INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Revision Corporate Kreditinstitute IPPF Framework Checkliste Risikotragfähigkeit Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Revision Governance

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 55 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zu unterziehen. Das BilMoG nimmt dabei auch Stellung zum Risikomanagement, konkreti- siert die Bestimmungen, wie sie sich aus dem KonTraG ergaben, und… …nagements. Dabei werden erstmals neben dem systeminhärenten Internen Kontrollsystem und dem Risikomanagement als übergreifendem System die… …geht auf das Risikomanagement als übergreifendes System in Unternehmen ein, vor dem Hintergrund in welchem Maße Internes Kontrollsystem, Controlling und… …gesetz- lichen Vorschriften auch die risikobehafteten Geschäfte, die oft durch die Vertriebsorganisation eingegangen werden. Neben dem Risikomanagement… …% erreicht) als Früh- warnfunktion installiert werden. Dies sollten nur ansatzweise einige Gedanken zum Risikomanagement aus operativer Sicht sein… …weitere Mindestanforderung ist dabei die Formulierung einer Richtlinie zum Risikomanagement sowie die Beschreibung der Verankerung des Risiko- managements… …gewährleisten. 4.5 Fazit Risikomanagement ist nicht nur eine Aufgabe, die auf der Konzernebene der großen DAX-Unternehmen zum Tragen kommt, sondern auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …gerecht zu werden. 2.5 Effektives Risikomanagement Effektives Risikomanagement ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken… …Risikominderungsmaßnahmen konzentrieren. Eff ektives Risikomanagement beinhaltet eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Risiken auf die Geschäftsziele. Es ist wichtig… …das Risikomanagement sollte auf die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder zugeschnitten sein. Entscheidungsträger auf verschiede- nen Ebenen… …sein und sowohl das Risikobewusstsein als auch den Fortschritt bei der Risiko- minderung verdeutlichen. Für ein wirksames Risikomanagement in der… …, dass Cyberrisken im unterneh- mensweiten Risikomanagement betrachtet werden. KRIs ermöglichen es dem CISO, die Risikosituation in der… …Risikomanagement 96 Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott und die Ressourcen gezielt in Bereiche zu lenken, die den größten Nutzen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des… …Erkenntnisse in das Risikomanagement. Der Schwerpunkt wird dabei vor allem auf dem ganzheitlichen, gesamtbankweiten Ansatz liegen, zumal dieser die eigentlich… …Anforderungen aus der Umsetzung eines risikoübergreifenden Stresstests sind komplexer und zum Teil neu gegenüber den Prozessen für Risikomanagement bzw… …Risikomanagement unter Verwendung von VaR-Modellen Marktrisiken mit einer Haltedauer von 10 Tagen und einem Konfidenzniveau von 99 % modelliert, während für… …6. Integration der Ergebnisse in das ­Risikomanagement Stresstests können Ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn deren Ergebnisse nicht nur isoliert im… …„Principles for sound stress-testing practices and supervision“ sehen dies vor. Die angemessene Verwendung der Stresstestergebnisse im Risikomanagement… …mögliche Schwachstellen im Risikomanagement bei potenziellen Stresssituationen liefern. Insbesondere inverse Stresstests können dabei helfen, mögliche… …und Validität, Einbindung in das Risikomanagement und die Risikotragfähigkeit, Ad-hoc- Stresstests) Werden bei der Überarbeitung der… …, 12/2009. Ralf Hannemann/Andreas Schneider: „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …fehlen würden, vgl. Focus 15 / 2010, S.131,132. 124 Vgl. Romeike (Hrsg.), Die Bankenkrise, Ursachen und Folgen im Risikomanagement, 2010. Vergleiche… …Compliance-Risiken zwingend vom Risikomanagement abzudecken sind, weil sie sich sehr häufig als existenzgefährdend erweisen, zeigten in jüngster Ver- gangenheit Fälle… …gewünschte Erfolg auch eintritt. Dokumentation, Controlling, Monitoring und Reporting gehören zum Compliance- Risikomanagement natürlich auch. Sehr… …Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- sicht (BaFin) will analog zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …verhan- deln. Bei Ratingagenturen lassen sich mit angewandtem Risikomanagement bessere Ergebnisse erzielen. Diese wirken sich positiv gegenüber… …, Radtke, Uhlemann, Managerhaftung und Risikomanagement, 2009, S. 44 f. 140 Vgl. Tanski, Radtke, Uhlemann, Managerhaftung und Risikomanagement, 2009, S. 41… …ähnliche Entwicklung der Anspruchshal- tung wie beim Qualitätsmanagementzertifikat zu erwarten: Risikomanagement nach DIN ISO 31000 / ONR 49000 mag in nicht… …sei betont, dass ein zu erwer- bendes Zertifikat nicht im Vordergrund der Entscheidung für Risikomanagement stehen sollte, sondern der Wille, durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Abweichungen) 8 Vgl. weiterführend beispielsweise Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesba- den 2003, S. 66. 9 Vgl. Sinn, H.-W. (1980)… …, Messung und Aggregation von Risiken, in: Gleißner W./Meier, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S… …Die Verteilungsfunktionen aller Planungspositionen werden im nächsten Schritt dem (zentralen) Risikomanagement zur Verfügung gestellt, um mittels… …. Damit wird sichergestellt, dass sämtliche Risikoinformationen, die in Controlling- und Planungsprozessen vorhanden sind, auch ins Risikomanagement… …Risikomanagement und Planung, die durch die GoP angestoßen wird, schafft die Voraussetzung dafür, risikogerechte Finanzierungsstrukturen abzuleiten, eine Bedrohung… …Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesba- den 2001, S. 111–137 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse… …Steuerung, in: Controller Magazin, Ausgabe 6, November / Dezember 2010, S. 82–86 Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge… …, P./ Gleich R. (Hrsg), Neugestaltung der Unternehmensplanung, Stuttgart 2003, S. 3–18 Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesbaden… …, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Me- thoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009 Sarin, R.K./Weber, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …137 Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagement- kreislaufs Von Henning Heuter Henning Heuter ist Dipl.-Bankbetriebswirt… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …-kategorien definiert. Weiterhin sind Regeln für das Risikomanagement festzulegen, etwa risikopolitische Grundsätze, die die Risikoneigung des Instituts… …Risikomanagement ist darin zu sehen, die bestehende Situation durch gestal- terische Maßnahmen in die im Rahmen der Planung definierte Zielposition zu entwickeln… …ken und die daraus abgeleiteten Ziele determiniert wird. Um den Mindestan- forderungen an das Risikomanagement gerecht zu werden, ist ein Strategie-… …Strategieprozesses zu berücksichtigen, da alle weiteren Schritte und auch die Konsequenzen für den gesamten Risikomanagement- kreislauf dadurch bedingt werden. Für… …hinaus können Limitsysteme und insbesondere die damit verbunde- nen Eskalationsverfahren eine weitere wichtige Rolle im Risikomanagement- kreislauf… …Folgenden beschrieben werden: 150 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Um die Mindestanforderungen an das Risikomanagement zu erfüllen, ist zu- nächst ein… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 05/2023 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …unternehmensweitem Risikomanagement wird der vom Aufsichtsrat 8 , der Unternehmensleitung, dem operativen Management und den Mitarbeitern umzusetzende Prozess zur… …. (IIR) formuliert dies im IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ wie folgt: „Die Interne Revision kann wie… …Risikomanagement- und Überwachungssystems die Beachtung der Zuverlässigkeit der Berichterstattung, der Effektivität und Effizienz von Geschäfts prozessen, der… …Risikomanagement vorweisen müssen, das den Ansprüchen des ERM Framework genügt. 58 Die Regulierungsansätze in Europa – die in deutsches Recht umzusetzen wären –… …zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen beiträgt. 64 Der Gesetzgeber forderte die Einrichtung eines angemessenen Risikomanagement systems und damit ggf… …einheitlichen Standards zum Risikomanagement wird durch die Forderung des SOA nach einem Bericht über das Interne Überwachungssystem noch unterstützt. Dieser… …Prüfungshandlungen der Internen Revision zum Risikomanagement weiter erhöhen. Die Interne Revision hat mit dem ERM die Möglichkeit, ihre Prüfungsergebnisse im… …Revision e. V. (IIR): Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“, Tz. 6. Die Revisionsstandards des IIR sind abrufbar… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR): Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“, Tz. 6. 42 Vgl. zum… …Interne Revision e. V. (IIR): Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“, Tz. 9. 52 Vgl. zum Thema Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Der Beratungsauftrag der Internen Revision

    Mehr Wert geht nicht
    Michael Bünis
    …Planung 2120.C1+C2+3 Risikomanagement 2130.C1 Kontrollen 2201.C1 Planungsüberlegungen 2210.C1+C2 2220.C1+C2 Auftragsziele Umfang des Auftrags 2240.C1… …starke Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu fördern, anstatt Kontrollen zu prüfen, die sich ohnehin bald durch neue Systeme oder Prozesse… …Betracht ziehen, wenn sie das Potenzial haben, einen Mehrwert im Unternehmen zu schaffen. Insbesondere dann, wenn das Risikomanagement oder die… …Beratungsaufträge annehmen, wenn sie das Potenzial haben, einen Mehrwert zu schaffen, und Risikomanagement oder Arbeitsabläufe verbessert werden können. 2. Insights… …wichtige Komponente der Mission der Internen Revision. Revisoren sind in der Lage, Anregungen zum Risikomanagement zu geben, bei der Verbesserung von… …Kundendienstleistungen, deren Art und Umfang mit dem Kunden vereinbart sind und die der Wertschöpfung sowie der Verbesserung von Governance-, Risikomanagement- und… …Schulung. • Prüfungsleistungen: Objektive Beurteilung von Prüfnachweisen mit dem Ziel einer unabhängigen Bewertung der Governance-, Risikomanagement und… …Schlüsselpositionen eintretenden Mitarbeitenden führen. Beispiele sind Schulungen zu Risikomanagement und zum Internen Kontrollsystem, Benchmarking von internen… …Übernahme. 2210.C1: Die Ziele eines Beratungsauftrags müssen die Führungs- und Überwachungs‑, Risikomanagement‑ sowie Kontrollprozesse in dem Ausmaß… …Beratung auf Risiken und das Risikomanagement bezieht, sollte die Interne Revision auch die Risikotoleranz des Unternehmens und des Kunden gut einschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …Zunahme Abnahme „keine Änderung“ Risikomanagement 79,5 % 2,3 % 18,2 % Unternehmensführung 63,2 % 4,0 % 32,8 % Compliance 46,9 % 11,7 % 41,4 %… …sowie eine verstärkte Ausrichtung auf Risikomanagement, Kontrollsysteme und Unternehmensführung bedingt sind (siehe Abb. 2). Ein weiterer Fragenkomplex… …dolose Handlungen sowie die Unterstützung von Risikomanagement, Compliance und Unternehmensführung. Relativ gering wird der Einfluss der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …von Prüfungen im Kontext Risikomanagement. 3. Das veränderte Rollenverständnis der Internen Revision Neben möglichen Veränderungen des Revisionsumfelds… …% 58 % 3 % Risikomanagement 29 % 69 % 2 % Abb. 2: Das interne Rollenverständnis der Revisoren Jetzt neu! – Das Jobportal für Interne Revision Sie… …Aufgabe der Revision, durch Prüfungs- und Unterstützungstätigkeiten ein funktionierendes Kontrollsystem zu gewährleisten und das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück