision. 1. Der Revisionsbegriff im… …hier ist es unerlässlich, Revision zu betreiben, wobei der Aufbau einer Revision bei kleineren Mittelständischen Unternehmen unterschiedlich aussehen… …kann. Zum besseren Verständnis soll daher zunächst einmal der Revisionsbegriff umrissen werden, wie wir ihn bei Unternehmen auslegen, die noch keine oder… …zunächst einmal die Art und Weise, wie Revision im Unternehmen geschieht, ausgeklammert wird. Dies vereinfacht zunächst auch die weitere Diskussion in diesem… …Revision im Unternehmen fest. Doch auch wenn die Revision nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es vielfältige Gründe, dennoch Prüfungen durchzuführen… …negative Folgen haben kann, wird in der Regel beim Aufdecken von dolosen Handlungen sichtbar. Der Vertrauensverlust in ein Unternehmen wird stärker sein… …, wenn das Unternehmen nicht aufzeigen kann, dass Prüfungen zur Prävention durchgeführt wurden. 3. Effektive Revisionsarbeit Um eine effiziente… …dies Zeit bei der Erstellung, ist jedoch dann immer wieder einsetzbar und passt exakt aufs eigene Unternehmen. Werden Fragestellungen von extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss lieferte Christoph Keese, für die digitale Transformation… …bei Axel Springer verantwortlich, hochspannende Einblicke darüber, wie Internetplattformen die Welt verändern und was europäische Unternehmen tun müssen… …es in erster Linie um die Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Relevanz des Datenschutzes für die IT im eigenen Unternehmen. Zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Unternehmen mit wesentlichen Kontrollschwächen in Bezug auf die Finanzberichterstattung signifikant geringer ist, als in Unternehmen ohne solche Schwächen. Sie… …Weber (2018) beschäftigen sich mit Prüfungen der internen Kontrollen bei kürzlich akquirierten Unternehmen. Derartige Prüfungen werden häufig nicht… …Kommunikation von Cyberattacken. Da Investoren in der Regel nicht in der Lage sind, jede Cyberattacke auf ein bestimmtes Unternehmen in Erfahrung zu bringen, hat… …Unternehmen mit hohen Steuerhinterziehungsrisiken zurückzuführen. Der Anstieg der Steuereinnahmen ist jedoch nur temporär gewesen, da Berichterstattungen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn 06.06.2019 Prof. Dr. Werner Gleißner 28.11.2019 Prof. Dr… …Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 27.–28.05.2019 Andreas Kirsch IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in… …SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 28.–30.11.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 28.03.2019 Dr. Helga Hornung 26.09.2019 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet…
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück