INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1057)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (632)
  • eBook-Kapitel (386)
  • News (30)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (2)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (36)
  • 2023 (27)
  • 2022 (39)
  • 2021 (53)
  • 2020 (42)
  • 2019 (36)
  • 2018 (49)
  • 2017 (64)
  • 2016 (41)
  • 2015 (82)
  • 2014 (75)
  • 2013 (56)
  • 2012 (81)
  • 2011 (40)
  • 2010 (55)
  • 2009 (94)
  • 2008 (28)
  • 2007 (53)
  • 2006 (19)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Interne Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Meldewesen Checkliste Unternehmen Arbeitskreis Risk

Suchergebnisse

1057 Treffer, Seite 33 von 106, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Revision stellt das Erkennen von Splitting einen wesentlichen Prüfungsansatz dar. Bestellanforderungen 79 Bei der Beschaffung vieler Bedarfe wie… …vollständig und zutreffend sind? 6) Existiert ein Freigabekonzept unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten notwendigen internen Kontrollstandards? �… …liegen das Datum der BANF und der Bestellung auseinander? Ist durch die internen Beschaffungsabläufe im Einkauf sichergestellt, Bestellanforderungen… …BANF-Arten genannt: � Einzelbestellung-BANF löst beim Einkauf einen Beschaffungsvorgang mit der Beauftragung eines Lieferanten aus. � Abruf-BANF bezieht… …Beauftragung ist u. U. unter Zeitdruck erforderlich, um Schaden vom Un- ternehmen abzuwenden. Die nachträgliche Erstellung der Notkauf-BANF dient dazu, diese… …eines Beschaffungsvorgangs wird statt der BANF insbesondere beim Produktionsmaterial der Lieferabruf ver- wendet. Auf Basis eines vom Einkauf mit dem… …Lieferanten abgeschlossenen Rahmenvertrags wird durch die Disposition der Materialbedarf ermittelt und per Lieferabruf direkt beim jeweiligen Lieferanten… …angefordert. Die BANF als Initialisierung eines Beschaffungsvorgangs ist der Ausgangs- punkt dafür, dass ein bestimmtes Beschaffungsgut (Material… …auch, dass der Anforderer unverzüglich meldet, wenn sich Stücklisten, Arbeitsplä- ne oder Fertigungsverfahren bzw. das Absatzprogramm ändern. Umgekehrt… …muss der Einkauf unverzüglich informieren, wenn Lieferzeit oder -menge nicht eingehalten werden können. Unternehmensspezifische Prozessabläufe können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufsfunktion legitimiert sind. Im Sinne eines wirksamen Internen Kontrollsystems ist bei der Gestaltung des Berechtigungskonzeptes das Vier-Augen-Prinzip und… …herangezogen wird, festgelegt? Haben Käufer und Lieferant ge- meinsam die Grundlagen der Gewichts- und Preisermittlung erarbeitet oder handelt es sich um eine… …hinsichtlich der Aufbewahrungs-/Archivierungsfrist von Beschaffungsdokumenten? Sind hierbei die gültigen gesetzlichen Re- gelungen sowie die internen Belange (z… …. B. der Revision) berücksichtigt? Hinweis: Aus Revisionssicht genügt es u. U. nicht, nur die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Zur… …105 8 Auftragserteilung und Vertragsmanagement 8.1 Art der Beauftragung Nach der Vergabeentscheidung erfolgt die Auftragserteilung an den ausge-… …wählten Lieferanten. Eine schriftliche Beauftragung ist aus Gründen der Ein- deutigkeit und Nachvollziehbarkeit sowie zum Erreichen einer sicheren… …� Einzelbestellung. In beiden Fällen kann die Abrechnung der Lieferungen bzw. Leistungen so- wohl in Form eines Festpreises als auch auf Nachweis (z… …. B. Anzahl der geleis- teten Stunden) erfolgen. Hinsichtlich der Laufzeit der Beauftragung sind beim Rahmenvertrag ein- bis mehrjährige Laufzeiten… …, der üblicherweise nicht größer als ein Jahr ist (z. B. monatlich wiederkehrende Instandhal- tungsarbeiten für das laufende Kalenderjahr). Nach… …Erstellung der Auftragsdokumente sind im weiteren Einkaufsprozess nachgelagerte Aktivitäten, wie z. B. das Einholen der Auftragsbestätigung, die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Workshops. Häufig werden CSA von der Internen Revision veranlasst und die Durchführung überprüft. Rechnungsprüfung und -freigabe 131 (C) Weitere… …, Arbeitskreis Revision der Beschaffung: Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen – Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung, Band 55 der… …diese eingehalten? 8) Sind die gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen sowie Rechtsfolgen bekannt? (B) Durchführung der Leistungsanerkennung 9) Wird… …. 29) CSA: Konzept zur Selbstbeurteilung organisatorischer Einheiten hinsichtlich des Vorhandenseins und der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems… …des Auftraggebers entspricht, ist der Auftragnehmer berechtigt, seine Forde- rungen entsprechend der (vertraglichen) vereinbarten Vergütung in vollem… …und Auftragnehmer handelt es sich bei der Leistungsanerkennung so- mit um eine notwendige Vorstufe der Rechnungsprüfung. Die erforderlichen… …Prüfschritte zur Leistungsanerkennung bei Sachgütern werden i. d. R. durch den Fachbereich durchgeführt, der das eingekaufte Gut in Anspruch nimmt, es also… …einer realen Nutzung zuführt. Hierbei ist zu be- achten, dass die Auftragsvergabe/Bestellung und die Überprüfung der Leis- tung aufgrund einer gezielten… …Funktionstrennung und der Wahrung des Vier- Augen-Prinzips sowohl räumlich als auch personell auseinanderfallen soll- ten. So liegen z. B. Ausschreibung… …, Lieferantenauswahl und Auftragsvergabe bei Beschaffung eines neuen Gabelstaplers in der Hand des Einkaufs. Die An- lieferung erfolgt jedoch direkt an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …unter Berücksichtigung der Agilen Methode, ZIR 3/13, S. 138 ff. sowie U. Andelfinger/J. Battenfeld/J. Binder/A. Hackenholt: Revision von agilen Pro-… …173 11 Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen 11.1 Grundsätzliche Überlegungen Neben der Beschaffung von Sachgütern (z. B. Roh-… …, Hilfs- und Betriebsstoffe, Zulieferteile, Handelswaren und Investitionsgüter) ist der Einkauf regelmä- ßig auch mit der Beschaffung von Dienstleistungen… …mangelnder Auslastung unwirtschaftlich wäre � Wirtschaftlichkeitsanalysen (Make or Buy) die Vorteilhaftigkeit der Inan- spruchnahme von Fremdleistungen… …komplex, während der Abwicklung von bereitzustellenden Informationen oder von Zu- Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen 174 arbeiten… …verschiedener Funktionen abhängig sind und der voraussichtliche zeitliche Arbeitsumfang vor Auftragsvergabe nicht immer eindeutig planbar ist. Ferner können sie… …oft nur qualitativ bewertet werden. Zur Vermeidung von Risiken und finanziellen Nachteilen kommt daher einer effektiven Ge- staltung der… …definiert? Ist der Ein- kauf hinreichend eingebunden? 3) Liegt vor Durchführung der Ausschreibung eine ausreichende Beschrei- bung der Dienstleistung unter… …Berücksichtigung der örtlichen und orga- nisatorischen Gegebenheiten vor? 4) Sind vorherige Besichtigungen der örtlichen Gegebenheiten vorgeschrie- ben, sofern… …werden mögliche Nachträge der Auftragnehmer ausgeschlossen bzw. einer gesonderten Zustimmung bzw. Beauftragung unterworfen? 6) Werden im Vertrag die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF), Standard 1200 Fachkompetenz und berufliche… …ersetzt. 53) Die in Kap. 14.2 dargestellten Auswertungen wurden aufgrund einer Befragung der Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Revision der Beschaffung… …ermittelt. Fer- ner wurden einige der Auswertungen folgendem Prüfungsleitfaden entnommen: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Arbeitskreis… …Revision des Finanz- und Rechnungswesens: Revision des externen Rechnungswesens – Prü- fungsleitfaden für die Revisionspraxis, Band 21 der… …gerechtfertigter Beschaffungsvorgänge. 19 Identifikation der im ERP-System hinterlegten bzw. akzeptierten Preis- und Mengentoleranzen, die von den in internen… …kritischer Berechtigungen für die ge- nutzten Systeme kann nur unternehmensspezifisch ermittelt werden. Ziel der Revision ist es, diese kritischen… …203 14 Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen 14.1 Vorteile und Voraussetzungen der… …Auswertung von Beschaffungsdaten 14.1.1 Vorteile der Auswertung von Beschaffungsdaten Der Beschaffungsprozess von der Bedarfsermittlung bis zur Zahlung (P2P… …, Purchase to Pay) stellt grundsätzlich einen komplexen Vorgang dar, der sich über verschiedene Teilprozesse mit u. U. unterschiedlichen IT-Systemen er-… …Deshalb haben Revisoren im Rahmen der beruflichen Sorgfaltspflicht den Einsatz technologiegesteuerter Datenanalysemethoden (Computer Assisted Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …notwendige Anpassungen zur Verbesse- rung der Unternehmensprozesse vorzunehmen, z. B. mittels Sanktionen, Son- derprüfungen (z. B. durch die Interne Revision… …Verhinderung von Tatgelegenheiten � Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung durch ausreichende Definition eines Internen Kontrollsystems und… …unternehmensschädlicher Handlungen in Wirtschaft und Poli- tik die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich.59) Viele Inhaber, Ge- schäftsführer oder… …Rahmen der dienstlichen Tätigkeit, um sich persönlich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Ver- mögensvorteil oder soziale Anerkennung zu verschaffen… …wirtschaftlichen Schadens des Unternehmens spielt auch das Risiko der (persönlichen) Haftung der Geschäftsführung als Organ einer Gesellschaft eine bedeutende… …Rolle (siehe hierzu z. B. § 93 AktG und § 43 GmbHG). Die Frage der Haftung tritt jedoch nicht nur bei Konzernen 59) Siehe hierzu ergänzend das jährlich… …Unternehmen auf, sie betrifft genauso kleine und mittelständi- sche Unternehmen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 5 „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-… …Management-Systems durch die Interne Revision“ ist als Rahmenwerk für die risikoorientierte Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems als wei- terführende Literatur… …werden. Dies kann ge- schehen durch regelmäßige Risikoanalysen, Prozess- und Unternehmensprü- fungen (z. B. durch die Interne Revision) oder… …mögen der Sensibilisierung für unternehmensschädigen- de oder kriminelle Handlungen dienen: (a) Fuhrpark Bei der Rückgabe des Dienstwagens an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …07.02.2017). Frankfurt/Main 2017. Dieterle, O. (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Amling, T./Bantleon, U. (Hrsg.)… …die Rolle der Internen Revision Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten Diese Ausarbeitung soll aufzeigen, an welchen Punkten sich die Aufgaben der… …Definition des öffentlichen Sektors aus Sicht der Internen Revision Uwe Bartels ist stellvertretender Leiter der Internen Revision in der Deutschen… …, ist Leiter der Internen Revision der Bundesagentur für Arbeit, Mitglied im DIIR-Programmausschuss, im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in… …Rechtsformen vorkommen und sich auf allen Ringen oder im Kern des öffentlichen Handelns die Aufgaben der Internen Revision wahrzunehmen sind. 2. Eine (mögliche)… …nachgeordneten Geschäftsbereichen wirken. 3. Steuerung der Internen Revision durch Politik und Verwaltung 3.1 Wirkungszusammenhänge bei Umsetzung der… …Fachaufsicht gegenüber der Internen Revision im Innenverhältnis jeder öffentlichen Organisation Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen… …Revision müssen formell in einer Geschäftsordnung der Internen Revision bestimmt sein und unterscheiden sich nicht grundsätzlich von Internen Revisionen in… …Internen Revision ist es, die Leitung der öffentlichen Organisation bei ihren Aufgaben zu unterstützen. So wird ein Teil der Überwachungsfunktion der Leitung… …dieses Artikels grundsätzlich geteilt und entspricht den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Positive Ausprägung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …möglichen Prüfungsthemen sollten in den Regelungen und Vorgaben der Internen Revision berücksichtigt werden. 8. Berichterstattung Der Nachhaltigkeitsbericht… …Datenerhebung und Datenkonsolidierung sowie • Datenermittlung. 10. Fazit Eine der Kernaufgaben der Internen Revision ist, durch eine strategische Denkweise und… …. Nachhaltigkeitsprüfungen gehören heute noch nicht zum Standardrepertoire der Internen Revision und werden überwiegend von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wahrgenommen. Die… …ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeitsprogramme DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DER LOGISTIK“ Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen Eine Aufgabe für die Interne… …Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ unter… …verschiedenen Bereichen betrachtet. Ziel dieses Beitrags ist daher eine Analyse der gesetzlichen Grundlagen, der Leitlinien, Standards und Ziele, hierzu… …Internen Revision darzulegen. Auf deren Basis können individuelle Prüfprogramme entwickelt werden können. 3. Gesetzliche Nachhaltigkeitsvorgaben Die… …Nachhaltigkeitsaspekte in den internen Regelungen und Vorgaben zu verankern. Die wesentlichen Aufgaben der Umsetzung liegen in der Verantwortung der operativen Bereiche… …Risiko von Schnittstellenproblemen. Mit ihrer Funktion der Überwachung der beiden vorgelagerten Verteidigungslinien kann die Interne Revision auf diese… …Programms zu informieren. Rund 60 Prozent der zum Zeitpunkt der Abfrage im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ vertretenen Unternehmen erstellen jähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …BEST PRACTICE Enkeltrick 2.0 DR. ANDREAS KAMM Enkeltrick 2.0 Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision Geleitwort von Peter… …Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit einem zentralen Tätigkeitsfeld der Internen Revision: der Prüfung und Beurteilung der Effizienz und der… …sind wirtschaftskriminelle Handlungen. In Abschnitt 2 wird daher zunächst die Rolle der Internen Revision als Teil des prozessunabhängigen Über- 1 Vgl… …Revision aufgezeigt werden, welche Bereiche bei der Prüfung des Internen Kontrollsystems in Bezug auf CEO-Fraud besonders fokus siert und welche… …sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern“. 2 Zu den Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision gehören auch die… …(Stand: 20.08.2017). DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2015): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision… …: Berufsgrundsätze der Internen Revision: Ethik, Moral, Verantwortung, in: Lück, W. (Hrsg.): Anforderungen an die Interne Revision: Grundsätze, Methoden, Perspektiven… …, https://www.welt.de/finanzen/article157775034/ Betrueger-machen-110-Millionen-mit-der-Chef- Masche.html (Stand: 20.08.2017). Wicher, B. (2007): Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und… …Artikel will einen Beitrag zur Sensibilisierung aller Mitarbeiter für das Thema CEO-Fraud leisten. Darüber hinaus soll den Mitarbeitern der Internen… …Gegenmaßnahmen empfohlen werden können. 2. Interne Revision und Wirtschaftskriminalität Die Aufgaben einer Internen Revision werden maßgeblich geprägt durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Vergleich zu COSO ERM (2004); Befragungsergebnisse) Professionalisierung/ Berufsgrundsätze/Berufsethos der Internen Revision Internationale Grundlagen für die… …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam Funktion/Stellung der Internen… …; Zugriff am 4.8.2017). (Stellung der Internen Revision; Unabhängigkeit und Objektivität; Ausübung von Druck auf Interne Revisoren; Revisionskultur)… …. (Professionalisierung; Berufsgrundsätze der Internen Revision; Einflussfaktoren für das ethische Verhalten von Internen Revisoren; Prüfung der Unternehmenskultur… …Wirtschaftsprüfung (WPg) 2017, S. 873 – 879. (Funktion der Internen Revision im System der Corporate Governance; Mehrwert des Three-Lines-of-Defence-Modells im… …berufliche Praxis der Internen Revision 2017: Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards, Implementierungsleitlinien veröffentlicht am 12… …206)%2020170712.pdf; Zugriff am 1.8.2017). (Berufsgrundsätze der Internen Revision, Stand 1.1.2017; verpflichtendes Bestandteile sowie Implementierungsleitlinien in… …: Systemprüfungen in Kreditinstituten: Neue Prüfungsansätze für die Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Berlin 2017, S. 27 – 60. (Aufgaben der Internen Revision… …Empfehlungen und Beispiele; Revisionsansätze) Becker, Axel: Projektbegleitung der Internen Revision. In: Systemprüfungen in Kreditinstituten: Neue… …Prüfungsansätze für die Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Berlin 2017, S. 81 – 123. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsmethoden; Bedeutung und Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück