Am Ende eines Buches steht häufig eine Checkliste, die dem Leser die Möglichkeit bietet, gewonnene Erkenntnisse auf eine spezifische Anwendungssituation zu übertragen. In diesem Fall geht es um die Einschätzung der Chancen und Risiken der Governance. Governance-Risiken bergen die Gefahr, dass – je nach Kontext – unternehmerische Ziele, Wettbewerbsziele und Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden. Solche Risiken zu identifizieren, einzuschätzen bzw. im Rahmen gegebener Möglichkeiten vorzubeugen, ist Aufgabe einer guten Governance. Risiken werden in Unternehmen meist in Abhängigkeit vom Schadenspotenzial und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Hier liegt die Schwierigkeit, da Schadenspotenziale und Eintrittswahrscheinlichkeiten von Governance-Risiken unsicher sind. Sie aber auszublenden, wäre fahrlässig. Hingegen kann eine qualitative Auseinandersetzung zumindest zu Maßnahmen führen, die das Schadenspotenzial und die Eintrittswahrscheinlichkeit verringern.
Seiten 139 - 156
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.