INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen IPPF Framework IT Management Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Datenanalyse marisk Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 111 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …: Grundlagen–Markt- und Alltagskriminalität, München 2016 (ISBN 978–3-8006–5077–4). (dolose Handlungen; Kriminalität von Bürgern gegenüber Unternehmen, Staat und… …Situationen; Gesprächsphasen; Kommunikation mit der Führungskraft; Humorstrategien) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Theisen, Manuel R.; Probst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Wirtschaftlichen Einsatz der IT 12.– 13. 12. 2016 Q_PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 14.– 15. 12. 2016 A. Kirsch IT-Revision in… …IT-Audit und Assurance Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 12.– 15. 09. 2016 Prof. U. Bantleon Dr. U. Hahn Prof. Dr. J. Tanski Prof. Dr. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision zwischen Politik und staatlichen Unternehmen

  • Anti-Fraud-Management

    …Unternehmen und Institutionen. Dies sei umso fataler – wenn man bedenkt, wie professionell Kriminelle in der Realität und Virtualität vorgehen, so der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …strategisches Denken der Revisoren einen bedeutenden Mehrwert für das Unternehmen. Der Einsatz von Social Media durch Unternehmen und Mitarbeiter birgt für die… …Unternehmen Risiken, die im Artikel von Braun/Engelke/Schneider untersucht werden. Anhand einer Umfrage unter Mitgliedsunternehmen der DIIR-IT-Arbeitskreise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …Unternehmen und anderen Organisationen eingerichtete Systeme werden aus unterschiedlichen Anlässen sowohl durch Wirtschaftsprüfer als auch durch die Interne… …Interne Revision als auch Wirtschaftsprüfer in Deutschland prüfen von Unternehmen oder anderen Organisationen eingerichtete Systeme. Wirtschaftsprüfer tun… …aufgrund freiwilliger Beauftragung durch das Unternehmen, den Aufsichtsrat oder andere Parteien. Auch die Interne Revision wird aufgrund gesetzlicher… …und anderer Regeln durch ein Unternehmen (Verhalten) Rechnungslegungsgrundsätze z. B. HGB oder IFRS Relevante Kriterien z. B. COSO- Framework Relevante… …Nutzer können auch Personen, Abteilungen oder Gremien im zu prüfenden Unternehmen sein, wenn sie sich von der für den Sachverhalt verantwortlichen Partei… …Unternehmen und einer dritten Partei vereinbart wurden, durchzuführen und über die festgestellten Tatsachen zu berichten. 24 Die Untersuchungshandlungen… …beziehen sich in der Regel auf finanzielle Informationen, allerdings können auch nicht-finanzielle Informationen, wie Aspekte von bei Unternehmen… …980 Tz. 6. 30 Vgl. Schmidt/Wermelt/Eibelshäuser (2015). nen im Unternehmen) das System unter Berücksichtigung der Kriterien. Das Konzept für ein System… …, dessen System beurteilt werden soll, oder andere zuständige Personen oder Gremien im Unternehmen. Die gesetzlichen Vertreter treffen in diesem Fall die… …angemessene Rahmenkonzepte oder vom Unternehmen selbst entwickelte Grundsätze für Compliance Management-Systeme. 49 Beispiele hierfür werden in Anlage 1 zum IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …Systemlieferanten (Verringerung der Fertigungstiefe). Das eigene Unternehmen reduziert damit die Lieferantenzahl und damit sowohl einkaufsseitige (z. B. Anzahl… …allein oder gemeinsam mit dem Auftraggeber zu entwickeln. Ursachen sind insbesondere folgende: fehlende Kapazität und Kompetenz im eigenen Unternehmen… …Rechtlich selbständige Unternehmen bilden Beschaffungskooperationen, um für definierte Beschaffungsobjekte (z. B. Büromaterial, Brennstoffe, Transporte… …, Verpackungsmaterial, medizinische Geräte, Catering) gemeinsam am Markt aufzutreten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen besteht hierdurch die Chance einer… …bei den Kooperationspartnern um konkurrierende Unternehmen handelt, sollten keine Beschaffungsobjekte ausgewählt werden, die für den Kunden als… …Konzernlieferanten Von Konzernunternehmen werden konzerneigene Unternehmen bevorzugt beauftragt anstatt externer Lieferanten. Aus Konzernsicht kann dies durchaus… …eine komplette Ausschaltung des Wettbewerbs von der Konzernleitung als Vorgabe besteht und eigene Unternehmen ohne Wettbewerbsnutzung zu bevorzugen sind… …noch tolerabel betrachtet wird. Prozessual wäre es zweckmäßig, konzerneigenen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, nach Abschluss der Verhandlungen mit… …dann zustande, wenn Unternehmen bevorzugt Aufträge an Lieferanten vergeben, die ihrerseits Waren oder Dienstleistungen vom Auftraggeber beziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …BEST PRACTICE Prüfung von Social Media HEINRICH BRAUN · ROBERT ENGELKE · STEFAN SCHNEIDER Prüfung von Social Media Immer mehr Unternehmen nutzen… …Firmenrechner oder Smartphones mit ihrem Bekanntenkreis in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Ob und wie Unternehmen Social Media-Risiken erkannt haben… …betroffene Unternehmen mit Gegenmaßnahmen reagieren müssen. Noch häufiger trifft es Unternehmen in Form von sogenannten Shitstorms, d. h. einer sich schnell… …Unternehmen. Dies spiegelt sich an der Anzahl der Mitarbeiter (50 % mit mehr als 50 Tsd. Mitarbeitern), am Umsatz (2/3 mit mehr als 5 Mrd. EUR) genauso wie an… …, dass in Ihrem Unternehmen die private Internetnutzung mittels einer Richtlinie geregelt ist (s. Abb. 1), wobei nur bei knapp der Hälfte das Thema „Social… …Media“ aufgegriffen bzw. in einer eigenen Richtlinie adressiert wurde. Prüfung von Social Media BEST PRACTICE Alle befragten Unternehmen nutzen einen… …einzelne Lücken in der Risikobetrachtung der Unternehmen auf. So sagen ein Drittel aller Teilnehmer, dass es in ihrem Unternehmen schon risikorelevante… …Vorfälle im Bereich von Social Media gab (s. Abb. 4), fast 90 % kennen solche Vorfälle bei anderen Unternehmen (s. Abb. 5), aber nur 25 % haben schon… …. geschäftsschädigenden Aussagen) schon zu disziplinarischen Maßnahmen im eigenen Unternehmen gekommen ist, wurde das von einem Fünftel bejaht (s. Abb. 6). Während es bei… …ca. 60 % der teilnehmenden Unternehmen eine gezielte Über wachung von Social Media bzw. deren Inhalten gibt (z. B. über Google Alerts, s. Abbildung 7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …festzustellen ist: je komplexer und risikobehafteter Geschäftsprozesse und damit die Unternehmen werden, desto mehr Governance-Instrumente zur Organisation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick… …vermittelten und diskutierten die wichtigsten Fachleute aus Wissenschaft, Unternehmen und Behörden ihr Wissen in drei Grundsatzreferaten, drei Workshops und 15… …– Kontrolle ist besser Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 4., neu bearbeitete… …, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu vermeiden! Auch als eBook erhältlich: mit komplett verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 109 110 111 112 113 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück