INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit marisk Risikomanagement IT Management Datenanalyse Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Risk

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 126 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
    …abgeschirmt werden – das hat der von Edward Snowden ausgelöste NSA-Abhörskandal die Welt gelehrt. Trotzdem sollten sich Unternehmen deshalb nicht in ihr… …eigenen Staatsapparates Risiken nicht offenlegen. Denn schließlich verpflichtet der eigene Staat Unternehmen rechtlich auf vielerlei Weise dazu, sich… …reagiert aber noch auf andere Weise: Er legt Unternehmen immer mehr gesetzliche Vorgaben auf – zum Beispiel beim Datenschutz. Spätestens seit den… …gestiegen. Zudem haben ge- rade auch mittelständische Unternehmen in Deutschland beim Cloud-Computing lange gezögert, weil der Sicherheitsstatus ihrer Daten… …informierte und überdies gewillte Führungskraft kann das Unternehmen nur dann erfolgreich gegen Cybergefahren rüsten, wenn Normen und Werte gelebt werden, die… …Unternehmenskultur ist kein starres, von oben vorgegebenes Ge- bilde. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hat sich die Unternehmenskultur aus… …größeren Unternehmen oft ein systematisch angelegter Prozess, das Compli ance- Management. Mit ihm wachen Verantwortliche über das Einhalten gesetzlicher und… …Unternehmen ihre IT-Sicherheitsprozesse etwa nach der IT Infrastructure Library (ITIL) oder mit einem IT-Risikomanagement nach der ISO-27000-Reihe… …Unternehmen ein solches System verankert ist oder nicht – maßgeblich ist die Frage nach der grundsätzlichen Haltung, dem Menschenbild der Unternehmensführung… …unternehmerisch weit erfolgsversprechender. Nicht nur in dem Sinn, dass integre Mitarbeiter das Unternehmen weniger oft kompromittieren. Es gibt empirische Belege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …heutzutage (...) in Unternehmen die Interne Revision zur Prüfung erscheint.“ 3 Problematisch hierbei ist, dass die Revision, um erfolgreich arbeiten zu können… …sollten Unternehmen daran inte- ressiert sein, die Einstellung gegenüber der Revision zu verbessern. Die Aktualität des über 175 Jahre alten Textes von… …gefunden werden, wie es möglich ist, selbiges im Rahmen eines internen Revisionsmarketings innerhalb von Unternehmen zu verbessern. Zudem werden die… …Untersuchungsergebnisse Ergebnisse zum Mehrwert von Revisionen Den Ruf der Revision im eigenen Unternehmen (bewertet von Revisoren) beurteilen 58 % der Befragten als… …genannt. Auch der interviewte Experte im Bereich Unternehmenskommunikation stuft den Ruf der Revision in seinem Unternehmen als zwiegespalten ein. Dies sei… …Gesetzen hätten Unternehmen keine Ergebnisse zur Kommunikation mit Stakeholdern der Revision Der zweite Teil der Befragung widmete sich Stakeholdern der… …enthalte dieser jedoch nur Kerninformationen. Eine Unternehmenszeitschrift gibt es in 94 % der Unternehmen. Knapp die Hälfte der Befragten (44 %) gab an… …externes Marketingmittel zu nutzen und mit ihren Mehrwerten für Unternehmen bzw. die Gesellschaft zu werben, wird ebenfalls heterogen beurteilt: Die Mehrheit… …erklärungsbedürftig sei und Kunden positive Entwicklungen in Unternehmen nicht mit ihr verbinden würden. 31 % halten ein externes Revisionsmarketing dagegen im… …meisten Befragten wenig Kommunikation an das ganze Unternehmen statt. Da eine interne Vermarktung jedoch den Aufbau von Wissen über den Mehrwert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …operativer Bereiche nach vorne entwickelt hat. Dies bedeutet, sie hat mit ihrer Arbeit geholfen, dass Chancen im Unternehmen entdeckt und unnötige Risiken… …Zielekatalog ändert sich etwas Entscheidendes für die Arbeit der IR, es geht um effektive und effiziente Geschäftsprozesse im Unternehmen, der unterneh- merisch… …Unfallverhütung u. v. a. m. nachzulesen ist. Die Aufgabe der Überwachung dieser Aufgaben wird im Unternehmen häufig durch andere Abteilungen als der IR übernommen… …Unternehmen unterbleiben. Den anderen ist es zu hoch, weil sich zwar Ratiopotenziale haben realisieren lassen, diese aber mit einer Komplexität der IT-Systeme… …die Risikopunkte im Unternehmen. Sie erkennt, unabhängig von dem praktizierten Führungskonzept im Unternehmen, den Vorrang des operativen Managements… …führt mit allen Kollegen des Führungsteams des Unternehmens in ihrem Unternehmen mindestens ein Mal im Jahr ein persönliches Gespräch zur risi-… …Prüfung 3. Chancen-/Risiken im Unternehmen des laufenden und des nächsten Jahres aus Sicht des Bereichs Abgleich und Update mit dem… …wonnenen Erkenntnisse aus derartigen Jahresgesprächen erheblich sein. Man stelle sich dazu Gesprächs-“Roadshows“ in größeren Unternehmen vor, die allein auf… …der ersten Ebene unterhalb des Vorstands in mittleren bis großen Unternehmen gut 30 bis 50 Termine ausmachen können. Zusätzlich erhält man in den… …Gesprächen ein gutes Gefühl für die aktuelle Situation im Unternehmen und präsentiert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen –… …bewertet wird. Bei fast allen Unternehmen (92 %) sind die Ziele und Aufgaben der Internen Revision durch die Geschäftsleitung bzw. den Verwaltungsrat… …für das Risikomanage ment ein extrem hoher Anteil von knapp einem Viertel der befragten Unternehmen. Durch diese Doppelfunktion von Revision und… …diese Ergebnisse weiter, so zeigt sich, dass gerade bei kleinen Revisionsabteilungen bzw. in kleineren und mittleren Unternehmen die Doppelfunktionen… …den Prüfungshandlungen vor Ort und der Berichterstattung ist nochmals verkürzt. In dem Großteil der Unternehmen beträgt der durchschnittliche Zeitraum… …des Three-Lines-of- Defense-Modells scheint immer häufiger in den Unternehmen zu erfolgen. 166 · ZIR 4/14 · Berufsstand Enquête 2014 Intensität der… …Personalführung/disziplinarische Maßnahmen Sonstige Die Ergebnisse der Revisionstätigkeit werden für ganz unterschiedliche Zwecke innerhalb der Unternehmen genutzt. Zentral ist… …gehört, wohingegen nur bei 8 % dieses Modell noch nicht angekommen ist. Auch die Umsetzung des TLoD-Modells scheint immer häufiger in den Unternehmen zu… …erfolgen. In 71 % der Fälle spiegelt die Organisation des Unternehmens das TLoD-Modell komplett oder teilweise wider. Nur bei 9 % der befragten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …, 5/2018, S. 211 – 214. [Behringer (2018) diskutiert – ausgehend davon, dass etwa 90 Prozent der börsennotierten Unternehmen ein Rahmenwerk zum ethischen… …Informationen zur Internen Revision firmenspezifisch sind, also Angaben zum Beispiel zur Größe oder Ausrichtung enthalten. Unternehmen, die solche… …die Qualität der Internen Revision ist. Daneben zeigt sich, dass Unternehmen, die eine Interne Revision haben, höhere Prüfungshonorare zahlen, als… …Unternehmen ohne Interne Revision, was beispielsweise durch die zunehmende Komplexität begründet werden kann.] Digitalisierung Harder, R.: Data Analytics in der… …in Deutschland 2018 – Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 22/2018, S. 1449 – 1455. [Geschonneck und Scheben… …(2018) beschreiben die Ergebnisse einer Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die 702 befragten Unternehmen äußerten sich darin insbesondere… …zu Hinweisgebersystemen und dem Com- 136 ZIR 03.19 pliance-Management-System im Unternehmen.] Harrison, A./Summers, J./Mennecke, B.: The Effects of the… …von 3.782 Unternehmen in 20 EU-Staaten als signifikanter Faktor zur Verbesserung der Prüfungsqualität.] Corporate Governance Abdullah, R./Ismail… …Internen Revision. In ihrer Studie über Revisionsleiter aus malaysischen börsennotierten Unternehmen erweist sich der Einbezug des Prüfungsausschusses in die… …Wahrscheinlichkeit für Fehlverhalten von Unternehmen korreliert. Das Ausmaß der Präsenz von Medien verstärkt diesen Effekt.] Gebrayel, E./Jarrar, H./Salloum, C./…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfung von Datenschutzmanagementsystemen. Seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung am 24. Mai 2018 bestehen für Unternehmen erhöhte… …anerkannter Standard, wie ein Datenschutz-Managementsystem angemessen konzipiert und wirksam im Unternehmen implementiert werden kann, um drohende Bußgelder von… …bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des gesamten weltweiten Vorjahresumsatzes zu verhindern. Um Synergieeffekte zu nutzen, sollten Unternehmen… …Finanzvorständen oder Leitern des Rechnungswesens geführt. Im März 2019 kam eine Onlineumfrage bei 2.500 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hinzu… …Abschlussprüfer bei der Digitalisierung der Rechnungslegung spielt, welche Änderungen die Unternehmen hinsichtlich der Abschlussprüfung erwarten und inwiefern der… …, S. 127 – 131. [Globale Megatrends wie die Digitalisierung Buchbesprechungen LITERATUR und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur Transformation… …muss sich auch die Corporate Governance verändern. Unternehmen mit einer dualistischen Board-Struktur müssen Wege finden, wie ein kontinuierlicher und… …offener Strategiedialog zwischen den Organen etabliert und verstetigt werden kann. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser Herausforderung… …mindestens ebenso stark davon abhängig ist, wie diese tatsächlich im Unternehmen gelebt und umgesetzt werden.] Tiedemann, T./Ratzinger-Sakel, N. V. S… …Ausbreitung des Corona virus wirkt sich seit Monaten auf das alltägliche Leben und die Wirtschaft aus. Für Unternehmen und Abschlussprüfer ergeben sich daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …Personallösungen, Pool von rund um die Welt einsetzbaren Führungskräften) – und wie Mitarbeiter ausländischer verbundener Unternehmen (z. B… …. Tochtergesellschaften, joint ventures), die befristet in deutschen Unternehmen tätig werden und Wissen sammeln sollen, betreut werden – Zielsetzungen den… …Führungskräfte rekrutiert werden und von welcher Stelle 109 Prüffelder – ein Pool von Fach- und Führungskräften im Unternehmen vorhanden ist, dessen… …entsendenden als auch aufnehmenden Unternehmen erfolgen und welche rechtlichen und abrechnungstechnischen Besonderheiten ggf. zu berücksichtigen sind. 10.4.1… …diese Richtlinien orientieren – es im Konzern / Unternehmen eine Vergütungsregelung für Auslandsentsendungen gibt, die sowohl die Vergütungsbestandteile… …– im Unternehmen Richtlinien bzw. Prozesse defi niert sind, wie die Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt erfolgen soll – Hilfsmittel (z. B… …. Checklisten) oder Programme existieren, die die Vorbereitung unterstützen – im Unternehmen die nicht-fachlichen Vorbereitungen des Auslandsaufenthaltes… …persönlichen Sicherheit 10.7.4 Beurteilung 10.7.5 Kontakt mit dem Heimatland bzw. entsendendem Unternehmen; Mentorensysteme 10.8 Rückkehr und Reintegration… …systematisch erfasst und ausgewertet werden – die Erfahrungen des Entsandten in seiner neuen Aufgabe nach Rückkehr vom Unternehmen genutzt werden – die im… …Ausland erworbenen Fähigkeiten für seine Laufbahn im Unternehmen berücksichtigt werden. 10.8.1 Reintegrationsplanung und -vorbereitung 115 Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …verstanden, wohingegen ein integrierter Bericht mit einem von Unternehmen erstellten Bericht gleichzusetzen ist. IR Rahmenwerk als Ausgangspunkt der… …2.6f.). Die Wertschaf- fung für das Unternehmen bezieht sich folglich auf den Entity Value und folgt so- mit dem Shareholder Value, der z.B. mit dem… …externe Umfeld eines Unternehmens zu veröffentlichen. Ferner ist zu beschreiben, wie ein Unternehmen mit seiner Umgebung und seinen Ressourcen interagiert… …Kapitalarten sind nach IR F 2.16 nicht gleichsam bedeutend oder anwendbar für alle Unternehmen. Es können andere Abgrenzungen des Firmenkapitals getrof- fen… …Kategorisierung von Intellectual Capital Statements14 gefolgt werden. Die Aufzählung der zuvor genannten Kapitalarten im Rahmenwerk soll den Unternehmen als… …verschiedener Unternehmen nötig ist, und Standardisierung ermöglicht werden, um einen gewissen Grad an Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen zu erlauben und… …Unternehmen ei- nen integrierten Bericht erstellen sollen. In Anbetracht dessen, dass die Prinzipien als Leitfaden dienen, ist eine Abwägung zwischen einzelnen… …Stakeholdern. Dies schließt Angaben darüber ein, wie ein Unternehmen mit den legitimen Bedürfnissen und Interessen der Stakehol- ___________________ 15 Vgl… …letztlich voraus, dass im Unternehmen ein „in- tegrated thinking“ entwickelt wird (IR F 3.7). Ausprägungen der Informationsver- knüpfung sind z.B. die… …und Weise, welche die Ver- gleichbarkeit der Informationen mit anderen Unternehmen ermöglicht (IR F 3.54). 3.2 Berichtselemente eines integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …auffallendsten Delikte der Wirtschaftskriminalität (bspw. Enron, WorldCom) eben in den USA vorgefallen sind. Aber auch europäische Unternehmen konfrontierten die… …die- ser dolosen Handlungen und deren Auswirkungen können in der zunehmenden In- ternationalisierung und Verflechtung der Unternehmen und des… …Beschäftigung mit Fragen der Wirtschaftskriminalität. – Die Unternehmen tragen Verantwortung für die effiziente Allokation von knappen Ressourcen und haben… …Revision in Unternehmen resultieren. Im weiteren Verlauf dieses Fachbuches ist daher zu klären, ob und wie sich das Rollenverständ- nis der Internen… …Untersuchungsfrage 2: Resultiert aus der wachsenden Bedeutung und der vermehrten Implementierung bzw. Übernahme von Corporate Governance-Kodizes in Unternehmen eine… …Fokus eines pflichtbewussten Managements, das auf Grund der zunehmenden Vernetzung von Unternehmen auch für globale Wirtschaftsergebnisse verantwortlich… …. Corporate Governance soll entsprechende interne Instrumente anbieten, mit de- nen Unternehmen geführt und überwacht werden können.100 Somit umfasst… …Unternehmen im empirischen Teil der Arbeit der Deutsche, Österreichische und Schweizerische Corporate Governance Kodex sowie als internationaler Stan- dard die… …, Kapitalgebern, Unternehmen und anderen mit der Entwicklung von Praktiken für die Unterneh- ___________________ 104 Vgl. Millstein, I, et al, Corporate… …Umfeld zustande gekommen sind. Regierungen haben ebenso mitgearbeitet wie internationale Organisationen und privatwirtschaft- lich geführte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …Öffentlichkeit, der Medien und der Unternehmen zum Thema hat sich verändert. Parallel dazu haben sich auch rechtliche Rahmenbedingungen verändert. Hier sei… …Unternehmen haben inzwischen Compliance-Abteilungen eingerichtet. Die Abgrenzung der Aufgaben derartiger Abteilungen zu den Aufgaben der Internen Revision ist… …des Praktikers im Unternehmen ohne Re- levanz sind, etwa den Kapitalanlagebetrug, bei dem in aller Regel Privatper- sonen geschädigt sind. Andererseits… …umfasst er nicht automatisch alle Straf- taten im Unternehmen. Ein Betrug (§263 StGB), eine Untreue (§ 266 StGB) oder eine Unterschlagung sind nach dieser… …Definition nicht automatisch eine Wirtschaftsstraftat, nur weil sie in einem Unternehmen begangen worden sind. Ebenso gehören die Korruptionsstraftaten… …. Dolose Handlungen werden von Personen und Unternehmen begangen, um in den Besitz von Geldern, Vermögensgegen- ständen oder Dienstleistungen zu gelangen… …Zunahme der Wirtschaftskriminalität gegeben haben muss und dass dies auch der Grund ist, der eine verstärkte Auseinandersetzung der Unternehmen mit dem… …kommen zu dem Ergebnis, dass im Zeitraum von zwei Jahren zwischen 42,5 % (2001), 39 % (2003) 46 % (2005) und aktuell 49 % der Unternehmen von… …ein Beweis dafür ist, dass die in den Unternehmen ergriffenen Maßnahmen wirken. 11) PricewaterhouseCoopers: „Europäische Umfrage zur… …Kontrollintensität ab. Grundsätzlich ist auch bei Unternehmen anzuneh- men, je sensibler sie gegenüber bestimmten sozialen Problemen werden – hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 124 125 126 127 128 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück