Die Publikation von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Environmental-Social-and-Governance-(ESG)-Konzept hat in jüngerer Zeit einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen (zum Beispiel von nachhaltigen Investoren oder NGOs) steigt der regulatorische Druck aus europäischer und globaler Sicht. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung [Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)] steht in einem engen Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der künftigen Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten [Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)]. Überdies hat das International Sustainability Standards Boards (ISSB) kürzlich zwei globale Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Die steigende Komplexität der ESG-bezogenen Berichtsanforderungen wirkt sich nicht nur auf börsennotierte Unternehmen, sondern auch auf den Mittelstand aus. Der vorliegende Beitrag stellt die zentralen Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die Interne Revision vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2023.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-11-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.