INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Kreditinstitute IPPF Revision Auditing Checkliste Revision Meldewesen Arbeitsanweisungen Standards cobit Banken Interne

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 52 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten, die die Erfolgspotenziale eines Unternehmens beeinfl ussen. Im Grundsatz defi niert sich das Risikomanagement als… …Gesellschaft, Recht und Politik Sicherheit und Technologie Ökologie und Umwelt Abbildung 1: Rahmenbedingung zum Risikomanagement 26 2. Grundsätze des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Risikomanagement, Prozessmanage- ment, Prozessoptimierung und Gesprächsführung . Führungserfahrung im Management eines internationalen Che- miekonzerns in den… …. Seine Expertise erstreckt sich über Risikomanagement, Business Continuity und Krisen- management . Als zertifizierter Sicherheitsmanager und Reserve-…
  • COSO-Report (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“ (COSO II) zur Gestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagement veröffentlicht… …: Accounting, Auditing and Management. Festschrift für Wolfgang Lück. Hrsg. Michael Henke und Hilmar Siebert, 2008, S. 53-72 Bungartz, Oliver: Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …. Die Anforderungen der MaIR wurden 2005 in die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) 4 übernommen und präzisiert. In Umsetzung der… …. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, AT 4.4 Tz. 3. 3 Vgl. Theileis U., Seminar… …„Banksteuerung im Fokus der Aufsicht“, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. 12. 2008 in Düsseldorf. 4 MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der… …risikoorientierte Prüfungsplanung, ZIR 1/2002, S. 3. 11 Vgl. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007… …, Erläuterung zu BT 2.4 Tz. 1. 12 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …, Stuttgart, 2006, S. 549. 13 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2006, S. 549. 16 Vgl. beispielsweise Wolf K., Runzheimer B., Risikomanagement… …Terminologie im Institut verwendet wird. Daneben ergeben sich möglicherweise Synergien zwischen Risikomanagement und Interner Revision bei der Weiterentwicklung… …ermöglicht. Hier ist je Risikoart eine entsprechende Abstufung festzulegen. Eine Abstimmung dieser Abstufung mit dem Risikomanagement kann durchaus vorgesehen… …an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2006, S. 552. MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …erfordern und ein strategisches Risikomanagement im Rahmen der strategischen Entwicklung stattfindet, wird die Welt der „strategischen Risiken“ in den… …Bedrohung mit adäquaten präventiven Maßnahmen begegnen zu können.17 Entsprechend ist ein leistungsfähiges Risikomanagement, das bei der frühen Erkennung… …siehe Rogers 2016 und Lucks 2020. 24 Vgl. Gleißner 2017a, S. 141–149 zum Porter­Ansatz als Instrument im Risikomanagement. 25 Auf die oft auch… …Risikomanagement insbesondere den Werttreiber „Kapitalkosten“ beeinflusst.41 Bei der Entwicklung einer Strategie für ein „Robustes Unternehmen“ ist immer zu… …strategischen Risikomanagement, das sich ja gerade mit wesentlichen Möglichkeiten für schwerwiegende Planabweichungen befasst – und es ist letztlich weitgehend… …Darstellung) 40 Prof. Dr. Werner Gleißner 4.2 Strategisches Risikomanagement und strategische Risikopositionen eines robusten Unternehmens46 Die… …: „Trend­Risiken“, in: „Risikomanagement im Unternehmen“, Gleißner, W. (Hrsg.): Loseblattsammlung, 1. Aktualisierung, Kognos, 2001, Kapitel 10­2, S. 1–34. Bowman… ….; Gleißner, W.; Meier, G. (Füser/Gleißner/Meier 1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753– 758… …. Gleißner, W. (Gleißner 2015): Strategische Risiken, in: Gleißner, W.; Romeike, F. (Hrsg): Praxishandbuch Risikomanagement, ESV Berlin, S. 445–455 Gleißner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …Unit Manager bei der Audicon GmbH in Düsseldorf und Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. Die Revision hat Tradition… …Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA Risikosteuerung im Krisenmodus Wie kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien helfen? Welche neuen Impulse… …Risikomanagement. Krisenbewältigung mit Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2020 Herausgegeben von der Risk Management & Rating Association e. V. (RMA) 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    To See, Or Not To See?

    Erkennen und prüfen der relevanten Risiken eines Unternehmens durch die Interne Revision
    Ralf Herold
    …wollen? 1. Prüfungsmandat Risikomanagement Aus gesamtwirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht besteht ein öffentliches Interesse daran, dass Unternehmen… …Unternehmensformen ein immer dichteres Regelwerk 1 kodifiziert, welches als wesentliches Ordnungsmäßigkeitskriterium ein effektives, kontinuierliches Risikomanagement… …einfließen und die Verantwortung für ein effektives Risikomanagement verstärkt als persönliche Haftung der Leitungsorgane ausgestaltet wird. 1 Z. B. §§ 289… …Positionspapier von RMA und DIIR „Interne Revision und Risikomanagement“, 6 • das Drei-Linien-Modell des IIA. 7 Für besonders regulierte Branchen wie zum Beispiel… …Bias. 4. Prüfungsmandat Risikomanagement: ganzheitlich, pragmatisch und effektiv Komplementär zur Risikomanagementprozess-, -system- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …REVISION--- Literatur hens als selbständige Institution 1981–2006, Wien 2006, S. 95–113. (Risikomanagement; Anforderungen aus der wirtschaftlichen Entwicklung… …: Handbuch MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006, S. 617–638. (Bedeutung der… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006, S. 639–666. (Kreditinstitute… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006, S. 593–615. (Aufgaben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der Unternehmensethik; Prüfungsobjekte; Prüfprogramm) Diederichs, Marc: Risikomanagement und Risikocontrolling, 2… …. Aufl., München 2009 (ISBN 978-3-8006-3724-9). (Auf gaben der Internen Revision; Anforderungskatalog an ein Risikomanagement und Risikocontrolling; Stand… …Risikomanagement) Hofmann, Erik; Nothardt, Franz: Logistics Due Diligence: Analyse – Bewertung – Anlässe – Checklisten, Berlin 2009 (ISBN 978-3-540-85223-0)… …. 2009, S. 36– 39. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Besonderheiten von Reputationsrisiken; Ursachen von Reputationsverlusten… …; Einbindung der Dienstleistungssteuerung in das Risikomanagement; Management von outgesourcten Dienst leistungen; Kontrolle des Outsourcing)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …erfolgreich umsetzen Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 259 Seiten, mit Tipps zur Organisation… …das Risikomanagement für Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) ein. Es werden Hinweise zur Entwicklung einer Risikostrategie sowie die Grundlagen zum… …Risikomanagement. In Kapitel 1.12. des Leitfadens wird auf die inhaltliche Einbindung der MaRisk in Solvency II eingegangen. Die zukünftigen verstärkten… …mit der Aufsichtsbehörde ausgesprochen. Da in der Literatur zum Risikomanagement nicht immer die gleichen Begriffe verwendet bzw. die Begriffe… …zielorientierte Arbeitsweise Reisebereitschaft Die Position ist dem Leiter Interne Revision und Risikomanagement unterstellt. Die HERRENKNECHT AG bietet einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück