INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Revision Standards Corporate IPPF Banken öffentliche Verwaltung Governance Vierte MaRisk novelle Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Risk control

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 34 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …Zugriff auf Daten in spezi- ellen Plattformen, damit diese weiterverwendet werden können (z.B. für Banken oder Großanleger). Die interaktive Bereitstellung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Vergütung den größeren Anteil ausmacht und die Vergütungsstruktur nachhaltig ausgerichtet ist. ___________________ 29 Ausgenommen sind Banken und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …o ld er Sh areh old er Asymmetrien (1) (1) (2) Banken Informationsvorteil maximal (vor der Due Diligence) Informationsnachteil (nach der Due… …Diligence-Beauftragten (2) sowie zwischen Käuferunternehmen und Banken (3) existieren, die ebenfalls über entsprechende Vertragsmodifikationen reduziert wer- den können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …fragmentierten IT- Lösungen der Banken nicht effizient bewältigt werden können. Daneben erhöht der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit den Grundsätzen für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Kreditbearbeitungsgebühren oder Skandale um Zinsmanipulationen. Im Zusammenhang mit Zinsmanipulationen wurden gegen einzelne Banken Geldstrafen im dreistelligen… …, Niels O. (2013): Neue Anforderungen an die Interne Revision in Banken unter Basel III und der 4. MaRisk Novelle. Zeitschrift Interne Revision, Heft 2/2013…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Abschlusszeugnis eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs (Hochschule, FH oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Banken, Finanzdienstleistungen oder… …Studiums der Rechtswissenschaft oder eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs (Hochschule, FH oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …einerseits sehr viele Banken, aber auch Bankkunden die Systeme der GAD nutzen. Über das Extranet sind eine Vielzahl von Businesspartnern (z. B. R+V… …World Wide Web (WWW) private Network Internet IT Services bank21-Endkundenportal Banken IT Services bank21-Filialportal Integrationsplattform Internet… …Ordnungsmäßigkeit der Funktionen auch im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen in den Banken berücksichtigt. Um den dezentralen Aufwand bei diesen… …Banken im Rahmen ihrer Prüfungsergebnisse verwertet werden können 2 . Im Wesentlichen werden die zentralen Funktionen im Bankenverfahren bank21 durch… …für die Jahresabschlussprüfer, sondern auch bei der Dienstleistersteuerung der Kunden und Banken. Die Prüfungsberichte sind in diesem Zusammenhang ein… …auf SEPA (Single Euro Payments Area) die Banken und deren IT-Dienstleister stark beschäftigt. Im Zuge dieser SEPA-Umstellung wurden wichtige… …IT-Anwendungen nicht mehr vorstellbar. Durch die Abhängigkeit der Banken von funktional richtigen und den Anforderungen genügenden IT-Anwendungen wächst sowohl… …Zusammenarbeit mit Banken erstellten Dokument „Ordnungsmäßigkeits-Handbuch GAD Bankverfahren Teil 1“ dargestellten Kriterien. 6 Während sich nach dem alten… …(z. B. KWG, GwG, HGB) als auch aufsichtsrechtliche Normen wie beispielsweise die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 17 von Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Stuttgart 2000, S. 297-363. Jansen, R.; Reising, A.: E-Demand Chain Management als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Banken? Der Schweizer Treuhänder, 1-2/2000, S. 7-18. Moore, P. G.; Thomas, Howrad: Measuring Uncertainty, in: Kaufman, G. M.; Thomas, H. (Hrsg.): Modern…
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück