INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF control Checkliste Auditing Sicherheit Corporate cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Interne Standards Unternehmen Risk Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 74 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 51 Frist und Form

    Bastian
    …Personen oder Unternehmen mit Sitz im Ausland nach Maßgabe des §43 – zugestellt werden. Dies bedeutet, dass auch die Bekannt- gabe des Widerspruchsbescheids…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 56 Beschwerdeentscheidung; Vorlagepflicht

    Bastian
    …Anwendungsbereich, wenn man dem Gesetzgeber folgt und nur die in §52 Genannten als Beteiligte ansieht, mithin das Gericht keine weiteren Personen oder Unternehmen… …niemand dadurch, dass er ein Beschwerdeverfahren anstrengt, sensible Unternehmensdaten unbeteiligter Unternehmen erhalten. d) Notwendige Beiladung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 57 Akteneinsicht

    Steinhardt
    …berechtigten Interes- sen Beteiligter oder dritter Personen geboten ist. Hierdurch soll zur Sicherung der Interessen dieser Personen und Unternehmen insbesondere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 59 Rechtsverlust

    Santelmann
    …unternehmen nach §30 Stimmrechte zugerechnet werden. Hierbei handelt es sich um stimmberechtigte Aktien, die von einem Dritten für Rechnung des Bieters gehalten… …infiziert noch Aktien auf, die von mit dem Bieter gemeinsam handelnden Personen (§2 Abs.5 Satz 1) und deren Tochter- unternehmen gehalten werden. Dies…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 60 Bußgeldvorschriften

    Steinhardt
    …Nettoumsatzerlöse nach Maßgabe des auf das Unternehmen anwendbaren nationalen Rechts im Einklang mit Artikel 2 Nummer 5 der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen… …Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter… …reinigung der jeweilige Gesamtbetrag in dem Konzernabschluss des Mutter- unternehmens maßgeblich, der für den größten Kreis von Unternehmen auf- gestellt wird… …Gesamtbetrag in dem Konzernabschluss der Muttergesellschaft, der für den größten Kreis von Unternehmen aufge- stellt wird. Bei der Bestimmung, ob ein… …Kartellrecht strenge An- forderungen an die Aufsichtsmaßnahmen stellenwird.20 Unter den Voraussetzungen des §30 OWiG kann gegen das Unternehmen selbständig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mertmann: „Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität wird immer wichtiger”

    …die Bekämpfung von Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität werden immer wichtiger, denn sie bedrohen immer mehr Unternehmen. Laut einer Studie von… …KPMG war in den vergangenen Jahren fast die Hälfte der großen Firmen betroffen. Schaut man sich alle Unternehmen inklusive kleiner und mittlerer… …Unternehmen an, ist es immerhin noch ein Drittel. Tendenz steigend. Mit der digitalen Transformation und neuen Möglichkeiten steigt die Gefahr von… …Risiko, als Unternehmen betroffen zu sein, wird von den Verantwortlichen in Deutschland als hoch bis sehr hoch beschrieben. Zudem wird etwa jede zweite Tat… …Unternehmen. Dabei wird er aus der Praxis einige typische Schwachstellen anhand erfolgreicher Angriffe aufzeigen. Es geht in seinem Vortrag aber auch um die… …Dr. Michael Wüst, Head of International Security Cooperation der Deutschen Telekom AG, geht es eher um moralische Ansätze. Im Unternehmen empfundene… …Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher Qualifikationen. Zur Unterstützung der… …Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als auch einzelner Prozessschritte. Modular…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schacht: „Die Prüfungen werden komplexer werden”

    …bisher habe ich als Auditor in einem geschlossenen System – das Unternehmen – meine Prüfung der Prozesse, Systeme usw. vorgenommen. Kontakt zu anderen… …Unternehmen bestand bei einer Prüfung überwiegend bei der Anforderung von Salden- und Bankbestätigungen. Bei der Einführung der Blockchain-Technologie… …vielleicht nicht auch die Prüfungsgrenzen zwischen den beteiligten Unternehmen? Werden wir dann eine Vereinheitlichung des Prüfers durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die steuerliche Behandlung von Eintrittskarten bei Veranstaltungen

    …Veranstaltungen mit nicht zum Unternehmen gehörenden Personen besucht, richten sich die steuerlichen Folgen danach, ob es bereits eine bestehende Geschäftsbeziehung… …Unternehmen nach der Rechtsprechung keine Pauschalversteuerung für seine Gäste vornehmen. Ein Großteil des Aufwands kann dann als Betriebsausgabe steuerlich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …Mitglieder zu einigen, welche Geschäftsorganisation in ihrem Unternehmen ordnungsgemäß ist (hori- zontale Compliance-Verantwortung). Eine vollständige… …wachung zu sichern. Hinzutreten sollte die Schaffung und Förderung einer vertrauensvol- len Compliance-Kultur, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen bei… …regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen […] der Compli- ance informiert“. Auch dies verlangt keine organisatorische… …sens“ zu erstellen11. Als Konsequenz wird es im Hinblick auf Compliance unumgänglich sein, im Unternehmen eine entsprechende Organisation von… …Informationsweiterleitungspflicht im Unternehmen eine wichtige Rolle.14 Sofern die bei einem Mitarbeiter oder Geschäftslei- ter vorliegende Information für eine andere Person in der… …der korrekten Weitergabe herauskommt, führt dann zu großer Erheiterung. Was im Spiel zum Lacher wird, wird im Unternehmen zu einer unangenehmen… …Aufgabe einer Reihe von Verantwortungseinheiten in einem Unternehmen, die sich teilweise erheblich über- schneiden, und doch sind sie bei genauerem Hinsehen… …unerheblicher Teil der Compliance-Pflichten dient jedoch nicht unmittelbar und nicht ausschließlich dem Unternehmen, sondern mittelbar, aber auch unmittelbar den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Insiderinformationen. Seitdem hat sich die Compliance in den Unternehmen weiterentwickelt. Das betrifft sowohl die Erfahrung der in den Compliance-Abteilungen der… …komplexeren Modellen – sowohl auf Seiten der Unternehmen wie auf Seiten der Aufsichtsbehörden – macht dies den Markt für fachlich und operativ gleichermaßen… …beschränken zu wollen. Immerhin quantifiziert ein Regulator nicht den pekuniären Aufwand, den er in einem Unternehmen investiert sehen möchte. Aufsichtsbe-… …resultierenden Kosten für das Unternehmen. Tatsache ist, dass die Compliance-Funktion ein fester Bestandteil des Risikomanagements eines Finanzdienstleisters ist… …Absicherungsmaßnahmen sind Unternehmen auch bereit, gewisse Investitionen zu tätigen. Deren Höhe variiert je nach Risikoneigung unter Berücksichtigung der zu erwartenden… …Unternehmen. Im Juni 2015 hat eine Studie des „European Systemic Risk Board“ die Kursentwicklung von börsennotierten Banken mit anhängigen Rechtsstreitig-… …Einnahmequellen sind doch zu verführerisch gewesen. – Die Bereitschaft der Unternehmen, vermehrt in einen „Versicherungs- oder Risikopuf- fer“ durch höhere… …Compliance-Investitionen für Unternehmen eigentlich lauten, dass einem zehn prozentigen Anstieg auf der Auf- wandsseite ein weitaus höherer Anstieg an Strafzahlungen… …Entscheidungen in den sog. „Grauzonen“ der Rechtsprechung ist, wenn es darum gehen soll, eine angemessen wirksame Compliance- Kultur in seinem Unternehmen zu… …hat dies zuletzt die „Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ versucht, indem sie rund 4.100 Unternehmen in 41 Ländern der Regionen Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 72 73 74 75 76 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück