INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Corporate Risikomanagement Banken IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Interne öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 129 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …sich jedoch in den letzten Jahren gewandelt hat, z. B. durch ex-ante-Prüfungen und durch die Einführung des Begriffs ‚Risikomanagement’. … …Wertschöpfung sowie der Ver- besserung von Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontroll- und Steuerungsprozessen der Organisation dienen sollen, ohne… …. beim Aufzeigen von Lösungsvorschlägen zu IKS- bzw. Risikomanagement- Fragestellungen. Zu ihren Stärken bei der beratungs- orientierten Problemlösung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …bereits Risikomanagement als Disziplin guter Unternehmenskultur und steuern ihre Geschäftstätigkeit insbesondere mit Hinblick auf Marktwahrnehmung, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Dritte be- trifft, ist das Risikomanagement in den vergangenen Jahren auch in den Fokus des Gesetzgebers und verschiedener Aufsichtsbehörden geraten… …geahndet werden. Hier- bei ist zu beachten, dass sich die Vorschriften zum Risikomanagement nur selten explizit auf traditionelle Risikoarten wie die… …das Risikomanagement abstecken und in- wieweit dort teilweise auch spezifische Vorgaben für die vorbenannten „neuen“ Ri- sikoarten getroffen werden. 2… …Gesetzlicher und regulatorischer Rahmen 2.1 Zeitliche Entwicklung Das Risikomanagement ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, denn eine intuiti- ve… …können die Anforderungen zum Risikomanagement auch nach ihrem Anwendungsbereich unterschieden werden. Allgemeingültige Vorgaben sind dabei im Zweifel… …Corporate Governance Kodex“ herausgegeben wird, ergibt sich ebenfalls die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und Risiko-… …, ob der Vorstand den zu- vor beschriebenen KonTraG-Anforderungen zum Risikomanagement nachgekom- men ist, hat das IDW den Prüfungsstandard 340… …Risikomanagement sowohl be- deuten kann, Risiken zu bewältigen (durch Verringerung oder Transfer auf Dritte), als auch, sie (bewusst) zu akzeptieren.13… …Mitarbeiter. 2.4 Branchenspezifische Vorgaben 2.4.1 Kreditinstitute Sehr detaillierte Vorschriften zum Risikomanagement bestehen national und inter-… …insbesonde- re ein angemessenes Risikomanagement umfasst. Den Instituten wird dabei aufgetragen, Strategien auf der Basis und zur Sicherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …diese Integration „fremder“ Erfahrungen in das eigene Risikomanagement zu erleichtern, werden im Folgenden zunächst diejenigen Risikofaktoren skizziert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …. Ein strategisches Risikomanagement erfordert eine Optimierung der Unter- nehmensstrategie selbst unter Risikogesichtspunkten, was beispielsweise die… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Organisation/Prozesse Risiko/Finanzen Markt 9. Finanz- und Risikomanagement 10. Marketing/ Vertrieb 8. Organisation und Prozesse 7. Kompetenz- entwicklung 6… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Erstellen von Notfallplänen. Risikomanagement ist ein umfassender Prozess der Identifikation, Bewertung, Aggregation, Überwachung und gezielten Steuerung… …genkapitalausstattung, – der Aufteilung der Risiken in Kern- und Randrisiken sowie – Limiten für einzelne Risiken. 5 Strategisches Risikomanagement Strategisches… …Risikomanagement umfasst alle unternehmerischen Maßnahmen des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes (Erfolgs) abzielen… …. Damit ist das strategische Risikomanagement Bestandteil der strategischen Unternehmensführung. Im Kontext eines strategischen Risikomana- gements sind… …ist Basis der Unternehmenssteuerung? Ein zentrales Thema für das strategische Risikomanagement ist die Auswahl eines Performancemaßstabs für die… …. Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ gliedert sich beispielsweise in fol- gende Module: (1) Einführung zum Thema „Risikomanagement“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …erfordert ein kontinuierliches, proaktives Risikomanagement Kaum ein Thema erfuhr in den vergangenen Jahren eine so inflationäre Aufmerk- samkeit im… …sollten. Das Unternehmenskapital, „Marke“ erfordert deshalb ein kontinuierliches Risikomanagement, das bereits in der Markenstrategie verankert sein muss… …. Im Unterschied zum klassischen Risikomanagement steht beim Marken- Risikomanagement der Schutz eines immateriellen Vermögensgegenstandes im Fo- kus… …möglicherweise schon zu spät ist1. Will man diese Sicherheitslücke im Risikomanagement in Hinblick auf den Markenschutz schließen, müssen folglich Instrumente… …gemacht werden können. ___________________ 1 Zu aktuellen methodischen Ansätzen im Risikomanagement und Markenmanagement vgl. Schil- ler/Erben/Hebeis… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …nachhaltiges Risikomanagement für Marken an. Copyright: SCHILLER BRAND COMPANY Wird eine Marke selbstähnlich geführt, kann sie aus ihrer Markenidentität… …setzt Risikomanagement für Marken eine systemische Betrachtung und Prozess- Realisation allein auf der qualitativen Ebene voraus. Da die Marke außerdem… …idealtypischer Risikomanagement- Prozess folgende Schritte, die durch geeignete Instrumente systematisch und nach- haltig durchzuführen sind: 1. Exploration der… …alle Systemelemente erlebbar zu machen, muss auch das Risikomanagement ganzheitlich ausgerichtet sein und sämtliche Subsy- steme berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …in den strategi- schen Risiken zu sehen sind. Deshalb hat das Risikomanagement der strategischen Risiken eine besondere Bedeutung. Strategische… …dargestellt werden, der aus der Finanzwelt abgeleitet worden ist. In der nachfolgenden Abbildung ist ein sehr vereinfachtes Risikomanagement- system… …, aus Schäfer (2001), Seite 141 Risikomanagement der strategischen Risiken ist kein kontinuierlicher Prozess, der ununterbrochen stattfindet… …mit langsameren Veränderungszyklen findet stra- tegisches Risikomanagement seltener, in „schnellen“ Industrien entsprechend häu- figer statt… …Risiken, Controllermagazin, Novem- ber 2006 Campenhausen, Claus von, 2006, Risikomanagement. Was der Manager wissen muss, Orell Füssli Leslie, Keith…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …. Titus Dorstenstein 136 3 Strategisches Risikomanagement Da strategische Risiken für Kreditinstitute eine zentrale Rolle spielen, muss ihnen auf… …stets beide Seiten der Medaille. Ebenso umfasst das strategische Risikomanagement beide Seiten: die positive wie auch die negative Seite dieses Risikos… …. Strategisches Risikomanagement ver- sucht: – Verlusten aus fehlerhaften Geschäftsentscheidungen entgegenzuwirken, indem versucht wird, die Wahrscheinlichkeit… …, sowie eine permanente Überprüfung der eigenen strategischen Positionierung3. Im qualitativen strategischen Risikomanagement geht es darum, verschiedene… …qualitativen strategischen Risikomanagement geht es darum, verschiedene Szenarien und strategische Pläne über die Zukunft zu entwickeln, die dem Kreditinstitut… …. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement. 2005. Courtney, Hugh; Kirkland Jane; Viguerie, Patrick S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …. 2. Risikomanagement im Handel 2.1 Funktion des Handels und des Risikomanagements Im klassischen Sinne ist es die Funktion des Handels, fremd… …erwarteten Ergebnis. Damit wird hier die Risikodefinition im weiteren Sinne (Chance und Verlustgefahr) zugrunde gelegt. Das Risikomanagement soll helfen… …, Chancen zu nutzen bei proak- tiver Kontrolle und Steuerung der akzeptierten Risiken. Dies wiederum beinhaltet den Anspruch, dass das Risikomanagement über… …___________________ 13 Vgl. zum Risikomanagement im Kontext des Qualitätsmanagements Gleißner/Romeike (2005), S. 151ff. 14 Zu Stand und Entwicklung des… …mehrstufiger Genehmigungsprozess voraus.“ 24 Vgl. zum Risikomanagement der Marke etwa Schiller/Erben/Hebeis (2005). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …Risikomanagement in Be- zug auf die Marke wird in diesem Werk im Beitrag von Wolfgang Schiller über Strategierisiken von Konsumgüterherstellern und Markenartiklern… …reichen zwischen 75 Milliarden Euro27 und über 200 Milliarden Euro28. Daher kommt dem Risikomanagement im Personalbereich eine tragende Bedeutung für die… …IT-Risikomanagement weist dabei wenig handelsspezifische Besonderheiten auf. Zum IT- Risikomanagement vgl. ausführlich Seibold (2006). 27 Vgl. Bäcker (2002), S. 310… …, die den Auf- und Ausbau des Risikomanagement in den Handelsunternehmen für die mittelfristige Sicherung der Existenzfähigkeit unver- zichtbar machen… …. Handelsunternehmen, welche bereits über ein Risikomanagement- System verfügen, müssen dieses anpassen an die gewachsenen Anforderungen, an- dere erkennen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …161 FRANK ROMEIKE Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in… …Industrieunternehmen 1 Der Risiko-Management-Prozess in Industrieunternehmen Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei einem zielorientierten Unternehmen… …möglich. Dabei kann das Risikomanagement nicht losgelöst von den Unterneh- menszielen betrachtet werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind da-… …bei:1 – Nachhaltige Erhöhung des Unternehmenswertes (eine wertorientierte Unter- nehmenssteuerung und Risikomanagement sind die beiden Seiten ein und… …Risikomanagement gelebt wird und einen Teil der Unterneh- menskultur darstellt. Die Risikopolitik muss in die Unternehmensstrategie, in der die langfristige… …Ausrichtung des Unternehmens festgelegt ist, integriert werden. Die Organisation des Risikomanagements sowie der Risikomanagement- Prozess sollten in einem… …Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement 163 che und Prozesse erfasst und analysiert werden können. Allerdings ist der… …Bestandteil des Risikomanagement 165 2 Qualitätsmanagement an der Schnittstelle zum Risikomanagement Der Begriff der Qualität ist schon seit… …Qualitätsstandard möglichst unwahrscheinlich sind und zudem einen möglichst geringen Umfang haben. Auch das Risikomanagement hat zum Ziel, Abweichungen von… …Qualitäts- risiken dieser Wertschöpfungskette für das übergeordnete Risikomanagement in geeigneter Weise zugänglich zu machen. Insbesondere in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 127 128 129 130 131 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück