INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (133)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control öffentliche Verwaltung Governance Arbeitsanweisungen Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Banken marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Unternehmen

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 75 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …Zeitachse betrachtete historische Entwicklung, die in vielen Unternehmen auch heute noch Business seitig in Bezug auf die Compliance-Funktion und deren… …; Bungartz:Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), Steue- rung und Überwachung von Unternehmen, 2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl. 2011, S. 473 ff. 38 Vgl. hierzu… …ausgerichtet sind, sicherzustellen, dass das Wertpapierdienstleistungs- unternehmen selbst und seine Mitarbeiter den Verpflichtungen dieses Gesetzes nachkom- men… …daraus ablei- ten, dass unter dem Compliance-Risiko die Gefahr eines Verstoßes durch das Unternehmen als juristische Person oder durch die Mitarbeiter des… …das Unternehmen selbst oder dessen Mitarbeiter den Verpflichtungen des WpHG nicht oder nicht vollumfänglich nachkommt (sog. Compliance-Risiko)45. In den… …Ungenauigkeit. geltenden Rechts und Vorgaben sowie sonstiger Industriestandards durch das Unternehmen selbst oder durch dessen Mitarbeiter verstanden wird.49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Der Compliance-Bericht

    Jens Welsch, Julia Dost
    …diesbezüglich Fehler festgestellt hat oder die Verfahren von wesentlicher Bedeutung für das Unternehmen sind. Hier ist auch auf die von Compliance durchgeführten… …Unternehmen unter dem Mittel-Ma- nagement und den Angestellten implementiert ist.22 Bei der Gestaltung von KPIs sollten diese so genau wie möglich auf Ziele…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …Wertpapierdienstleistungsunternehmens. Dazu gehören Kreditinstitute, Finanz- dienstleistungsinstitute und Unternehmen nach § 53 Abs. 1 Satz 1 KWG, die gewerbsmäßig… …Zweigniederlassungen und Toch- terunternehmen meldepflichtige Unternehmen sind und an welche Aufsichtsbehörde die Meldungen ggf. zu erbringen sind. Hierzu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …. 36 Stellen alle erforderlichen Anstrengungen unternehmen, um den Leitlinien und Empfehlun- gen nachzukommen. Die nationalen Behörden müssen binnen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …deutschen Gesellschaftsrechts gefunden hat. Unternehmen, die außer- halb des Finanzdienstleistungssektors angesiedelt sind und daher nicht dem KWG und dem… …Compliance-Funktion eines Instituts dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Unternehmen und namentlich sein Vorstand der aktienrechtlichen Legalitätspflicht… …spezifischen Pflichten nach dem Aktiengesetz, aber auch alle sonstigen das Unternehmen und seine Mitarbeiter bindenden Rechtspflichten sowie darüber hinaus alle… …Vorgaben und Empfehlungen des DCGK (dazu siehe unten 2.6.) sind zwar organisa- tionsrechtlich eine Aufgabe der Compliance-Einheit im Unternehmen, funktionell… …erlangt, der die Unterlassung erforderlicher Aufsichtsmaßnahmen in einem Unternehmen mit Geldbuße sanktioniert und damit ein weiteres Feld für die… …keiner gesteigerten Staatsaufsicht unterliegen. Auch dort nämlich ist zu beobachten, dass die ständig wachsenden Haftungsrisiken der Unternehmen sowie die… …wie die Vergütungspolitik der Kreditinstitute sowie einiger anderer Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche, namentlich der Private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …MaComp nur eingeschränkt Anwendung finden.16 Nicht erfasst werden Unternehmen, die einen Ausnahmetatbestand nach § 3 WpHG erfüllen. In AT 3.2 wird… …hervorgehoben, dass der heterogenen Unterneh- mensstruktur und der Vielfalt der Geschäftsaktivitäten von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen Rechnung getragen… …kumentiert werden muss demnach zwar die Selbsteinstufung, ein Unternehmen muss aber nicht dokumentieren, warum auf einzelne Vorkehrungen verzichtet wurde. Die… …verantwortlich. Die MaComp spezifi- ziert dies insoweit, als dass sie die Verantwortung für die Einhaltung der dem Unternehmen zugewiesenen wertpapierrechtlichen… …Überwachung und Aufrechterhaltung der jeweiligen organisatorischen Anfor- derungen im Unternehmen zuständig ist (Art. 25 Abs. 1 UAbs. 2 DV). Zwar sehen das WpHG… …MaComp 13 19 Vgl. in diesem Buch Kapitel I.5 Welsch/Foshag, Internes Kontrollsystem Compliance. 14 15 16 17 unternehmen sicher zu stellen, dass die… …zweites Unternehmen. Für diese Fälle dürfen nach AT 5 Satz 1 und Satz 2 die kooperierenden Wertpapierdienstleistungsunternehmen darauf ver- trauen, dass das… …Unternehmen vertrauen können, sofern „offensichtliche Anhaltspunkte“ vorliegen, dass dieses seinen aufsichtsrechtlichen Pflichten nicht „nachkommt“. Es bleibt… …geführte nicht öffentliche und laufend aktualisierte Liste von Unternehmen oder Wertpapieren und Derivaten zu denen im eigenen Unternehmen Informationen über… …Wirksamkeit der im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und Verfahren, – Berichterstattung an das Leitungsorgan, – Beratung und Unterstützung, – Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …beim Betrieb wirtschaftlicher Unternehmen lässt sich so lösen.“ 6 Unter diesem Schlagwort wird „eine generelle Garantenpflicht (…) leitender Funktionäre… …spezifischen strafrechtlichen Risikobereiche vermitteln, ein- schließlich der Folgen, die das Unternehmen selbst und seine Mitarbeiter aufgrund von strafbarem… …unterlassen, die erforderlich sind, um Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten im Betrieb oder Unternehmen zu verhindern, und – sodann eine solche Straftat oder… …Ausnahmesituationen, das Unternehmen als Ganzes betroffen ist. Dann sei die Ge- schäftsführung insgesamt zum Handeln berufen.22 In einer solchen Krisensituation des… …Vorstandssitzung besprochen wird, ob eine bestimmte Geschäftsaktivität mit möglicherweise schädigenden Folgen für das Unternehmen beendet werden soll (z. B. ein sich… …, unternehmensbezogene Straftaten von Unternehmensangehörigen zu ver- hindern, „die aus dem Unternehmen heraus begangen werden und diesem erhebliche Nachteile durch… …verwickelt oder weigert dieses sich, etwas zu unternehmen, ist eine Information an den Vorstandsvorsitzenden oder an den Gesamtvorstand angezeigt.61 Scheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …schäfte sowohl gegenüber dem Unternehmen, als auch gegenüber der Geschäftsleistung verlangen (vgl. § 37 KWG). Darüber hinaus ist die BaFin hinsichtlich der… …der Zweigstelle für Niederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat; Niederlassungen aus dem EWR werden im KWG als Zweigniederlas- sung… …unselbstständige Unternehmung vom Gesamtunternehmen auszugestalten. Rechtlich selbstständige Unternehmen können keine Zweigstellen im Sinne des KWG sein. Das… …von Unternehmen mit Sitz in einem der Länder, die ein entsprechendes Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft geschlossen haben oder die in eine… …Abs. 4 KWG zu beantragen. Die BaFin sieht von einer Erlaubnispflicht jedoch nur ab, wenn das Unternehmen wegen der Art der von ihm betriebenen… …werden. Letzteres läuft im Wesentlichen auf eine Herkunftslandaufsicht hinaus, wobei das Unternehmen jedoch in einem Drittland registriert ist. Von dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …Kunden (Privatpersonen), aber auch kleine und mittelständische Unternehmen, Kommunen oder einige Körperschaf- ten des öffentlichen Rechts als Retail-Kunden… …beraten und unterstützen, dass im Unternehmen eine angemessene Organisation vorhanden ist, um dem Risiko einer Verletzung der Verpflich- tungen aus dem… …europäischen wie nationalen Recht durch das Unternehmen vorzubeugen.4 Kurz gesprochen: Die Compliance-Funktion muss Risiken erkennen, sie managen und ihrem… …Minderung des Risikos von aufsichtsrechtlichen Maßnahmen, Schadenersatzansprüchen gegenüber dem Unternehmen und Reputationsschäden aufgrund von Verletzungen… …anderes Unternehmen, erwerben möchten und von den gleichen Betreuern innerhalb der Bank bedient werden. Primär besteht jedoch die Gefahr, dass Kunden ein… …Gesamt-Compliance im Unternehmen. Nur der zusätzliche Kontakt mit beiden Führungsebenen ermöglicht es, ein gesamthaften Bild des Verständnisses der Risikosituation in… …Funktion“ insb. durch folgende Punkte: – „Die Compliance-Funktion überwacht und bewertet die im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und eingerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Pflichten zur Information der Kunden

    Hagen Christmann, Max Kleinhans
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen . . . . . . . . . 2–11 2.1 Allgemeine Angaben… …Sinn.4 2 Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist nach § 63 Abs. 7 WpHG verpflichtet… …Wertpapierdienstleister an der Wertpapier(neben)dienstleistung mit, so ist jedes Unternehmen für die Erfüllung der Transparenzanforderungen verantwortlich.9 2.6.2… …das verlinkende Unternehmen auf die Einhaltung der Regelungen durch den Dritten verlassen können.45 Geht das vertrei- bende Institut aber über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück