INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Unternehmen Standards öffentliche Verwaltung cobit Risk Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen control Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 127 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …(ESG)“ wird darauf eingegan­ gen. Kritische Betrachtung •  CSR als Marketinginstrument Es gibt unterschiedliche Motive, warum Unternehmen soziale und… …begrüßen, sofern nicht nur Bio auf der Verpackung steht. Ebenso wenn es sich um Finanzprodukte von ethischen und nach­ haltigen Unternehmen handelt, für… …Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einhalten müssen und somit „Handel(n)“ verändert. Diese Re­ gelwerke umfassen soziale, ökologische und… …fairen Produkte sind auch gleichzeitig Bio, obwohl ein Bio­Aufschlag verlangt wird. Bei Verbrauchern und verantwortungsbewussten Unternehmen stößt vor… …das Unternehmen nach sozialen und ökologischen Kri­ terien untersucht und bewertet, wobei auch die Unternehmensführung (Gover­ nance) auf nachhaltiges… …gedacht • Nachhaltigkeit dokumentieren Die NFI-Richtlinie3 verpflichtet bestimmte große Unternehmen, vorwiegend Kapi­ talgesellschaften4 seit 2017 über… …Unternehmen, die nicht der NFI­Richtlinie unterliegen, erstellen freiwillig Nachhaltigkeitsreports und sind stolz auf ihre Ziele und Errungenschaften… …nachdem, wie groß die Zahl der aus­ gewiesenen Indikatoren ist, erreichen die Unternehmen verschiedene GRI­Klassen und haben somit einen Benchmark zu… …anderen Unternehmen. Der Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums der Europäischen Kommission folgt dem Pariser Klimaabkommen 2016 und der… …Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG). 4 Unternehmen von öffentlichem Interesse, mit mehr als 500 Mitarbeiter, Bilanzsumme über 20 Millionen Euro oder Umsatzerlöse von mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch Unternehmensangehörige haben können 1 . In der… …versehen würde aber vermutlich eine „Sisyphusarbeit“ werden. Insbesondere multinational tätige Unternehmen stehen einer vermutlich „endlosen“ Liste von… …in der Definition von „Compliance“ und damit der Zielsetzung und Wirksamkeit eines CMS, muss das CMS in Bezug auf die Zielsetzung für jedes Unternehmen… …nur auf Grund des Legalitätsprinzips vermieden werden. Sie bergen für das Unternehmen auch das Risiko von materiellen und immateriellen Schäden. Die… …betrieblichen Aktivitäten erkannt und betrachtet werden. Im Rahmen des RMS stellt sich Unternehmen die Aufgabe, Risiken zu erkennen und zu bewerten, bevor… …die Risikophilosophie des Unternehmens beachten. Das IDW fordert daher auch in seinem Standardentwurf zutreffend, dass das Unternehmen in Bezug auf… …zurück gegriffen. 3. Definition der Wirksamkeit eines CMS Die Aussage, dass ein CMS wirksam ist, beinhaltet nicht die Aussage, dass ein Unternehmen im… …abzustellen. Die Beurteilung des Umfeldes ist nicht auf den konkreten CMS-Teilbereich beschränkt, sondern muss auch das Unternehmen im Ganzen aber auch das… …äußere Umfeld des Unternehmens im Blick behalten. Sowohl Teilbereich-bezogene Verhaltenskodizes, als auch solche die das ganze Unternehmen betreffen (z. B… …. Wertekanon des Unternehmens) sollten dabei hinreichend konkret und realistisch sein. Bei weltweit agierenden Unternehmen wird es häufig notwendig sein, auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 2.6 Bestellung und Abberufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967 2.7 Besonderheiten bei Unternehmen von öffentlichem… …Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse gilt, sondern für alle Prüfungen von Jah- resabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, die nach… …für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse dargelegten Bestimmungen über den Transparenzbericht, den Prüfungsausschuss, die… …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen erbringen kann, ohne seine Unabhän- gigkeit oder Unbefangenheit zu gefährden, wird jetzt durch die von der neuen 8. RL… …und verbundenes Unternehmen) verwirklicht waren.14 Dieser Grundsatz wird von der neuen 8. RL deutlich erweitert, denn gem. Artikel 22 Abs. 2 sollen… …finanzielle oder geschäftliche Beziehung – wozu auch die Erbringung von sog. Non Audit Services gehören kann – zwischen dem zu prüfenden Unternehmen und einem… …denKonzernabschlussprü- fer konkrete Verantwortlichkeiten für die Prüfung auch der in denKonzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen vorsehen. Danach hat der… …Prüfungsgesellschaften, die keine Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen. Hieraus ist für den prüfendenMittelstand eine spürbare Kostenentlastung zu erwarten. Auch… …anlassbezogenen Unter- suchungen tätig, so hat sie künftig bei Abschlussprüfern von Unternehmen im öffent- lichen Interesse auch stichprobenhafte, anlassunabhängige… …Prüfungen bei Unternehmen im öffentlichen Interesse durchfüh- ren – auf künftig steigende Kammergebühren einstellen müssen. Die dargestellten Ausweitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …und Umwelt auseinander und versucht diese zu reduzieren. Dies bedingt, dass sich ein verantwortlich zeigendes Unternehmen der… …und Bergbau Klingelhöfer/Eagleton 727 ren Unternehmen als auch im Zeitablauf und können insofern dem Treffen von In- vestitions- und… …Überblick zu verschaffen, wie das Unternehmen Wert(e) ge- neriert.13 2.2 Folgen des Bergbaus 2.2.1 Einführung Es wurde bereits beschrieben, dass… …Bevölkerung war vollständig von diesem Unternehmen abhängig – Infrastruktur, sanitäre Anlagen, medizinische Einrichtungen, Bildung, Sport und Erholung… …Bestehen (nicht nur) eines Bergbauunternehmens u.a. abhängig vom Vertrauen dieser Gruppen, welche darüber wachen, dass das Unternehmen seiner… …benötigenden Unternehmen. In Anbetracht der damit ver- bundenen Kosten wird diese Auffassung jedoch nicht von allen Unternehmen ge- teilt. 3 Inhalt und… …Zukunft. Folglich kann eine solide Nachhaltigkeitsberichterstattung Auskunft darüber geben, inwie- fern das Unternehmen in der Lage ist, mit künftigen… …Bergbau im südlichen Afrika 734 Klingelhöfer/Eagleton Je nachdem, ob sich das Unternehmen für die „Kern-“ oder die „Umfassende Opti- on“ eines… …diese einleitenden Ausführungen von Aufsichtsrats- und Vor- standsvorsitzenden kann das Unternehmen detaillierter auf die Grundlagen seines Ansatzes zur… …natürlich auch die Offenlegung anhängender zivil- oder strafrechtli- cher Verfahren und verhängter Strafen gegen das Unternehmen sowie sein Füh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …ben, kann einige Zeit vergehen. Zeit, die für Unternehmen teuer ist. Denn mitunter müssen bei einem Sicherheitsvorfall ganze Unternehmensnetzwerke in… …Maßnahmen sind sozusagen die natürliche Gegenreaktion auf die zunehmenden Cyberbedrohun- gen, die uns unmissverständlich klarmachen: Es kann Unternehmen… …Sicherheitsvorfällen die einge- schalteten Behörden, private IT-Forensik-Dienstleister oder auch die Unternehmen selbst den Ursachen eines Ereignisses genauer auf den… …Überlegungen. Denn mit den Maßnahmen kön- nen Unternehmen Zeiten des Stillstands bei einer Untersuchung verkürzen und auch die Ermittlungen selbst fallen… …Führungskräfte tun, um das Unternehmen auf den Ernstfall und auf Ermittlungen vorzubereiten? Dieses Kapitel wird solche Fragen eingehend beant- worten… …einer digitalforensischen Untersu- chung, können Unternehmen auch ohne konkretes Sicherheitsereignis selbst gehen. Je nach Organisation ist dies sogar… …Vorbereitung einer Untersuchung. Grundsätzlich kann Digital Forensic Readiness das Sicherheitsniveau in einem Unternehmen erhöhen und dabei helfen, Sicher-… …Strafgelder geringer ausfallen, wenn sich Unternehmen an der Aufklärung von Datenhavarien aktiv beteiligen. Obendrein gewähren Cyberversicherer teilweise… …Abschläge, wenn Unternehmen DFR- Prozesse etabliert haben (Meier 2017). 4 Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung 114 Eigene… …Gefährdungssituation entschei- den. Es spricht zunächst nichts dagegen, dass Unternehmen über die strategische Vorbereitung einer digitalforensischen Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …der Europäischen Währungsunion sowie Basel II für in Deutschland ansässige Unternehmen nen- nenswert zugenommen haben, in einem Unternehmen wesentlich… …entwickeln und herauszuarbeiten, welches die Kernkompetenzen sind, über die ein Unternehmen verfügen sollte, um ein ALM erfolgreich durchführen und in der… …ein ALM-System die in einem Unternehmen bestehenden Zins- und Liquiditätsrisiken möglichst transparent darstellen und die Auswirkun- gen von Maßnahmen… …und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 743 Zielgröße zu verstehen, während für die Zins- und Liquiditätsrisiken Limite vorzu-… …von Risiken in ihrem Zusammenwirken zu beurteilen, könnte folglich von dem jeweiligen Unternehmen nur unzureichend er- füllt werden. Ein solches… …Analysen mit einzubeziehen, da auch die Barwerte der nicht zinstra- 3 Vgl. hierzu u.a. Wiedemann, A./Hager, P. (2004): Zinsrisiko in Unternehmen: Die… …, München, S. 9ff. sowie Wesenberg, T. (2005): Zinsri- sikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisikomanagement im Unternehmen, München, S. 103ff… …. Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 745 genden Aktiva und Passiva (mindestens4) über die Höhe der fristenkongruenten… …Marge Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 747 Aktiva des Umlaufvermögens die jeweiligen Umschlagshäufigkeiten6… …Zinsrisikos Das mit der Investition und Finanzierung von Unternehmen verbundene Zinsrisiko lässt sich grundsätzlich in ein Cashflow- und ein Barwert-Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Leitungspersonal privater Unternehmen............................................................................. 331 2.2.3.2 Vorteilsgewährung gegenüber dem… …Leitungspersonal privater Unternehmen ............................................................... 331 2.2.3.3 Vorteilsnahme und -gewährung im Zusammenhang… …. Insbesondere erschwert es auch die rechtsvorbeu- gende Gestaltung der Kautelarjuristen in Unternehmen und Kanzleien. Andererseits entstehen aus vertraglichen… …zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts üb- lich, dass Behörden im Wege der informellen Verwaltungslenkung (jap.: 行政指導 Gyosei-shido) den Unternehmen… …Genehmigungen, sei dann gewährleistet. Heute ist es eher umgekehrt so, dass Unternehmen versuchen, den Staat im Voraus auf bestimmtes Handeln festzulegen, indem… …japanische Unternehmenslandschaft wird nach Schätzungen der japanischen Regierung zu 99,7 % von kleinen und mittleren Unternehmen gestaltet, wobei die… …früher die GmbH die ty- pische Organisationsform kleinster Unternehmen, die oft nur aus den Angehörigen einer Familie bestanden, während die… …Aktiengesellschaft schon wegen des vorge- schriebenen Mindestkapitals von 10.000.000 Yen für diese Unternehmen nicht in Betracht kam und deshalb auch die Rechtsform… …kleinster Unternehmen geworden – wenn auch vermutlich in ihrer einfachsten Form, die weitgehend der einer einfach struk- turierten GmbH mit einer… …hervorstechenden Merkmale des japanischen Wirt- schaftssystems. Allerdings sind nur wenige Unternehmen tatsächlich börsennotiert. Bei fast allen japanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …Foreign Corrupt Practises Act (FCPA) hat zum Ziel die Bestechung von ausländischen Amtsträgern durch Unternehmen zu verhindern und hat im Jahr 2011 durch… …börsennotierte Unternehmen, die im Rohstoffabbau tätig sind, sowie ihre internati- onalen Gesellschaften umfassenden Berichterstattungspflichten, die sie zur… …Vorschrif- ten betreffen Unternehmen, die sog. „Konfliktsmineralien“, d. h. Rohstoffe und Mineralien aus dem Kongogebiet, in ihrer Produktionskette nutzen, §… …Handelsministeriums im Bereich der Korruptionsbekämpfung vor. Verwiesen wird zudem auf praktische Ressourcen und Tools, die die Behörden Unternehmen zur Verfügung… …klar, dass ein solches für global tätige Unternehmen unabdingbar ist. Den Konsequenzen einer FCPA Verletzung widmet er drei umfangreiche Kapitel, in… …Amtsträgern durch Unternehmen, ihre Vertreter und Be- ___________________ 1427 U.S. Securities and Exchange Commission, Spotlight on Foreign Corrupt Practises… …registrierten Unternehmen das Vorhandensein von robusten Bi- lanzführungssystemen (books and records) und internen Kontrollen (internal controls). 1977 aus dem… …Spendenskandal um Richard Nixon mit dem enormen Ausmaß der Bestechungsaktivitäten ihrer Unternehmen konfrontiert wurde. Mehr als 150 öf- fentliche… …Watergate-Affäre ans Licht traten sollten nicht mehr in den Bilanzen der US Unternehmen verschleiert werden können. Das primäre Ziel der SEC im Rahmen der FCPA… …US Unternehmen in ihrem Marketing-und Vergabeprozess stark eingeschränkt. Auch war die Anwendung vieler Definitionen des FCPA recht- lich unklar.1436…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Wissensmanagement

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …außerhalb der zentralen menschlichen Werte bewegen, konnte exemplarisch in Nazi-Deutschland betrachtet werden. Deshalb müssen Unternehmen alle… …Erfahrungsaustausch, insbe- sondere, wenn Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung in das Unternehmen eintre- ten. Dies sollte die Compliance nicht unbewusst geschehen… …aus ihrer Sicht das Unternehmen prägen, nicht aus Un- ternehmensleitbildern in Hochglanzbroschüren. Entsprechend gilt es, praxisbezo- gene Anregungen zu… …Betroffene unterschiedlich, was sich exempla- risch im Straßenverkehr zeigt. Auch bei der Zusammenarbeit im Unternehmen – mit internen wie externen… …schaffen ist eine übliche Reaktion. Klare Regeln schützen vor dieser Entwicklung, nicht nur das Unternehmen, son- dern auch den betreffenden Mitarbeiter… …ein Unternehmen über Wis- sen verfügen. Aus den grundsätzlichen Überlegungen lassen sich Analogien zum eigenen Unter- nehmen herstellen. Dies betrifft… …angesprochen werden. Nur Unternehmen, welche sich nicht dem Wettbewerb stellen können oder wollen, werden zu unlauteren Mitteln greifen. Sicherlich wäre es… …verwiesen werden. Unternehmen sind keine Familie, sondern eine Zweckgemeinschaft. Dennoch kön- nen nur gemeinsame Werte eine Zusammenarbeit begründen und… …eigenen Auf- tritts. Würde je ein Unternehmen, welches Keksriegel oder Garagentoren verkau- fen möchte, einen solch freundlosen, „moralinsaueren“ Auftritt… …hinlegen, wie die Compliance der meisten Unternehmen, welche doch den Anspruch erhebt, den An- sprechpartnern partnerschaftlich zur Verfügung zu stehen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …, dass Unternehmen in anderen Auslands- märkten als China keinen Compliance-Risiken begegnenwürden. Compliance ist vielmehr eine globale Herausforderung… …für Unternehmen undManagement. * Philipp Senff ist Rechtsanwalt und Partner bei CMS in China und leitet die Praxis- gruppe Compliance. Er befasst sich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.2 Zentrale Haftungsrisiken für das Unternehmen… …und Risikomanagement hat für ausländische Unternehmen in China signifikant an Bedeutung gewonnen. Maßgeblich sind insbesondere die nachstehenden… …Entwicklungen. Corporate Social Credit System3 Der chinesische Regulator achtet strikt darauf, dass chinesische und ausländi- sche Unternehmen die lokalen… …Gesetze und Rechtsvorschriften einhalten. So- wohl chinesische als auch ausländische Unternehmen sowie das involvierte Management sind erheblichen… …, blue card, yellow card und red card zusammensetzt, wobei die green card das höchste Rating und die red card das niedrigste Rating für das Unternehmen… …niedrigste Rating für das Unternehmen darstellt. Der chinesische Regulator hat am 14.November 2022 einen Gesetzentwurf zumCSCS, d. h. das „Law of the PRC on… …vorsieht4, bestehen bereits die regulatorischen Grundlagen für unter- schiedliche Formen von positiven und negativen Listings für Unternehmen in China… …. Maßgeblich sind insbesondere die Blacklistings und Redlistings. Blacklis- tings sehen regulatorische Nachteile für Unternehmen vor, die die restriktivere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 125 126 127 128 129 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück