INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (133)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing cobit control Interne Corporate Sicherheit Arbeitsanweisungen Unternehmen Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Management IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 75 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …für ein Unternehmen und haben zudem meist eine sehr langfristig ausrichtende Wirkung auf die Unternehmung selbst sowie deren Mitarbeitende und ihr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …-maßnahmen, die z. T. auf gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vor- schriften beruhen, z. T. darüber hinausgehend durch das Unternehmen gestaltet sind. Es… …Unternehmen zu sichern – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung bei der Gestaltung der Arbeitsverfahren und -abläufe gewahrt wurden – es im… …Unternehmen Telearbeit gibt, für welche Funktionen und Personenkreise und mit welchen Erfahrungen – und in welchem Ausmaß die Erwartungen, die mit der… …Projektarbeit beherrschen, so dass die Projektorganisation sich im Unternehmen bewährt 88 Prüffelder – Kriterien und Indikatoren formuliert sind, an denen… …Einsetzbarkeit im Unternehmen 8.1.4 Telearbeit 8.1.5 Teilzeitarbeit in verschiedenen Formen 8.1.6 Prozessorganisation 8.1.7 Projektorganisation 8.2… …Arbeitszeitregelungen im Unternehmen im Rahmen eines Gesamt- konzeptes zur Erreichung der Unternehmensziele gefunden wurden – die Arbeitszeitregelungen gesetzlichen… …Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Unternehmen vorliegt, das einen Teil des Sicherheitskonzeptes des Unternehmens bildet – alle gesetzlichen… …, Dokumentations verpfl icht- ungen usw.) – das Unternehmen die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften in betriebliche Regelungen umgesetzt hat – und wie die… …soll – im Unternehmen Arbeitsplätze vorhanden sind, auf denen Mitarbeiter unter erschwerten, u. U. gesundheitsgefährdenden Bedingungen (z. B. giftige… …8.5.6 Praxis der Unfallverhütung 8.6 Gesundheitsschutz Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen ein Konzept zum Gesundheitsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …Entwicklung von Datenspeicherung, -verarbeitung und -übertragung in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen ist ver- gleichbar: nahezu sämtliche… …Daten und Dokumente liegen heute in digitaler Form auf PCs oder Servern vor. Der Hauptvorteil für Unternehmen ist dabei, dass die in den… …Statistiken wenig auftaucht, aber dennoch für Ermittlungen in Unternehmen relevant ist, sind externe Angriffe auf die IT-Systeme (umgangssprachlich… …Angriffsme- thode keine geeigneten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können, die wei- tere Schäden für das Unternehmen begrenzen. Das Bundesamt für… …einen fortwährenden Auf- schwung.744 Laut einer BITKOM-Untersuchung zur IT-Sicherheit sieht mehr als die Hälfte (57%) aller Unternehmen „Angriffe auf… …der IT-Forensik Schuba 245 bereits konkrete Angriffe auf die IT oder vergleichbare Sicherheitsvorfälle er- lebt, jedes zehnte Unternehmen sogar 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, bestehen bei Organisationsfragen – die das gesamte Unternehmen betreffen – nur wenige Einflussmöglichkeiten. Dabei sollte bei allen organisatorischen… …Berücksichtigung und Veränderung der Organisation führt von der Erkenntnis in der Compliance zur wirksamen Umsetzung im Unternehmen. Dabei sollen die vorherigen… …Entwicklung der Unternehmen konstatierte.91 Laut Peters und Waterman war die Zeit abgelaufen, in der die Mehrzahl der Mitarbeiter schlicht arbeiten und das… …schaftspolitischen Themen wird meistens eine liberale Ansicht vertreten, außer es handelt sich um Vorteile für das eigene Unternehmen. Eine gewisse Schizophrenie… …dem Unternehmen wird verstärkt sowie das „Wir Gefühl“ gesteigert; – die kulturelle Identität trägt zu einem positiven Betriebsklima bei, womit das… …kann. Das eine starke Unternehmenskultur auch Risiken birgt, wird im Fall von Schwie- rigkeiten, ja dem Scheitern von Unternehmen ersichtlich. Die im… …Kommunikation divergierender Wahrnehmungen und Handlungsempfehlungen sind nicht vorhanden. Entwickelt sich die Welt anders, als dies das Unternehmen… …vorgesehen hat, wird dieser Wider- spruch lange als Störung wahrgenommen. Dann werden in der Öffentlichkeit die oben angesprochenen „tollen“ Unternehmen als… …. Abbildung 33: Kulturtypologie, Staehle, S. 484 – Die Alles-oder-Nichts-Kultur: Hier dominieren harte, individualistische Stars das Unternehmen. Der… …vertriebsdominierten Unternehmen wie Versicherungsagenturen, im Autohan- del, als auch bei Herstellern von Massengütern. – Analytische Kultur: Da die Folgen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …105 Kapitel 3: Die Gruppen 3.1 Gruppen Gruppen bestehen in allen Unternehmen, ohne dass sich diese im Organigramm wiederfinden. Deren… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …Zweiten Weltkrieg war mit dem durch den Nationalsozialismus pervertieren Kon- zept der „Betriebsgemeinschaft“ kein Staat mehr zu machen. Die Unternehmen… …leicht erkennbar. Die wachende Dynamik der Umweltentwicklung und damit der Unternehmen soll hier nicht ausführlich thematisiert werden. Bei allem… …Bemühen, können – und teilweise wollen – Unternehmen den Entwicklungen organisatorisch nur teilweise folgen. Für alle und alles eine Regelung zu finden… …nicht be- rücksichtigt werden, hat die Compliance einen „blinden Fleck“ in ihrer Wahrneh- mung der Realität im Unternehmen. Schwere, lang andauernde… …Unternehmen sind diese nicht erforderlich, ansonsten wird es ohne Gruppen schlicht nicht möglich sein, den An- forderungen des Marktes gerecht zu werden… …. ___________________ 70 Henecka, 2009, S. 137–159. Die Gruppen 108 Formelle Gruppen sind innerhalb von Unternehmen vorgesehen, diese werden im vierten… …Buchteil unter „Organisation“ behandelt. Sie entstehen aufgrund der Spezialisierung und Koordination im Unternehmen. Bei einer bewussten Zusam-… …zugeordnete Stelle im Unternehmen. Damit verbun- den ist ein organisatorischer Status, der sich aus der Hierarchiestufe und der Funk- tion ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Die steigende Komplexität der ESG-bezogenen Berichtsanforderungen wirkt sich nicht nur auf börsennotierte Unternehmen, sondern auch… …Nachhaltigkeitsberichte nach dem sogenannten Triple-Bottom- Line-Konzept oder dem Environmental-Socialand-Governance-(ESG)-Ansatz zumindest bei börsen notierten Unternehmen… …(NFRD) 2014 für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses [Public Interest Entities (PIEs)] für Geschäftsjahre ab 2017 eine nichtfinanzielle… …, DB, S. 1041. alle Unternehmen mit einer bestimmten Arbeitnehmeranzahl (> 3.000 beziehungsweise 1.000) zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen und… …Sorgfaltspflichten der Wertschöpfungskette des Unternehmens vor, über deren Einhaltung, sofern die Unternehmen berichtspflichtig nach der CSRD sind, im… …, DStR, S. 2364 ff. „zu der Art und Weise, einschließlich Durchführungsmaßnahmen und zugehörigen Finanz- und Investitionsplänen, wie das Unternehmen… …Klimaneutralität bis 2050 vereinbar sind […].“ Zudem ist nach der CSRD eine „Beschreibung der zeitgebundenen Nachhaltigkeitsziele, die sich das Unternehmen gesetzt… …Fortschritte, die das Unternehmen im Hinblick auf die Erreichung dieser Ziele erzielt hat, und eine Erklärung, ob die auf Umweltfaktoren bezogenen Ziele des… …der in Rede stehenden Umweltrisiken und Chancen (Outside-In-Perspektive) im Nachhaltigkeitsbericht erläutert werden. Die CSRD-pflichtigen Unternehmen… …Unternehmen ist jedoch auszugehen. Auf globaler Ebene ist das International Sustain ability Standards Board (ISSB) bei der IFRS Foundation ebenfalls aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …Rechnungswesens zurückgegriffen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 60 gedanken geleitet, dass ein Unternehmen nicht abweichend von… …Unternehmen zunehmend mehr Informationen veröffentlichen um liquide Mittel zu akquirieren und an sich zu binden. Die Informationspolitik der Unternehmen… …korreliert dabei zum Teil mit dem Ansehen der Unternehmen bei den Investoren und gewährt durch eine positive Reputation einen gewissen Vertrauens- vorschuss… …. IAS-Verordnung) aus- schließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen. Für die verbleibenden Unternehmen besteht ein Anwendungswahlrecht für den Einzel- und… …Informationsfunkti- on im IFRS-Jahresabschluss eine überragende Bedeutung zu. Da die IFRS grund- sätzlich nur von kapitalmarktorientierte Unternehmen anzuwenden sind… …Unternehmensentwicklung in der externen Rechnungslegung verwendet und veröffentlicht.11 Das Unternehmen wird gewissermaßen durch die Augen des Managements nach außen… …H. (2012), S. 19. Zorn 63 wurden. Da kapitalmarktorientierte Unternehmen der Prüfungspflicht nach den §§ 316 ff. HGB unterliegen, ist die… …Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen abhängig. Ziel der Informationsfunktion der IFRS-Rechnungslegung ist die Bereitstellung von rele- vanten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Debitorenmanagement (Forderungen)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ein, die in den Geschäftsbüchern und der Bilanz der Unternehmen zu registrieren ist.108) Die Buchung und Bearbeitung der Forderungen aus LuL erfolgt in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Preise für das betreffende Unternehmen aus vergange- nen Transaktionen oder Preise für vergleichbare Unternehmen wichtig sind,2 und erfolgsorientierte… …Verfahren, bei denen die aus dem zu bewertenden Unternehmen zu erwartenden finanziellen Vorteile abgezinst werden.3 Die Barwertkalküle lassen sich in Netto-… …Vermögenswert zu schätzen, hat ein Unternehmen den erzielbaren Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen, zu der der Vermögenswert gehört (die… …Unternehmen noch nicht verpflichtet ist, basieren, oder die zu einer Verbesserung oder Erhöhung der Ertragskraft des Vermögenswertes beitragen sollen (IAS… …mer bei der Preisgestaltung der künftigen Cashflows, die das Unternehmen durch die Vermögenswerte zu erzielen hofft, widerspiegeln würden.“ (A1) Dies… …Änderungen der Cash Flows: „Welchen Ansatz ein Unternehmen auch anwendet, um Erwartungen hinsicht- lich eventueller wertmäßiger oder zeitlicher Änderungen der… …Abzinsungssatzes.“ (A16) . . . „Als Aus- gangspunkt kann ein Unternehmen bei der Erstellung einer solchen Schätzung die folgenden Zinssätze berücksichtigen: (a) die… …nehmens und von der Art und Weise, wie das Unternehmen den Kauf des Vermö- genswertes finanziert, weil die künftig erwarteten Cash Flows aus dem Vermögens-… …wert nicht von der Art und Weise abhängen, wie das Unternehmen den Kauf des Vermögenswertes finanziert hat.“ Dies ist aus zwei Gründen paradox: (i) Die… …Ausführungen sollen dazu beitragen, einen Nutzungswert für das Unternehmen zu bestimmen. Dieser ist nicht finanzie- rungsunabhängig, es sei denn, man würde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Besteuerungsregeln das Leben schwer. Die Erfüllung der gesetzlichen Steuerpflichten stellt sich für die Unternehmen in einem solchen Umfeld äußerst schwierig dar… …unternehmerische Handlung löst ertrag-, verkehr- und/oder ver- brauchsteuerliche Konsequenzen aus. Dem Realgeschehen der Unternehmen folgt somit ein steuerlicher… …Unterneh- mensübertragungen mit Erbschaftsteuer hängt unter anderem auch davon ab, ob das Unternehmen durch die Erben mindestens 5 bzw. 7 Jahre fortgeführt… …Unternehmen die Gefahr einer fehlerhaften Steuerdeklaration sowie einer abweichenden steuerlichen Beurteilung des realisierten Sachverhalts durch die… …. Steuerhinterziehung verjährt erst nach 10 Jahren. Erhebliche Risiken für die Unternehmen bestehen auch im Rahmen der Steuer- erhebung für Dritte. Die Unternehmen… …, haftet. 2.2 Aktive versus passive Steuerpolitik Von entscheidender Bedeutung für das steuerliche Risikomanagement ist die im Unternehmen vorherrschende… …aktive Steuerplanung schließt grundsätzlich auch illegale Aktionsparameter ein. 10 Große Unternehmen sollen nach § 4 Betriebsprüfungsordnung (BPO)… …Bewährung ausgegangen werden. Die Risikoerfassung ist zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches Risiko- management. Nur wenn sich das Unternehmen der… …Unternehmen steuerliche Ri- siken abnehmen Steuerliches Informations- und Prozessmanagement: Minimierung der durch das Unternehmen zu tragenden Risiken durch… …beachten ist zudem, dass extensive Steuervermeidungsstrategien zuletzt ne- gative Imagewirkungen nach sich gezogen haben. Unternehmen mit extrem nied- riger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück