INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision control öffentliche Verwaltung IPPF Auditing Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Risk Corporate Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 54 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Risikomanagement 44 % 23 % Compliance 48 % 25 % (Risiko-)Controlling 54 % 45 % Rechtsabteilung/Justiziariat 81 % 76 % Keine der aufgeführten Antwortmöglichkeiten 4 %… …den letzten fünf Jahren haben sich die Angaben nahezu verdoppelt. Bereits 2018 wurde die Ausweitung der Risikomanagement- und Compliance-Funktion… …: Im Vergleich zu 2018 nahm die Wichtigkeit von Risikomanagement und Compliance für die Teilnehmer signifikant zu. Für die Compliance lässt sich dies… …an, dass die Compliance die Meldestelle führt. Verglichen mit Rechtsabteilung, Risikomanagement oder Interner Revision spielt Compliance für diese… …Verwaltung dazu veranlasst, ein Modell für ein Risikomanagement in der Bundesverwaltung insgesamt zu erarbeiten. 9 Ein systematisches Risikomanagement hat in… …Reputationsrisiken reduziert. Ein angemessen ausgestaltetes Risikomanagement kann des Weiteren auch zu einer größeren Nachhaltigkeit einer Organisation beitragen. 10… …. Wichtigkeit (2023) Interne Revision 4,79 4,55 Risikomanagement 4,44 3,87 Compliance 4,31 3,46 Risikocontrolling 4,13 3,84 Rechtsabteilung 4,42 4,20… …. Berichtskommunikation Neben der Erfassung und Differenzierung von Risiken spielt auch die Kommunikation der Risiken eine bedeutende Rolle im Risikomanagement. Daher… …: Aktuelle Entwicklungen von Standards im Risikomanagement: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?, in: Michalke, A./Rambke, M./ Zeranski, S. (Hrsg.), Vernetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`2. 2… …A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.)… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S.`87–88. 2.1 Aufgabe des Frühwarnverfahrens 165… …K.(2003): Kreditrisikomessung in der Praxis – der CreditRiskIndicator als Frühwarnindikation in: Lück W.: Band 7 – Risikomanagement in der… …Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren/Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2010, S.`150. 3 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2 Risikosteuerungs-… …Früherkennung von Risiken. 3 Vgl. Fretzschner M./Multrus G.: Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`19. 3 Vgl… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de. 4 Vgl… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision-online.de. Berndt M. , Interne Revision – die »First Line ofDefence« der… …. Fretzschmer M./Multrus G. , Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren/Bantleon U./Becker A. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …Risikoaggregation3 kann das Risikomanagement eines Unternehmens eben gerade die beiden Kernaufgaben nicht erfüllen, nämlich – ein Abwägen der erwarteten Erträge und… …10/2002, S. 603–607. und Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich 2007. 16 Als Exzedent bezeichnet man die Anzahl der Fälle, die… …Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen, Stuttgart Alexander, C. (2003): Statistical Models in Operational Loss, in: Alexander, C. (2003), Op- erational… …Praxis: Parameter- und Modellrisiken in Risiko- quantifizierungsmodellen, in: Risiko Manager, 20/2009, S. 14–22 Gleißner, W. (2011): Risikomanagement… …: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlich- keitsverteilungen, in: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222… …Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobe- wertung, Freiburg i.Br. 2005 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …III, in: Gleißner, W. (2005), Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77 Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im… …Risikomanagement, Zürich 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …Risikomanagement – MaRisk mittelbar bestätigt (siehe unten). 4 3 Auch Compliance-Richtlinie genannt. 4 Erstmals bekanntgemacht seitens BAKred in der Fassung v. 30… …unter Ziffer 2 unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass Compli- ance sich zu einer spezifischen Risikomanagement Funktion in den vorausgegangenen… …ausdrückliche Hin- weis auf die Risikomanagement Funktion von Compliance in der Einführung nicht mehr enthalten war. Zugleich wurde aber unter der inhaltlichen… …Risikomanagement Funktion in Bezug auf die Tätigkeit von Compliance in einer weiter detaillierten Form dargestellt. Insb. wurde dort die Identifizierung, Messung und… …schützenden Normen der § 31 ff WpHG (alte Fassung). 8 16 Hannemann/Schneider/Weigl:Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4., überarbeitete… …, EBA Guidelines on Internal Governance (GL 44), 27. 09. 2011; siehe auch Hannemann/Schneider/Weigl: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Anforderungen zum Risikomanagement und zu Compliance in der vierten MaRisk Novelle. Die CRD IV Regelungen sowie die Guidelines on Internal Governance der EBA… …gehabt.19 65 I.3 Compliance und operationelle Risiken 20 BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 21… …Hannemann/Schneider/Weigl: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 393. 22 Vgl. BaFin, Konsultation 01/2012 –… …Überarbeitung der MaRisk, erster Entwurf v. 26. 04. 2012. 23 Vgl. hierzu Hannemann/Schneider/Weigl: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …Verfahren („ökonomisches Risikokapital“), ◆ ein umfassendes bankinternes Kapital- und Risikomanagement, das alle relevanten Risiken berücksichtigt und… …Risikomanagement einbezogen sein sollte. Im Vordergrund dürften hier vor allem personen bezogene Risi- Auch die Interne Revision selbst ist ken stehen. Auf… …Anreize, die über ein verbessertes Risikomanagement und einen mög lichen Imagegewinn allein hinaus gehen. Für viele Institute richtungsweisend sind daher… …Kapital- und Risikomanagement und Auswirkungen auf die Interne Revision Allgemeine quantitative Vorgaben zur Kapitalunterlegung allein sind nicht in der Lage… …das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch erwartet die Aufsicht explizit ein angemessenes Risikomanagement und eine Berücksichtigung im Rahmen der… …nationalen Wahlrechte und Auslegungen. Die Anforderungen der Säule 2 an ein umfassendes Kapital- und Risikomanagement (Gesamtbanksteuerung) scheinen dem… …Frühwarnindikatoren gearbeitet. Eher gering dürfte dagegen der Anteil derjenigen Institute sein, die bereits eine durchgängige, unternehmensweite Risikomanagement- und… …grundlegenden Anforderungen an das bank weite Kapital- und Risikomanagement und die internen Kontrollverfahren wie auch der neue qualitativ ausgerichtete… …und Weiterentwicklungen von Methoden und (IT-)Systemen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement und die internen Kontrollverfahren für eine… …, der für Risikomanagement- und -überwachung zuständigen Einheiten und des IT-Bereichs, sowie einer funktionsfähigen Projektsteuerung mit klar geregelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …. (Prüfungsausschuss nach BilMoG, 2009), S. 101. 10 Vgl. Preußner, J. (Risikomanagement, 2008), S. 574. 11 Hierbei handelt es sich um kapitalmarktorientierte… …Risikomanagement – Ma- Risk einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikoma- nagements der Institute vor.14 In den Bereichen Strategie… …, Risikomanagement und interne Revision konkretisieren die MaRisk die Pflichten der Geschäftsleiter und die entsprechenden Kontrollpflichten des Aufsichtsorgans. So… …Risikostrategie, dem Risikomanagement und der internen Revision an den Prüfungsausschuss delegiert werden kann. In den Bereichen Risikomanagement und interne… …, Konsistenz und Glaubwürdig- keit,39 – Überprüfung der Angemessenheit der Organisation in den Bereichen Rech- nungswesen, Risikomanagement, Compliance und… …chungsgegenstand das allgemeine Risikomanagement, mithin die Gesamtheit aller organisatorischer Regelungen und Maßnahmen zur Risikoerkennung und zum Um- gang mit… …Anforderun- gen an das Risikomanagement und die Berichtspflichten der Geschäftsleitung an das Aufsichtsorgan durch die MaRisk. Der Prüfungsausschuss hat… …die im Risikomanagement verwendeten Modelle im Prüfungsaus- schuss zu diskutieren und sich insbesondere über die Grenzen der Aussagekraft der Modelle… …Themenkomplex in den Aufgabenkreis des Prüfungsausschusses einzubeziehen, ergibt sich aus der Sachnähe zum Thema Risikomanagement und ist bestehende Praxis in… …Risikomanagement AktG, MaRisk/ Frühjahr, Herbst Kenntnisnahme, Erörte- rung im PrüfA und AR Risikobericht, schriftl. Bericht des Vorstandes (Versand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Risikomanagement mit COSO ERM 184 habungsstrategien ermöglichen, sind für andere Handhabungsstrategien mehrere Kontrollaktivitäten erforderlich, um eine… …Risikomanagement mit COSO ERM 186 Aufgabentrennung/Vier-Augen-Prinzip (Segregation of Duties) Die einzelnen Aufgaben und Verantwortungsbereiche einer Aktivität… …ausgeführt werden, sondern an bestimmte Ereignisse gekoppelt sind, Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 188 können beispielsweise mit… …Risikomanagement. In Abhängigkeit vom Zielreifegrad der Organisation sind entsprechende Anfor- derungen bei der Konzeption und Beschreibung der Kontrollaktivitäten… …zu berück- sichtigen. Für ein angemessenes unternehmensweites Risikomanagement ist min- destens der standardisierte Reifegrad 3 zu erreichen. Je höher… …Aufwand, um die Wirksamkeit der Kont- rollaktivitäten zu überprüfen, ist jedoch hoch. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 190 Merkmale des… …der Bürokratie. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 192 Je stärker Kontrollaktivitäten durch IT-Systeme automatisiert werden, umso… …Geschäftsprozess Quelle: Eigene Darstellung mit ARIS Business Architect Legende Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 194 9.2 Kontrollen für… …angemessenes unternehmensweites Risikomanagement erforderlich sind, können in zwei Gruppen aufgeteilt werden, die sich am grundlegenden Aufbau eines IT-Systems… …Ermittlung der Prüfziffer für eine Kontonummer: Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 196 Abbildung 53: Modulus-11-Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Risikomanagement (Ma- Risk) sollen funktionsfähige Frühwarnverfahren die Kreditinstitute in die Lage ver- setzen, in einem möglichst frühzeitigen Stadium… …Risikomanagement- und -überwachungsverfahren genutzt werden.138 Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die nachhaltig hohe Bedeutung des Prüf- feldes… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 80… …Künftig soll ein ganzheitliches bankinternes Risikomanagement geschaffen werden, welches alle relevanten Risikogruppen berücksichtigt und in eine wirksame… …Risikomanagement – MaRisk, S. 3. 159 Quantitative und qualitative Kriterien. 160 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren – Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2011, S. 398–399. 180 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …werden lauter, dass mit einem noch so ausgefeilten Risikomanagement die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens nicht bewerkstelligt werden kann… …; Risikomanagement ist für Wertsicherung zuständig. Beides ist essentiell für wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Dabei muss klar sein: Chancenmanagement ist keine… …Untermenge des Risikomanagement, sondern eine eigenständige Managementdisziplin. Die Kernaussage: Der Unternehmer sucht stets zuerst die Chance, dann wägt er… …Defizitorientierung (Wertsicherung, Risikomanagement) zur Potentialorientierung (Wertschöpfung, Chancenmanagement) der Prüfungsarbeit. Der große offizielle Schritt in… …zum Bestandteil des Risikomanagement. Das hat sicher mit der Tradition der Internen Revision zu tun, in der der Begriff Kontrolle (der… …2004 191 ---INTERNE REVISION--- Chancenmanagement-Audit Was für das Risikomanagement recht ist, sollte auch für das Chancenmanagement billig sein: die… …führen, dass die Interne Revision quasi zur geheimen Chancenmanagement-Abteilung wird (wie es zuweilen beim Risikomanagement beobachtet werden kann)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Erstellung eines Gesamtberichts in Form eines Jahresberichts mögen die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Banken MaRisk (BA) und für… …durch seine explizite Erwähnung in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk (BA) und MaRisk (VA). 1 Das IIA hat mit dem Standard 2060… …und des Layouts ist es naheliegend und unmittelbar 6 Vgl. Hannemann, R. und Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) –… …Risikomanagement (MaRisk) – Kommentierung unter der Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV). Abb. 3: Mögliche Inhalte des Jahresberichts… …Risikomanagement (MaRisk VA). BaFin (2012), Rundschreiben 10/2012 (BA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk BA). Bünis, M. und Gossens, T. (2012)… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Kommentar unter Berücksichtigung der Institutsvergütungsverordnung (Instituts- VergV), Schäffer-Poeschel 2011. IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück