INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (335)
  • eJournal-Artikel (278)
  • News (20)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (22)
  • 2023 (12)
  • 2022 (21)
  • 2021 (27)
  • 2020 (14)
  • 2019 (26)
  • 2018 (28)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (50)
  • 2014 (53)
  • 2013 (29)
  • 2012 (53)
  • 2011 (28)
  • 2010 (44)
  • 2009 (64)
  • 2008 (15)
  • 2007 (39)
  • 2006 (13)
  • 2005 (16)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risk Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Management Sicherheit öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne IT Checkliste Unternehmen Corporate Funktionstrennung

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 59 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …Bedarfs, 2.) Planung der Rahmenbedingungen (Orte, Zeitpläne, etc.) und der Transfer- bedingungen (Versetzung, Entwicklungsmöglichkeiten, neue Aufgaben) 3.)… …und Ziele der Mitarbeiter und Vorgesetzten bei der Auswahl und Umsetzung der Fördermaßnahmen berücksichtigt? – Werden die Teilnahme, das Ergebnis und… …oder auf Schulungsmaßnahmen beschränkt, sondern umfasst auch Entwicklungsmaß- nahmen für denMitarbeiter amArbeitsplatz und in der Organisationsstruktur… …. In letzter Zeit taucht vermehrt das Thema „Talentmanagement“ in der betrieb- lichen Praxis auf. Unabhängig von der tatsächlichen Bedeutung und der… …Auswahlprozess und die Auswahlkriterien. Besonders kritisch zu betrachten im Sinne der Ge- samtorganisation des Unternehmens ist die Begrenzung dieser Personalent-… …bestehenden Vollbeschäftigung, bei generell sinken- den Bewerberzahlen und bei einer steigenden Mobilität der Mitarbeiter die derzeit immerweitersteigende… …System der Personalentwicklung Das System der Personalentwicklung umfasst grundsätzlich drei Stufen: 1.) Analyse des betrieblichen und individuellen… …Lernphase und Transfer in die betriebliche Praxis. Abb.16: System der Personalentwicklung In der Planungsphase werden dieMaßnahmen konzipiert. Inhalte… …Lerninhalte. Dazu gehören auch die Messung der Maßnahmenqualität (Evaluationsbögen) und wenn möglich oder nötig die Messung des Lernerfolgs durch Prüfungen oder… …Bedarfsanalyse nach wirtschaftlichen Gesichts- punkten ausgewählt und entsprechen sie dem betrieblichen Bedarf? – Erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …die Einrichtung und Unterhaltung einer dauerhaften und wirksamen Com pliance-Funktion. Die Aufgaben der Compliance-Funktion werden neben dem WpHG in… …wesentliche Aufgaben aufl istet und somit zu einer Schärfung der Begriffl ichkeit 17 Eisele in Schimansky, Bunte, Lwowski, Bankrechtshandbuch, 3. Aufl age… …Implementierung von Compliance-Prozessen wieder. 27 Zur Diskussion der Stellung des Compliance-Beauftragten siehe Zingel, Stellung und Aufgaben von Compliance… …von Vorschriften gemäß der MiFID und den einschlägigen Vorschriften für persönliche Geschäfte sicherzu- stellen. 2Zu diesem Zweck statuiert Art. 6… …zur Einrichtung einer Compliance-Funktion und kon- kretisiert die Aufgaben, die Anforderungen, die Stellung und die Vergütung von Mitarbeitern, die im… …der Wertpapierdienstleis- tungs-, Verhaltens- und Organisationsverordnung („ WpDVerOV“) beschrieben. 4Trotz dieses rechtlichen Rahmens blieb die… …konkrete Ausgestaltung der Com- pliance-Funktion und der von ihr zu betreuenden Prozesse unter Berücksichti- gung der MiFID Vorgaben schemenhaft.1 Die vor… …detailliert genug, noch entsprachen sie der erheblich gestiegenen Bedeutung der Compliance-Funktion. 5Im Lichte der Finanzkrise und der Erkenntnisse zu… …; Compliance-Kultur; Com- pliance-Prozess; Risikoanalyse; Stellung und Aufgaben von Compliance; Kern- compliance, Compliance-Risk-Landscaping. 5 Zur rechtlichen… …Einordnung der MaComp vgl. Birnbaum, Kütemeier, aaO., WM 2011 S. 293 und Zingel/Foshag, in: Renz/Hense, aaO, Kapitel 8, S. 181, 183. 6 Siehe hierzu das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …und den Eigentümern statt. Ein nicht-haftender Beirat ist bereits etabliert. Überprüfungen der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen… …Aufgaben und Kompetenzen für den jeweiligen Geschäftsführer zu regeln. Eine jährliche Leistungsbeurteilung der Ge- schäftsleitungsmitglieder ist geplant… …deren Interessen und Ziele in der Familienversammlung vertritt. Eine schriftlich fixierte Eigentümerstrategie ist vorhanden, die in regelmäßigen… …Organisationsregelung, in der die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten für die einzelnen Mitglieder der Geschäftsleitung verbindlich geregelt sind. Damit die… …Risikomanage- ments und ihrer Compliance-Prozesse beurteilen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch die für KMU relevanten Aspekte der Corporate Governance… …. Der auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse entwickelte GRC (Governance, Ri- sikomanagement und Compliance) Quick Check kann von… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …204 ganisatorischem Verhalten auf und erweitert diesen konsequent um Risiko- und Compliance-Aspekte. Der Ansatz von Miles und Snow dient als Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Gegenstand von Prüfungshandlungen der Internen Revision und der Aufsicht. Unabhän- gig davon ist aber die Risikostrategie, welche sich aus der… …den externen Anforderungen auch die unternehmens- internen Anforderungen berücksichtigen und somit der risikoorientierten Unternehmenssteuerung dienen… …rechtlichen Eigenmitteln ab? � Wenn ja, ist diese Abweichung begründet und dokumentiert bzw. von der Aufsicht genehmigt? (Zertifizierung eines internen… …Wurden bei den Aufgaben und Zuständigkeiten der URCF die Anforderun- gen der MaRisk VA beachtet (bzgl. MaRisk VA Ziffer 7.2.1 Abs. 3b)? � Sind von der… …einer Aggregation der Kapitalbedarfe für Ri- sikokategorien (z. B. Prämien- und Reserverisiko). Beim Internen Risikomo- dell kann die… …viel Risiko und die unter Umständen damit verbundenen Verluste kann ein Versicherungsunternehmen verkraften? � Wie viel Risiko will der Vorstand… …Versicherungsunterneh- mens (VU) aufgrund der Schwankungen in der Versicherungstechnik und auf den Kapitalmärkten nur unzureichend. Auch wurden bestimmte Risi- ken (z. B… …internen Modells oder eines Standardmodells bestehen zukünftig folgende Anforderungen an die Solvenzkapitalberech- nung seitens der Aufsicht: � Erfüllung… …Differenz der Bewertung von Assets und Liabilities) � Einbeziehung aller quantifizierbaren Risiken in die Berechnung gemäß zu berücksichtigender… …ökonomische Bewertung, d. h. die Aufstellung einer Bi- lanz mit Marktwerten oder marktkonsistent bewerteten Aktiva und Passiva (vgl. auch Artikel 75–86 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …arbeitsrechtlichen Grundsätzen zur Auskunft verpflichtet sind.23 Jedenfalls was den Leiter der internen Revision betrifft, verlangt die BaFin schon heute einen… …und Rechte, 2008), Rn. 42; Spindler, G. (§ 111 Aufgaben und Rechte, 2010), Rn. 14 und 16. 56 Vgl. BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von… …Aktiengesetz sowie durch einzelne Vorschriften des Kreditwesengesetzes determiniert. Der Aufsichtsrat ist hiernach auf die sorgfältige und eigenverantwortliche… …zur Ände- rung der Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beauf- sichtigung der Kreditinstitute… …. Der Begriff ist damit enger als der des „Finanzdienstleistungsinstituts“ gemäß § 1 Abs. 1a KWG, der insbesondere das Anlagegeschäft und den Betrieb… …Auseinanderfallen von Benutzern und Trägern der Anstalt.7 Der Betrieb eines öffentlich-rechtlichen Kre- ditinstituts muss durch oder aufgrund eines Gesetzes… …ist nach § 32 Abs. 1 Satz 1 KWG erlaubnispflichtig und unter- steht der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), § 6… …Abs. 1 Satz 1 KWG. Der Erlaubnisantrag hat seit dem am 1.8.2009 in Kraft getretenen Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungs-… …Zuverläs- sigkeit und Sachkunde erforderlichen Tatsachen zu enthalten.14 § 25d Abs. 1 Satz 1 des KWG-Entwurfs verlangt außerdem, dass Geschäftsleiter der… …der zur Beurtei- lung seiner Zuverlässigkeit und Sachkunde erforderlichen Tatsachen anzuzeigen, im KWG-Entwurf tritt die Beurteilung ausreichender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …Revision – erfüllt ferner die Funktion einer unabhängigen und objektiven Prüfung aller Maßnahmen, Instrumente und Aufgaben auf erster und zweiter Ebene… …verbundene Kommunikation, z.B. gegenüber Behörden. Aus Aufgaben- und Instrumenten-Perspektive sind viele relevante Aspekte di- rekt aus der KI-Verordnung… …Compliance, deren Zielsetzung sowie Aufgaben und der personellen Ausstattung einer Compliance-Abteilung lassen sich verschiedene Anforderungen an KI-gestützte… …vorliegenden Beitrags ist es, beide Rollen näher zu beschreiben und damit übergeordnete Implikationen, die sich aus der KI für die Compli- ance-Abteilungen… …Zusammenhang mit er- zielten Fortschritten in der KI-Forschung von einer Entwicklung ähnlich der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert… …unterscheiden, dass KI im Rahmen der Compliance-Betrachtung einerseits als Hilfsmittel gesehen werden kann, bestehende Aufgaben effektiver und/oder effizienter… …auszuführen („KI als Compliance-Werkzeug“) und anderer- seits die KI – mit der Entstehung spezifischer KI-bezogener Regulatorik – wie etwa der KI-Verordnung der… …gerecht werden zumüssen. Als Ausgangspunkt eben jenen Rollen gerecht werden zu können, will der vorliegende Beitrag beide Rollen umreißen und Anhaltspunkte… …Perspektive ab. Aus Sicht der KI als Compliance-Werkzeug stellen sich für eine Compliance- Abteilung die zentralen Fragen, für was – d.h. für welche Aufgaben –… …einer sinnvollen Selektion und Nutzung von KI im Compliance-Bereich ab. Der Bei- trag schließt in Abschnitt 4.1.5 mit einer Zusammenfassung relevanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision. In: Versicherungswirtschaft 1997, S. 1756–1761. 54 Vgl. Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 8. 55 Vgl… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 61–62. 65 Vgl. Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision… …. In: Der Betrieb 1998, S. 8. 70 Vgl. ebenda, S. 9. 71 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision“. In: Lexikon der Rechnungslegung und… …internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems. In: Der Betrieb 2010, S. 2012. 92 Vgl. The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Anteilseigner von Nicht-Familienunternehmen.133 Die Ziele und Motive der Familienmitglieder beinhalten Altruismus insbesondere ___________________ 128 Vgl… …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Risikomanagement und der ihr gestellten gesetzlichen Anforderungen untersuchen, welche individuel- le Risikosituation existiert und wie ein System zur Steuerung der… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 19 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement – Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S. 1251–1252. 20 Vgl. ebenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …. Kurzfristige Maßnahmen Winterhoff 877 3. eine Beschreibung der wichtigsten Merkmale des Internen Kontroll- und des Risi- komanagementsystems der Gesellschaft… …hinaus sind im konsolidierten Lagebericht auch die wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems der Gruppe im Zusammen-… …enthaltenen Anga- ben ist nach der Richtlinie beschränkt auf die Beschreibung des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems und die übernahmerelevanten… …. Zweitens überprüft der Prüfungsausschuss mindestens einmal im Jahr die Internen Kontroll- und Risikoma- nagementsysteme, um Hauptrisiken offenzulegen, zu… …werden sollte. Der Prüfungsausschuss ist der wichtigste Ansprechpartner des inter- nen Prüfers. Er hat ihn über das Arbeitsprogramm und die internen… …Prüfungsberichte zu informieren. Zur Stärkung der Internen Revision befürwortet die Kommission die Einführung eines gesellschaftsintern organisierten… …Beschwerdesystems für alle Mitarbeiter, sog. Whistle Blowing, als Instrument der internen Prüfung. Dadurch sollen Ungereimthei- ten und Schädigungen der Gesellschaft… …Ratgeber. In seiner Erklärung zum Risikomanagement und zur internen Kontrolle vom Juni 2006 betont das Forum, dass es die von der EU initiierten Maßnahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879 3.4.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879 3.4.2 Profil, Präsenz und Aufgaben eines… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 4.2 Verstärkte Offenlegung der Anlage- und Abstimmungsstrategien institutioneller Anleger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …Prüfungshandlungen aufgeführt. – Ziele der analytischen Prüfungshandlungen und Verlässlichkeit ihrer Ergebnisse – Art des Unternehmens und die Möglichkeit… …Jahresabschlussprüfung diskutiert. Dem gegenüber steht die mindestens ebenso große Herausforderung einer prüferischen Bewältigung der im- mer detaillierteren und… …Prüfungsstandard 312 des Instituts der Wirtschaftsprüfer zurückzugreifen. IDW PS 312 Tz. 5 und 6: 5) Analytische Prüfungshandlungen sind… …Gegenteiliges bekannt wird. Der vorgefundene Zusam- menhang dient somit als Prüfungsnachweis für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit von Daten des… …Kennzahlenanalyse, sondern im Rahmen der Prüfungsplanung dienen die ana- lytischen Prüfungshandlungen zur Vertiefung und Verifizierung der erlangten Kenntnisse über… …den Mandanten sowie zur Identifikation von kritischen Prüfungs- gebieten und der Planung der weiteren Prüfungsstrategie. Töller/Gerber 106 Im… …Planungsphase zur Verifizierung und der Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit des Mandanten genutzt werden, sondern auch zur Identifikation von kritischen bzw… …. risikobehafteten Gebieten, bei denen der Erwartungswert von dem jeweiligen Istwert abweicht und auch keine sachgerechte Erläuterung für die Abweichung gegeben… …, zusammengefasste Informationen wieder in ihre Bestandteile zu zerlegen – Verfügbarkeit der Informationen aus dem Rechnungswesen und aus anderen… …Berücksichtigung von Vorjahresprüfungen und erforderlich gewordenen Anpassungen sowie Erkennt- nisse aus der Systemprüfung. Verlässlichkeit Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des… …Rollen und Verantwortlichkeiten eindeutig definiert und erfolgte eine klare Zuweisung und Aufteilung von Pflichten und Aufgaben hinsichtlich der… …von der internen Zuständigkeitsregelung, für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich. Diese Verantwortung… …Anforderun- gen an die Ausgestaltung des internen Kontrollsys- tems gestellt. Die Anforderungen beziehen sich vor allem auf die Ausgestaltung der Aufbau- und… …13 Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk Von Axel Becker und Maria Dzolic Axel Becker ist Geschäftsführer der… …der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. Maria Dzolic ist Senior… …Consultant der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, und führt Beratungen u. a. in Fragen der Nachhaltigkeit im Bereich des Finanzwesens durch… …Nach- haltigkeitsrisiken zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes Risikoma-… …Nachhaltigkeit nach dem Ver- ständnis der BaFin alle drei Sphären Environmental, Social und Governance (ESG). Der Aufsichtsschwerpunkt wird auf den Umweltaspekten… …Environmental, Social und Gover- nance (ESG)-Aspekten zu verstehen. Der Schwerpunkt der BaFin-Aufsicht liegt derzeit aufgrund des Regulierungsstands und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück