INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Governance öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Standards IT Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Management Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 120 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …norminterpretierende Verwaltungsvorschrift zum Risikomanagement. Trotz vieler zu erwartender Übereinstimmungen ergeben sich erhebliche Unterschiede bzw. ergänzende… …Risikomanagement (MaRisk BA)“ für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen und „Aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …für Betriebswirtschaft e.V., DB 2009, S. 1282. 4 Ebenso Braun/Wohlert, Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.3.1 Aufbau und… …Ablauforganisation AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse 4.4 Interne Revision 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene AT 5 Organisationsrichtlinien AT 6… …aufsichtsrechtlichen Regelungen vorweg. Danach werden die Anforderungen an das Risikomanagement genannt. Da die MaRisk VA keinen speziellen Teil enthalten, sind die… …Risiken (Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken) in den MaRisk BA entsprechende „Leitplanken“ für das Risikomanagement… …ERM, Frankfurt 2006. 11 Ebenso Boetius, in: Ellenberger et al. (Hrsg.), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherun gen… …, Stuttgart 2009, S. 16. MaRisk VA orientieren sich deutlich am COSO-ERM. 10 · ZIR 1/10 · Berufsstand MaRisk BA vs. MaRisk VA Risikomanagement nach MaRisk (VA)… …bx_elibrary/elibrarydownload.php?downloaddata=344 (16. 12. 2009). 26 Ebenso Varian, in: Ellenberger et al. (Hrsg.), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Reputationsrisiken) Weibel, Peter F.: Wie kann die Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme gesteigert werden? In: Max Boemle, Festschrift zum 80…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. O. Angermüller IT-Revision in Kreditinstituten 27. 10.– 29. 10. 2010 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis
    978-3-503-12418-3
    Christian Brünger
    …effizientes Risikomanagement nach dem Standard COSO ERM gestalten. Sie erfahren von Christian Brünger, wie Sie Risiken effizient messen und überwachen, ein…
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …auch weitherin Controlling-Aufgaben souverän zu lösen: Vergütungssysteme für Manager, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und vieles mehr. Sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Interesse an einem internen Kontrollsystem eines Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 18 ternehmens haben, wie beispielsweise… …wurden zunächst alle relevanten Informationen zum Thema Risikomanagement zusammengetragen. Da- durch konnten besonders wichtige und kritische Bereiche… …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 20 Abbildung 2: COSO IC und COSO ERM im Vergleich Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (1994), COSO… …. Risikomanagement beginnt bereits in der Strate- giefindung und Strategiefestlegung. Eine weitere wichtige Neuerung im COSO ERM ist die Einführung der Begriffe… …weitgehend überein- stimmen, ist das COSO ERM nicht als „alter Wein in neuen Schläuchen“ zu sehen. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 22 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …23 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement Ein unternehmensweites Risikomanagement ist nicht die Aufgabe eines Einzelnen. Ein… …effektives Risikomanagement kann nur entstehen, wenn viele Menschen, wenn nicht sogar alle Personen in einer Organisation, daran mitwirken. Vom Aufsichtsrat… …unternehmens- weiten Risikomanagement. Auch Unternehmensexterne, wie beispielsweise Wirt- schaftsprüfer, externe Auditoren oder regulatorische Organe… …Unternehmensinterne Parteien Innerhalb einer Organisation leisten zahlreiche Parteien einen Beitrag zum unter- nehmensweiten Risikomanagement und tragen die… …und ethi- sche Werte, die von der Geschäftsführung erwartet werden. Durch seine Überwa- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 24… …ternehmensweiten Risikomanagement. In Deutschland wurde im Rahmen des Bi- lanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) diese Funktion explizit als gesetzlich… …der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems bei dem Aufsichtsrat liegt. Der Aufsichtsrat überwacht das unternehmensweite Risikomanagement, indem er… …zentrales Element für ein effektives un- ternehmensweites Risikomanagement. 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement 25… …Risikomanagement ein. Auf den nachgeordneten Führungsebenen entstehen für das jeweilige Management ver- schiedene Verantwortlichkeiten im Rahmen des… …für das Risikomanagement. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Etablierung eines angemessenen internen Unternehmensumfeldes, in dem das Risi- komanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …und die Bedeutung von Risikomanagement verstanden werden. Im Jahre 2002 veröffentliche die Internationale Organisation für Normung (ISO –… …Unternehmensweites Risikomanagement Ein allgemein akzeptierter Grundsatz ist, dass nahezu jedes Unternehmen existiert, um für seine Investoren einen möglichst hohen… …, ver- ursacht werden. Dabei liegen sowohl im politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 32… …Risikomanagement hilft der Geschäftsfüh- rung, dies zu erreichen, indem es unter anderem folgende Ziele verfolgt: Abstimmung der Unternehmensstrategie mit der… …Kontrollmechanis- men zu finden sein, die die Produktsicherheit und -qualität sicherstellen. Dadurch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 34 werden… …Ein unternehmensweites Risikomanagement erfordert es, Risiken zu identifizieren und aus verschiedenen Risikohandhabungsmaßnahmen die beste auszuwählen… …. Das unterneh- mensweite Risikomanagement stellt Methoden und Techniken zur Verfügung, die ein Unternehmen dabei unterstützen, eine angemessene… …Risikohandhabung auszu- wählen. Reduktion von operativen Überraschungen und Verlusten Ein Unternehmen, das ein unternehmensweites Risikomanagement einsetzt… …zusätzlichen Umsatz schaffen sollen, beispielsweise durch die Ansprache einer breiteren Kundengruppe. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …49 4 Internes Unternehmensumfeld Das interne Unternehmensumfeld stellt eine wesentliche Grundlage für das unter- nehmensweite Risikomanagement… …unternehmensweite Risikomanagement umgesetzt wird. Damit beeinflusst die Struktur unter anderem auch die Kontrollaktivitäten einer Organisation. Die Be- standteile… …des internen Unternehmensumfeldes, die für ein unternehmensweites Risikomanagement von Bedeutung sind und sich sowohl auf kulturelle als auch… …des internen Unternehmensumfelds explizit. Sofern kein angemes- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 50 senes internes Unternehmensumfeld… …Quelle: NASA (2003) Insgesamt zeigt sich also, dass das interne Unternehmensumfeld für ein effektives Risikomanagement unerlässlich ist, insbesondere… …command and decision-making processes that operated outside the organization’s rules. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 52 lich… …beschrieben und ihr Zweck im Zusammenhang mit dem unternehmensweiten Risikomanagement disku- tiert. Anschließend werden Beispiele angeführt, wie der… …die Risikomanagement-Philosophie die Unternehmenskultur wider und zeigt auf, wie das unternehmensweite Risikomanagement umgesetzt wird. Dies umfasst… …nach ihrer grundsätzlichen Moti- vation ein unternehmensweites Risikomanagement einzurichten. Einige Unterneh- men sehen im Wesentlichen den gesetzlichen… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 54 Abbildung 5: Risikomanagement-Philosophie der Bayer AG Jedes unternehmerische Handeln ist untrennbar mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …Kunden tun (oder sein), um unsere finanziellen Ziele zu erreichen? Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 86 Potenzialperspektive. Dabei… …beispielsweise tägliche Reports über die Produktion, Produktqualität oder Kundenzufriedenheit. Beispiele im Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 88… …Risikomanagement stärker zu betonen und die Zielkategorie entsprechend zu benennen. Diese Vorgehensweise ist durchaus kompatibel mit dem COSO-ERM-Modell, da eine… …entsprechende unternehmensweite Risikomanagement umgesetzt werden soll. 5 Zielsetzungsprozess 89 Die Festlegung der richtigen Ziele in Bezug auf alle… …können. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen auf allen Hierarchieebenen die… …Risikomanagements. Zu diesem Prozess sollte es auch gehören, Prioritäten hinsichtlich der Ziele festzulegen. Durch ein unternehmensweites Risikomanagement kann eine… …. Sofern quantitative Messgrößen existieren, sollten diese gegenüber qualitativen bevorzugt werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 90… …im Zielsetzungsprozess gibt Abbildung 13. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass die Ergebnisse bzw. die… …eigentlichen Risikomanagement dar. Auch wenn die Verantwortung für den Zielsetzungsprozess in der Regel nicht dem Risikomanagement zugeordnet ist, sind darin… …Stückzahlen Neueinstellungen Produktqualität in Sigma Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 92 Abbildung 14: Beispielformular zur Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 118 119 120 121 122 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück