Planung ist eine Kernaktivität in allen Unternehmen, die zu einer rationalen (und möglichst erfolgreichen) Unternehmensführung beitragen soll. In diesem Beitrag werden zwei Aspekte aufgegriffen, die auch für die Diskussion hinsichtlich der geeigneten Planungs- und Budgetierungsverfahren – letztere als Spezialfall der Planung – relevant sind. Zum einen wird diskutiert, ob die gewünschte Koordinations- und Motivationsfunktion einerseits und die Prognosefunktion andererseits durch genau einen „Plan-Wert“ möglich ist, oder Plan- und Zielwerte zu unterscheiden sind. Zudem wird auf die Notwendigkeit der Abschätzung der erreichten Planungssicherheit eingegangen, wobei der Schwerpunkt speziell auf den Aufbau einer risikoorientierten Budgetierung liegt. Schließlich werden die neuen „Grundsätze ordnungsgemäßer Planung“ erläutert, die erwartungstreue Planwerte und Transparenz über Planungssicherheit fordern.
Seiten 591 - 608
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.