INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Auditing Funktionstrennung IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne marisk Risikotragfähigkeit IPPF Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Management Kreditinstitute

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 73 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …immateriellen Zuwendungen erreicht werden. Personen, wie zum Beispiel ehemalige Patienten und Prominente sowie Unternehmen können durch Spenden die Arbeit eines… …Intelligence Tools • Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen und Orga- nisationen als wichtige Möglichkeit zur Informationsgewinnung in verschiedensten Bereichen etabliert… …die Informationstechnologie, weltweit riesige Datenmengen in Unternehmen, Organisationen und im Internet. Diese Bestände wachsen stetig exponentiell…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …grundlegenden Aufgaben – eine regelkonforme Anwendung von KI durch das Unternehmen sicherstellen müssen (KI als Regelungsgebiet bzw. „KI Compli- ance“). Ziel des… …– können existenzbedro- hende Konsequenzen für ein Unternehmen mit sich bringen. Entsprechend impliziert Compliance-Arbeit immer eine erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …auf Nehmer- und Geberseite zahlreiche Personen, oft Kartelle. Korruption gehört dort zur Politik nicht integrer Unternehmen, sie wird von der… …f. 5.2 Erscheinungsformen nach Vorteilen 153 Während der Agent einem öffentlichen oder einem privaten Unternehmen ange- hört, befindet sich… …der Klient im Regelfall in einem privaten Unternehmen. Eine Gestaltungsvariante besteht darin, dass der Klient bei gegebenem Preis eine minde- re… …Korruptionsgeschäftes mit dem Agenten, wenn er hierdurch seine Stellung im Unternehmen, seine Aufstiegsmöglichkeiten oder sein variables Einkommen in Form von… …Verdrängungskorruption der Agent in einem privaten Unternehmen (z. B. Kfz-Hersteller oder -händler) beschäftigt ist und von einem Kunden eine bestimmte Summe erhält… …gestalten. Im Fall der Leistungskorruption, die überwiegend in öffentlichen Unternehmen auftritt, erbringt der Agent finanzielle Leistungen an den Klienten… …öffentlichen Unternehmen auf. Der Klient benötigt für die Durchführung bestimmter Handlungen, z. B. die Errichtung eines Hauses, den Transport schwerer Güter… …. Der Agent ist in einem öffentlichen Unternehmen tätig und aufgrund von Regeln ge- genüber dem Prinzipal verpflichtet, beispielsweise Umweltbelastungen… …von priva- ten Unternehmen zu überwachen. Der Klient bietet dem Agenten eine bestimmte Korruptionssumme an, um geringe- re Auflagen481 (Einschränkungen… …der Erlaubnis) für sein Unternehmen zu erhalten, Sanktionen bei Verstoß gegen eine Auflage zu verhindern oder eine bestehende befristete Erlaubnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …Nutzung als Marketinginstrument zur Gewin- nung neuer Aufträge solcher Unternehmen, die ihrerseits Compliance-Maßnahmen treffen, (iv) Einhaltung… ….: Compliance und arbeitsrechtliche Implementie- rung im Unternehmen, BB, 61. Jg. (2006), S. 2466; Mengel, A./Ullrich, T.: Arbeitsrechtliche Aspekte… …, Beilage 5, S. 28; von Steinau-Steinrück, R./Glanz, P.: Compliance im Arbeitsrecht – Ein Muss für je- des Unternehmen, NJW-Spezial, 61. Jg. (2008), S. 146… …versus Da- tenschutz, NZA-Beil., 29. Jg. (2012), S. 54; de Wolf, A.: Kollidierende Pflichten: zwischen Schutz von E-Mails und „Compliance” im Unternehmen… …zugestandenen Befugnisnormen (bspw. betriebliche „Ermittlungshandbücher“) seitens der Unternehmen häufig eher als vertrauliche und interne Regelungen behandelt… …Betriebsvereinbarung die mitbe- stimmungsfreien Teile auch künftig einer einseitigen Regelung per Direktionsrecht zugänglich sind.77 Für betriebsratslose Unternehmen… …sollten Unternehmen immer dann auf vertragliche Regelungen mit Arbeitnehmern zurückgreifen, wenn das Direktionsrecht nicht mehr ausreicht. Mangels… …die Zulassung eines Anwalts für das Unternehmen aber freiwillig, weil die Ermittlung nicht mit einem „Beratungs- und Führungsgespräch“ oder einer… …Unternehmen, NZA, 27. Jg. (2010), S. 1206; Bloesinger, H.: Grundlagen und Grenzen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz, BB, 62. Jg. (2007), S. 2177…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …besteuert das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leis- tungen von Unternehmen. Sie wird prozentual auf das vereinbarte Entgelt aufgeschlagen und bildet mit… …Unternehmen beim Im- und Export von Waren. Dabei wird insbesondere auf die Berücksichtigung verschiedener Im- und Exportbeschränkungen eingegangen, wie z.B. auf… …behandelt werden, aber für einige Unternehmen in besonderen Branchen von Bedeutung sein können, sind z.B.: � die Einhaltung von Artenschutzvorschriften, �… …näher betrachtet, da diese Themen im Unternehmen in der Regel in den Ver- antwortungsbereich des Steuerwesens fallen und daher in einer separaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …71 Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft Maximilian Burger-Scheidlin Seit 42 Jahren begleite ich Unternehmen auf ihrem Weg… …Geschäftspartner und vertragliche Einbindung aller Geschäftspartner und das Training für 1st tier suppliers. Siemens folgend haben fast alle Unternehmen in den… …und Thailand zuständig ist. Das Unternehmen hatte ein perfekt ausgeklügeltes Compliance-System. Ich fragte, wie die Umsetzung des Systems in der Praxis… …höheren Profitmargen als die OECD-Länder. Kaum ein Unternehmen, das global wachsen will, kommt daher an diesen Ländern vorbei. Von älteren, erfahrenen… …gleich- zeitig ihre Position/ihr „Standing“ im Unternehmen. ■ Die Eigentümer haben dagegen ganz andere Interessen. Für Eigentümer ist die Unterschrift… …bisher meist in den Fokus gerückten strafrechtliche Verfolgungen sind zwar aus PR-Sicht äußerst unangenehm, aber finanziell für die meisten Unternehmen… …Unternehmen bleiben aber die Ziel- und Umsatzvorgaben gleich. Daher stöhnen Verkäufer: „Wie sollen wir Aufträge in lukrativen, aber schwierigen Märkten… …Geschäftspartnern. ■ Als Ergebnis der unvollständigen Schulung der Praktiker gibt es auch in angesehe- nen Unternehmen zunehmend geheime Umgehungsgeschäfte und… …vieles erreichbar, wenn das verkaufende Unternehmen relativ „einzigartige“ Produkte oder Serviceleistun- gen anbieten kann. Einige Manager sind zwar… …oft nicht lange. Lieber verzichtet man darauf, einen „Resistenten“ abzuzocken, schafft es aber beim nächsten Unternehmen wieder, seinen „Tribut“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
    …Geldwäschegesetz und dessen Folgen für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.3.2.1 Der Kreis der Verpflichteten – oder: Inwiefern… …angepasst. 4 mögenswerte wirksam zu verhindern. Was für Banken bereits seit vielen Jahren üblich ist, trifft heute auch vermehrt Unternehmen des… …bietet er Ansatzpunkte dafür, wie Unternehmen den gestiegenen regulatorischen Anfor- derungen gerecht werden können. Er basiert dabei auf einem Verständnis… …Investitionen in Unternehmen, die einen infrastrukturellen Synergieeffekt für die organisierte Kriminalität aufweisen. Hierbei handelt es sich meist um… …bargeldintensive Unternehmen wie bspw. Casinos, Restaurants undWechselstuben. Das Ziel der Integrationsphase ist es stets, den ursächlich durch Straftaten erlangten… …: Bei Umsatzsteuerkarussellen nutzen Unternehmen die EU-weiten Regelun- gen des umsatzsteuerfreien innergemeinschaftlichen Erwerbs von Waren. Mithilfe… …: Offshore-Destinationen sind u. a. dadurch gekennzeichnet, dass sie keine oder sehr geringe Steuersätze aufweisen, die Unternehmen sehr einfach und unter geringen Kosten… …geldwäscherechtliche Gesetzgebung auf Basis der Empfehlungen des FATF 2005 2. EU-Geldwäscherichtlinie: Unternehmen des Nichtfinanzsektors werden ebenfalls in die… …auch Unternehmen des Nichtfinanzsektors in den An- wendungsbereich des GwG einbezogen. Bereits im Jahr 2005 folgte die dritte EU-Geldwäscherichtlinie… …Unternehmen gleichermaßen. Die 5. EU- Geldwäscherichtlinie, die als Änderungsrichtlinie zur 4. EUGWRL erlassen 730 Otremba/Benner Teil III – Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Trends in der Unternehmerhaftung 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen und Banken 5 Nachhaltige Unternehmenswertoptimierung bei… …Zielerreichung wird von den derzeitigen und künftigen Rahmenbedingungen, denen sich die Unternehmen und Unternehmenslenker ausgesetzt sehen, beein- flusst. Es… …brachliegende Chancen zu nutzen: So ist z.B. in der Krise häufig des einen Leid des anderen Freud: Für starke Unternehmen besteht die Möglichkeit, über… …allgemeinen Aufschwung dagegen ist es lohnend, frühzei- tig Trends zu erkennen. Beispielsweise erfreuen sich Unternehmen im Solarener- giebereich, die schnell… …Vorstände in den letz- ten Jahren durchaus erfasst und sensibilisiert. Managerhaftpflichtversicherungen für Führungskräfte sind den Unternehmen „lieb und… …Schuld- rechtsreform 2002). 114 Personen-, Sach- oder Vermögensschaden 115 Im Grunde kann die Haftung sowohl Unternehmen als auch jeden Mitarbeiter… …Existenz Beteiligter auf dem Spiel stehen konnte. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Anforderungen an Unternehmen und Beteiligte… …Unternehmen nehmen beim Thema „Rechtsichere Organi- sation/Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten“ Sonderbeauftragte wie Datenschutz-, Brandschutz-… …, Urteil vom 17.07.2009, 5 StR 394/08, NJW 2009, S. 3173 ff. Prof. Dr. Josef Scherer 118 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen… …, Schwachstellen aus eigener Kraft schnell und erfolgreich zu beheben und Chancen im Unternehmen zu erkennen. Bewerten Sie bitte die folgenden Bereiche Ihres Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 71 72 73 74 75 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück