INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (335)
  • eJournal-Artikel (278)
  • News (20)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (22)
  • 2023 (12)
  • 2022 (21)
  • 2021 (27)
  • 2020 (14)
  • 2019 (26)
  • 2018 (28)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (50)
  • 2014 (53)
  • 2013 (29)
  • 2012 (53)
  • 2011 (28)
  • 2010 (44)
  • 2009 (64)
  • 2008 (15)
  • 2007 (39)
  • 2006 (13)
  • 2005 (16)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Arbeitskreis Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Standards Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Revision Banken Meldewesen Interne Corporate

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 58 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …werden die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen ge- fordert.3 Dem Aufsichtsrat… …MaRisk-Novelle vom 15.10.2010 besteht ein direktes Auskunftsrecht des Aufsichtsorgans gegenüber der internen Revision. Die interne Revision ist grundsätzlich ein… …Ge- schäftsleitung direkt bei dem Leiter der internen Revision Auskünfte einholen kann. Sofern das Institut einen Prüfungsausschuss eingerichtet hat… …, kann alternativ sichergestellt werden, dass der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Auskünfte beim Leiter der internen Revision einholen kann. Auch in… …des Aufsichtsorgans zu unterrichten. Die Geschäftsleitung hat das Aufsichtsorgan mindestens einmal jährlich über die von der internen Revision… …niedergelegten Ziele ausgerichtet sein; im Falle von Strategieänderungen ist die Ausgestaltung der Vergütungssysteme zu überprüfen und erforderlichenfalls anzu-… …575 Rainer Behle Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von… …Verwaltungs- und Aufsichtsorgan .................................................................................... 586� 4. Pflichten der Mitglieder von… ….............................................................................................. 591� Im Rahmen der Finanzmarktkrise ist die Tätigkeit der Mitglieder der Aufsichts- und Verwaltungsräte der Kreditinstitute stärker in den Fokus… …und Aufsichtsorganen ___________________ Der Beitrag spiegelt die persönliche Meinung des Verfassers wider. Rainer Behle 576 gemäß KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Risikomanagementsystemen. 2004 COSO Enterprise Risk Management Framework Der Standard basiert auf einem Internen Kontrollsystem und umfasst den sog. COSO-Würfel als… …Risikomatrix grafisch veranschaulicht wurden, versucht der Risikomanager mit geeigneten internen und externen Experten nun, Zusammenhänge zwischen die- sen… …eintreten können. Der Begriff des Risikos ist also neutral gefasst und beinhaltet sowohl Chancen als auch Gefah- ren. Dieser Zusammenhang ist seit… …Jahrhunderten bekannt und in der Logik (sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz) unternehmerischen Handelns fest verankert (vgl. Merbecks et al. 2004: 15). Eine… …mit der sich herausbildenden Finanz- wirtschaft in den 1970er Jahren und der durch den Abbau von Handelshemm- nissen und technologischen Innovationen… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit… …der kritische Stakeholder ihren partikularen Erwar- tungen Ausdruck und u. a. mittels sogenannter sozialer Netzwerke Nachdruck verleihen können. – Die… …quantifizierbare potenzielle Ereignisse interpretiert. Jahre Beschleunigung der Globalisierung durch den Abbau von Handelshemmnissen und Aufkommen neuer… …managementsystemen. Der Fokus liegt jedoch auf Unternehmens- anstelle von Investoreninteressen und basiert auf einem globalen Grundkonsens zur Etablierung von… …Risikomanagementsysteme – Das erstarkte Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel und dessen Folgen stellt Unternehmen vor die Herausforderung, bei der Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Wertpapiergeschäftes“* Mit dem Beitrag wird die Artikelserie „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion“ – begonnen in ZIR 3/13 mit diversen Artikeln in den… …für die Feststellung wesentlicher Fehler in der Rechnungslegung, für die Beurteilung des Internen Kontroll systems und für aussagebezogene… …Kunde Veränderungen seiner finanziellen und persönlichen Umstände sowie seiner finanziellen Ziele der Bank mitteilt. Allerdings sollte der Kunde in… …. B. Produktmanagement) mit der CoF und ggf. mit der Rechtsabteilung abzustimmen. Die CoF hat sich zudem von der ordnungsgemäßen Umsetzung der internen… …Geeignetheitstests sind mit der CoF und ggf. mit der Rechtsabteilung abzustimmen. Die CoF hat sich zudem von der ordnungsgemäßen Umsetzung der internen Regelungen… …Services der ING-DiBa schon mit. Ihre Aufgaben: Sie untersuchen und beurteilen Prozesse auf Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit… …Regeln · ZIR 1/14 · 3 Die „geeignete“ Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance- Organisation DIIR – Arbeitskreis „Revision des… …die Anforderungen auf die wichtigsten Prozessschritte in der Anlageberatung projiziert und dabei die gesetzlichen und regulatorischen Quellen angegeben… …, führten im Jahr 2007 zur Verabschiedung des Gesetzes zur Umsetzung der Richt linie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) und der Durchführungsricht… …Wertpapierdienstleistungsgeschäftes sowie deren Dokumentation verbunden. Infolge der Auswirkungen der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 wurden diese Vorschriften weiter verschärft und kon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, Sicherheitsbestimmungen, Besonderheiten usw.). Die Ziele der Industriereinigung sind die Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Prozessen, Maschinen und Anlagen, die… …erbracht? Sind die Gründe für den Einsatz und das Konzept plausibel? • Welche Aufgaben hat der Sicherheitsdienst? Sind die Aufgaben klar defi- niert und… …Unternehmen werden an der Pforte die folgenden Aufgaben über- nommen: • Besuchermanagement • Ausgabe von Besucher- und Parkausweisen • Überprüfung des… …Besetzung der Pforte und gleichzeitig stündlicher Rundgang von 15 Minuten? • Sofern die Personenbefreiung aus Aufzügen zu den Aufgaben der Emp-… …technischen Dienstleistungen, die die Nutzung der Gebäude, der zugehörigen baulichen Anlagen und Außenanlagen ermöglichen und unterstützen. Wesentliche… …überprüft? • Ist die Schnittstelle (retain organization) zum Erbringer der ausgelagerten Leistung korrekt und klar definiert? Sind die ausgelagerten… …Grad der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit und in- wiefern ein unternehmerisches Risiko getragen, unternehmerische Chancen wahrgenommen und… …Keimentfernung erforderlich. Die Reinigung dient hierbei dem Werterhalt, dem Schutz der Oberflächen, dem Erhalt der Funktionsfähigkeit und dem Gesundheitsschutz… …durch Aufrechterhaltung der Hygiene. Voraussetzungen für ein gut und mit angemessenem Aufwand zu reinigen- des Gebäude werden bereits durch die Auswahl… …geeigneter Oberflächen und der Zugänglichkeit der zu reinigenden Flächen festgelegt. Im Bestand werden die Reinigungsverfahren auf die vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …Steuerung des Ge- schäfts und der daraus resultierenden Risiken erforderlich. Dabei ist die Kon- sistenz zwischen der Darstellung der strategischen Ziele… …sowie der Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele und die Einbindung in die operative Unterneh- mensplanung von besonderer Bedeutung. Die in den Strategien… …Kunden. 5.1 Factoringkundenbezogene Prüfungen Im Folgendem werden die Prüfungsschwerpunkte der Internen Revision be- zogen auf die wichtigsten… …Veritätsrisiko. 1 Vgl. Ratingverfahren der Deutschen Factoring Bank. 4Vgl. Institut für Interne Revision, Un- ternehmensüberwachung und Interne Revision… …der Teilzahlungsbanken. 2 Im Sparkassensektor begann 1971 die Deutsche Factoring Bank als Spezial- institut der Sparkassenorganisation und Mitglied… …der Factors Chain Internatio- nal die Produktpalette der Sparkassen und Landesbanken durch Factoring- Dienstleistungen im Inland und im… …sehr wichtiges Finan- zierungsinstrumentarium. Denn mit der fortschreitenden Internationalisie- rung des Geschäfts und der Finanzmärkte wächst auch der… …Debitorenmanagement. Darüber hin- aus bietet der Forderungsverkauf auch bilanzpolitische Gestaltungsmöglich- keiten, die vor dem Hintergrund von Basel II und Basel III… …etablieren. Der Ankauf von Forde- rungen bedarf intensiver Aufmerksamkeit und Betreuung – anders als etwa bei der Vergabe von Standardkrediten, bei denen nur… …die Kapitalkriterien abgefragt werden. 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings 2.1 Definition Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Darüber hinaus werden Funktion und Aufgaben der Internen Revision in den von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) herausgegebenen… …Erreichung der Ziele? • Wie und in welcher Form entwickelt sich der Beschaffungs- und Absatzmarkt? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für bestehende… …oder neue Ziele und Strategien der Organisation? • Wie entwickelt sich die Konjunktur? Welche Geschäftspartner haben besondere Interessen an… …2012 in einer umfassenden Befragung, dass knapp jedes vierte Unternehmen in Deutschland und fast die Hälfte der befragten Großunternehmen in den… …Unternehmen hat, desto größer ist das Risiko für wirt- schaftskriminelle Handlungen. 7 % der deutschen Top 100-Unternehmen und 5 % der österreichischen… …gefährlichen Entwicklung dar. Die wesentlichen Merk- male einer Krise sind: die Gefährdung dominierender Unternehmensziele, der Pro- zesscharakter und der offene… …geprägt ist: Insbesondere bei Eintritt einer Krise wirken neben der Einstellung der Führung, dem Risikoappetit und den kognitiven Komponenten, wie z. B… …. Verstehen, Merken, Erkennen von Zusammenhängen und Akzeptieren der Gegebenheiten, noch affek- tive, emotionale Einflüsse und die Unsicherheit über das… …situationsgerechte Verhal- ten in der Krise. Beide wirken in schwer vorhersehbarer Weise auf die konative Komponente, d. h. die Handlungs- und Verhaltensbereitschaft… …der Unternehmenskultur zu einer Misstrauens- und Kontrollkultur, eine vorü- bergehende Veränderung des Führungsverhaltens sowie eine Unzufriedenheit bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …, S. 13). 16 So wird die Aufgabe der Prüfstelle ESF bspw. in Hessen von der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, Bereich Revision Wirtschafts- und… …Infrastrukturbank Hessen wahrgenommen. Im Freistaat Thüringen stellen Untereinheiten des Bereichs Interne Revision der Thüringer Aufbaubank die Prüfstellen EFRE und… …Richtlinien und Förderfähigkeitsbestimmungen 30 , welche schließlich zur Verwirklichung der Ziele der Strukturfonds beitragen sollen. Die Richtlinien werden… …berücksichtigt werden. Dabei kommen insbesondere die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIA- Standards) sowie die… …Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I, in: ZIR 1/2012, S. 22–31. Abb. 4: Bewertungsmethodik bei der Schlussfolgerung für das Gesamtsystem (hier: für die… …Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Daher ist es für die verschiedenen, in den Verwaltungs- und Kontrollprozess eingebundenen Instanzen wichtig, zum einen die… …Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine… …effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des vorliegenden Beitrags ist diesbezüglich, die Grundzüge der EU- Systemprüfungen… …darzustellen und so einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu erreichen. 1. Einleitung und Bedeutung von Systemprüfungen Die Kohäsionspolitik der… …Europäischen Union verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten zu stärken und eine harmonische, ausgewogene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit. • Sicherung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und ex- ternen Rechnungslegung… …ten wurden, und wenn nicht, Angaben zu den Gründen (§289f Abs. 2 Nr. 5 HGB). 6. Eine Beschreibung der Ziele, der Umsetzung und der Ergebnisse des… …Unternehmens ist. • Bei der Führung der Bücher, der Aufstellung des zu prüfenden Jahresab- schlusses oder der Durchführung der internen Revision über die… …113 Accounting Compliance von Oliver Wojahn Die Rechnungslegung dient in Deutschland der Information und dem Schutz der Bilanzadressaten… …, insbesondere der Gläubiger, und als Grundlage für die Bemes- sung der Ausschüttung und der Steuer. Sie ist geprägt durch eine Vielfalt von Vor- schriften, die… …zum Teil tief in die Organisation und Abläufe einer Unternehmung eingreifen, z.B. bei der Einrichtung einer ordnungsmäßigen Buchhaltung oder beim… …erforderlichen Aufbau eines internen Kontrollsystems. Die Normen zur Regelung der Rechnungslegung unterliegen einer ständigen Mo- dernisierung. Als Reaktion auf… …Rechnungslegung neben Aufsichtsrat und externen Abschlussprüfern eingeführt. Gesetzlich verankert wurde zudem der Prüfungsaus- schuss im Aufsichtsrat, verbunden… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 2017 haben um- fangreiche Änderungen in der Rechnungslegung zur Folge mit dem Ziel, die Zu- verlässigkeit und Aussagekraft der Rechnungslegung… …weiter zu stärken und in Eu- ropa zu harmonisieren. Dieses Kapitels vermittelt eine aktuelle Übersicht über Anwendungsbereiche und Inhalte der Normen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. Welche funktionalen und organisatorischen Kon- zepte können die rechtlichen und ethischen Ziele der Compliance in Unterneh- men unterstützen? Auch stellen… …-Ziele, die aus der Unternehmensstrategie und -Zielsetzung abzu- leiten sind.22Der Kern der Compliance liegt jedoch in den unternehmensspezifi- schen… …Risiken und Programme sowie die Umsetzung der Compliance-Strategie und -Ziele bedürfen einer Compliance-Organisation mit entsprechenden Ressourcen… …, Kompetenzen und Prozessen. Daneben zählt die kontinuierliche Kommunikation zu den wesentlichen Aufgaben der Compli- ance-Funktion, aber auch des Vorstands… …Unterneh- mens fördern, wonach nur der Geschäftsabschluss zählt, der zur Not auch mit unlauteren Mitteln zu erreichen ist.30 Dahingehende Anreize und Ziele… …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.1.3.2 Compliance-Strategie und -Ziele… …deutschen Wirtschaft sind die Folgen, die u. a. durch das Versagen von internen Kontrollsystemen begünstigt wurden: Gefängnisstrafen und… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …der volkswirtschaftliche Schaden durch vorsätzlich und grob fahrlässig verursachte „Non-Compliance“ sind oft viel schwerer zu kalkulieren und doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …adäquat beurteilen zu können.6 Der weit überwiegende Teil der Aufgaben von Aufsichts- und Verwaltungsrat besteht darin, die Geschäftsstrategie und… …deren Erfüllung die Konzession nicht ver- weigert werden darf. Die Vorgaben zur Kapitalausstattung und zur Eignung der Leitungsorgane sowie zur internen… …und Wertpapieren (Anrechnung zu 45%). Bei Instituten, die für die Bestimmung der Kreditrisikoposition einen internen Rating-Ansatz benutzen, kommt ggf… …verfügen. Dies Stephan Schöning 594 hängt primär damit zusammen, dass bei der Beurteilung der Situation des Instituts und Überwachung der… …zentralen bankaufsichtlichen Eigenkapital- und Liquiditäts- normen sowie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der gebote- nen Kürze erläutert… …und jeweils vermerkt, welche Aufgabe dem Aufsichtsgremium bei der Überwachung der Geschäftsleitung zukommt. 1. Einführung Mitglieder von Aufsichts-… …Eindruck der Finanzmarktkrise wurden diese Verpflichtungen mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht (FMVAStärkG) vom… …, sondern auch „die zur Wahrnehmung der Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte, die das Unternehmen betreibt, erforderliche… …Risiken für das Unternehmen zu beurteilen und nötigenfalls Änderungen in der Geschäftsfüh- rung durchzusetzen.“4 Bestandteil der ggf. durch entsprechende… …277/09 der Bundesregierung v. 3.4.2009 eines Gesetzes zur Stärkung der Finanz- markt- und der Versicherungsaufsicht, Drucks. 277/09, S. 22.� 5 Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück