INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen IPPF Framework Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Banken Management Unternehmen Sicherheit Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Aufgaben Interne Revision Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 130 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …zum Thema Operational Risk Management. Viele dieser Grundsätze sind auch in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) aufgenommen, die… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …Risk Aktivitäten • Abteilungsübergreifende Identifikation und Bewertung der operationellen Risiken • Planung der Risikomanagement Aktionen •… …Risikokennzahlen implementiert werden. Wenn sich ein Risiko ereignet, dann setzt ein erfolgreiches Risikomanagement voraus, dass man das Ereignis orten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …quantifiziert, d. h. messbar gemacht werden. Ein umfangreiches operationelles Risikomanagement basierend auf einer hoch entwickelten Risiko- messung ist ein… …operationellen Risikomanagement hat, ist die Diskussion über operationelle Risiken durch die neuen Eigenkapitalrege- lungen geprägt. Der vom Baseler Ausschuss für… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Dr. Björn Lenzmann 200 Abbildung 2: Beispiel einer kumulierten Verlustverteilung und den im Risikomanagement ge- bräuchlichen Risikomaße… …Banken (zwei einzelne Portfolien) unweiger- lich zu einer Erhöhung des Gesamtrisikos führen würde. Da dies nicht der Erfah- rung im Risikomanagement… …Sub-Additivität. Obwohl er als Risikomaß geeigneter ist als der VaR , wird er im Risikomanagement höchstens als ergänzende Größe zur Steuerung ge- nutzt. Anders… …für das Portfolio, das nur die aktuellen Rahmenbedingungen erfasst. Eine wichtige Frage für das Risikomanagement ist, wie sich das Risiko ver- ändert… …. Beide sind im Marktrisikoumfeld als fester Bestandteil für das Risikomanagement eta- bliert und eignen sich in modifizierter Form auch bei operationellen… …Risikomanagement ist ein Bereich, der sich rasant entwickelt und dessen Bedeutung immer mehr in den Mittelpunkt des modernen Risikomanage- ments rückt. Dabei… …operationelle Risikomanagement dienen aber weit mehr als nur der Er- füllung der neuen Kapitalanforderungen nach Basel II. Das Management operatio- neller Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …211 HENDRIK LÖFFLER, ULRIKE MEYER Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 1 Risikotransfer durch Versicherung… …wahrscheinlichen Umständen beurteilt wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …im Rahmen des Risikomanagement- systems in Form von Relevanzklassen definiert, welche Risiken (monetär klar quan- tifiziert) grundsätzlich von… …diese definierten und von der Geschäftsleitung verabschiedeten Relevanz- klassen für das Risikomanagement verbindlich sind, muss konsequenterweise auch… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 215 rungslösung immer dann sinnvoll… …, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 217 – Notfallorganisation… …Transport-Versicherung – Verkehrshaftungs-Versicherung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …darstellt, das den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt. Neben der Tatsache, dass dem Risikomanagement somit… …Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 221 Abbildung 4: Kosten der Risikobewältigung Wie ein bestehendes… …. Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 223 Zusätzlich hat es sich bewährt, die versicherungstechnischen Risiken dann auch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …. Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben im Risikomanagement wird der Vorstand häu- fig von einem Risikokomitee unterstützt. Dieses bereitet… …Reputationsrisiken ___________________ 4 Vgl. Rayner (2003), S. 49-51. generisches Organisationsmodell Vorstand Unternehmens- bereiche Risikomanagement… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications generisches Organisationsmodell Vorstand Unternehmens- bereiche Risikomanagement… …Interessenverbänden (Public Affairs). Wichtig ist, Corporate Communications aktiv mit in das Risikomanagement einzubeziehen. Häufig passiert dies erst, wenn es darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …schrittweises Online-Monitoring aufzubauen (vgl. Zerfass/Sandhu 2006) und die virtuellen Reputationsrisiken als reale Risiken ins Risikomanagement mit aufzu-… …Komplexität der Abhängigkeit und potentielle Gefährdungsherde, be- sonders für Markenartikler und Konsumgüterhersteller. Risikomanagement wurde meist als die… …: Risikomanagement für Marken. Wein- heim: Wiley. Schulz, Beate (1992): Strategische Planung von Public Relations. Frankfurt a.M.: Campus Scoble, Robert/Isreal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …aufgrund einer unzureichenden Prüfung angeführt werden in dessen Folge das Risikomanagement der Bank in Verruf gerät. Die folgende Abbildung… …des Vorstands. Organisatorisch lässt sich das Risikomanagement ab dem Zeitpunkt des Primärschadenseintritts durch zwei kooperierende Teams mit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Risikomanagement in Industrieunternehmen. Dabei soll keine umfassende Analyse aller Detailaspekte von Risikomanagement erfolgen, was den Rahmen sprengen würde… …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des… …ein risikoartenübergreifendes Risikomanagement dargestellt. Auch wenn der Finanzsektor, und hier insbesondere die Banken nicht im Mit- telpunkt dieses… …Ausgangssituation, aktuelle Entwicklungen 2.1 Die Gründe für Risikomanagement Risikomanagement ist spätestens seit Beginn der 90’er Jahre des vergangenen Jahr-… …nehmen selbst auftaucht. Dazu beigetragen haben zwei unterschiedliche Aspekte: – der Wunsch, Risikomanagement zu verbessern, getrieben durch… …Ausprägung von Risikokultur, haben sich in den letzten Jahren unterschied- lichste Ansätze für Risikomanagement gebildet. Dabei besitzen annähernd alle… …Jahren stam- menden Bestrebungen im Risikomanagement der US Army und von Reaktorsicher- heit zurückgeführt. Um sinnvolle Vorschläge für die Ausgestaltung… …einer risikoartenübergreifenden Steuerung machen zu können, ist es hilfreich, die Gründe zu analysieren, die ein übergreifendes Risikomanagement bisher… …realisierbar. Im Folgenden werden diese Treiber für Risikomanagement dahingehend weiter untersucht, in wie weit sie den Aspekt einer risikoartenübergreifenden… …Steuerung adressieren. 2.2 Regulatorische und gesetzliche Gründe für Risikomanagement Weltweit existieren verschiedenste, zumeist nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Auch wenn die aufsichtsrechtlichen Anforderungen bereits in einem separaten Bei- trag behandelt wurden, werden an… …zweifelsohne die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) dar, die Ende 2005 aus den Mindestanforde- rungen an das Betreiben von Handelsgeschäften…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …Risikomanagement ergänzt oder in Einzelfällen sogar ersetzen kann. Eine weitere Fehleinschätzung ist oft, dass Issues Management hohe Kosten verursacht und nur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.1 Zielsetzung und Wirkungsweise des DCGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.2 Vorschriften zum Risikomanagement… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung eines Risikomanagementsys- tems für Unternehmensleiter… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen… …letztendlich ein Risikomanagement zu stellen sind. In der Literatur herrschen beträchtliche Meinungsunterschiede zu der Frage, ob sich aus § 91 Abs. 2 AktG… …Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, § 91 Rz. 6, 8; Pahlke, Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten für den Aufsichtsrat, NJW 2002, 1680… …(1681). 8 Pampel/Krolak, in: Hauschka, Corporate Compliance, München 2007, S. 330. 9 Eggemann, Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des… …Vgl. Eggemann, Risikomanagement nach dem KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirt- schaftsprüfers, BB 2000, 503 (506). I. Einführung in die rechtlichen… …„Verpflichtung des Vorstandes, für ein angemes- senes Risikomanagement und für eine angemessene Revision zu sorgen“.13 Die vermittelnde Auffassung greift einen… …die Be- griffe Risikomanagement, Risikofrüherkennung und -überwachung zugrunde ge- legt werden.16 Aber abgesehen davon hat der Streit jedenfalls im… …und ist in praxi auch nicht möglich.23 18 Vgl. Eggemann, Risikomanagement nach dem KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirt- schaftsprüfers, BB 2000, 503…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 128 129 130 131 132 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück