INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Banken Meldewesen IPPF Framework IPPF Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Risk Geschäftsordnung Interne Revision marisk Standards Sicherheit Revision

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 112 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …die Interne Revision steigt weiter. In vielen Unternehmen werden die Themen Prüfung der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Verantwortlichkeit der Internen Revision) Kersten, Kathrin: Die Interne Revision zwischen heute und morgen: Ausrichtung einer modernen Revision im Unternehmen. In: Der… …; Zertifizierung nach ISO 19600; Checklisten) Hunziker, Stefan; Blankenagel, Michael: Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen: Status quo, Erfolgsniveaus… …professionellem Skeptizismus; Einfluss der Erfahrung des Prüfers) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Deutscher Corporate Governance Kodex, hrsg. von… …. (Unternehmensüberwachung; Zusammensetzung des Aufsichtsrats; Zusammenhang zwischen Frauen im Aufsichtsrat und dem Erfolg von Unternehmen) Ruter, Rudolf X.: Tugenden eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop… …IT-Sicherheit im Unternehmen 09.– 10. 05. 2016 A. Kirsch 14.– 15. 12. 2016 IT-Revision in Kreditinstituten 19.– 21. 10. 2016 D. Pantring B. Reyer SAP® GRC Access… …Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen • Seminare Kreditinstitute ➔ Basis Grundlagen für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sonderprüfung: Die Entzauberung einer Exotin

    …probate Mittel, kurzfristig auf besondere Risiken im Unternehmen zu reagieren. Die Innenrevision agierte als „Sondereinsatzkommando“ der Geschäftsleitung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …Unternehmen und Konzernen bedarf es der besonderen Überwachung dieser Vor- standspflichten. Man spricht von kapitalmarktrechtlicher Compliance. 2… …öffentlich und dauerhaft zugänglich gemacht ist. Der Pflichtbereich für die Anwendung der Entsprechenserklärung ist auf bör- sennotierte Unternehmen… …auf Unternehmen, deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des § 2 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 8 WpHG (z… …Kraft getretenen BilMoG wurden Vorschriften erlassen, aufgrund derer kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen der Regelberichterstattung über die… …Regelungen zur Corporate Governance um die Verpflichtung kapitalmarktorientierter Unternehmen, einen Financial Expert zu berufen bzw. einen Prüfungsausschuss… …ist anzugeben, wo diese veröffentlicht sind. Keinesfalls muss über alle im Unternehmen vorhandenen organisatorischen Regelungen oder Vorschriften… …HGB n.F. sowie Konzerne, wenn ein in den Konzernabschluss einbe- zogenes Unternehmen kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB n.F. ist (§ 315 Abs… …Unternehmen zu begründen ist. Um im Rahmen einer Regel- und Ad-hoc-Berichterstattungspflicht über Inhalt und Ausgestaltung des Internen Kontroll- und… …den Konzernabschluss einbezo- genes Unternehmen kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB ist, im Lage- bericht bzw. Konzernlagebericht (§ 315 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …Verbraucherschutz für ein Gesetz zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …Unternehmen von öffentlichem Interesse, die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss sowie die Zusam- menarbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss mit… …Übergangsvorschriften enthält. Die Umsetzung erfolgt durch das Abschlussprüfungsreformgesetz.11 1.2 Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse Nach… …der EU-Richtlinie sind Unternehmen von öffentlichem Interesse kapitalmark- torientierte Gesellschaften, Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und… …solche Unternehmen, die von den EU-Mitgliedstaaten als Unternehmen von öffentlichem Interesse bestimmt werden (z. B. Unternehmen, die aufgrund ihres… …Wahlrechts beschränkt auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. Da dieses Wahl- recht zukünftig nicht mehr bestehen wird, wird sich der Kreis der Unternehmen… …von öffentlichem Interesse in Deutschland erweitern.13 Aufgrund einer Schätzung der Wirtschaftsprüferkammer wird sich die Zahl der Unternehmen von… …öffentlichem Interesse von 777 auf 1592 erhöhen.14 § 317 Abs. 3a HGB-E grenzt Unternehmen von öffentlichem Interesse ab und bezieht ein: –… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, – Versicherungsunternehmen nach § 341 HGB. Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …Rechnungswesens zurückgegriffen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 60 gedanken geleitet, dass ein Unternehmen nicht abweichend von… …Unternehmen zunehmend mehr Informationen veröffentlichen um liquide Mittel zu akquirieren und an sich zu binden. Die Informationspolitik der Unternehmen… …korreliert dabei zum Teil mit dem Ansehen der Unternehmen bei den Investoren und gewährt durch eine positive Reputation einen gewissen Vertrauens- vorschuss… …. IAS-Verordnung) aus- schließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen. Für die verbleibenden Unternehmen besteht ein Anwendungswahlrecht für den Einzel- und… …Informationsfunkti- on im IFRS-Jahresabschluss eine überragende Bedeutung zu. Da die IFRS grund- sätzlich nur von kapitalmarktorientierte Unternehmen anzuwenden sind… …Unternehmensentwicklung in der externen Rechnungslegung verwendet und veröffentlicht.11 Das Unternehmen wird gewissermaßen durch die Augen des Managements nach außen… …H. (2012), S. 19. Zorn 63 wurden. Da kapitalmarktorientierte Unternehmen der Prüfungspflicht nach den §§ 316 ff. HGB unterliegen, ist die… …Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen abhängig. Ziel der Informationsfunktion der IFRS-Rechnungslegung ist die Bereitstellung von rele- vanten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …„selbstverständliche Verpflichtung“9. 1.2 Compliance von Anweisungen In einem Unternehmen gibt es vielfältige Anweisungen. Dazu zählen u. a. Anwei- sungen, wer –… …für das Unternehmen (z. B. durch reibungslose(re) Leistungserstellung), während eine Non-Compliance (Nichteinhaltung von Vorgaben und Regelungen) zu… …Regelverstoß begehen würden, ist die Compli- ance in diesem Unternehmen ein vollkommen unproblematischer Fall. Da diese Situation aber möglicherweise nicht bzw… …schädlichen Wirkungen einer Non-Compliance für einzelne Personen, das Unternehmen und die Gesellschaft entwickeln müssen, wird es der Verantwortung (auch)… …Einzelfällen finden sich in Unternehmen ganze Abteilungen, die sich ausschließlich der Compliance widmen und von einem Chief Compliance Officer (CCO)20… …eine plausible Be- gründung zur Hand zu haben. Für alle Unternehmen wurden die ISO 19600 entwickelt. Sie bietet eine Leitli- nie für die Einrichtung… …. Dieser Standard basiert auf den Prinzipien einer gu- ten Corporate Governance, Ausgewogenheit, Transparenz und Nachhaltigkeit.34 Für deutsche Unternehmen… …. 5.3.2. die Compliance als Aufgabe für den Aufsichtsrat. Dies gilt für Aktiengesellschaften aller Größen; die Aufsichtsräte mittelständischer Unternehmen… …, – Kenntnisse der Anforderungen und Ausgestaltung angemessener Prozesse im Unternehmen zur Verhinderung und zur Aufdeckung von Verstößen gegen… …Unternehmen Leistungen mit Auslandsbezug erbracht wer- den, Kenntnisse der hierbei zu beachtenden besonderen rechtlichen Anforde- rungen; 2. fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …für die Lei- tung und Überwachung von Unternehmen gefasst. Dieser Ordnungsrahmen wird maßgeblich durch Gesetzgeber und Eigentümer bestimmt.1 Die… …hochqualifizierte und erfolgreiche Manager auf dem Markt für Topmanager u. U. nur begrenzt verfügbar sind und daher häufig als Auf- sichtsräte in externe Unternehmen… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Inzwischen hat aber auch die Politik mit der Einführung der gesetzlichen Mindestquote für Frauen in Führungspositionen den Druck auf Unternehmen erhöht, sich… …ab dem Jahr 2016 festzuschreiben. Deutsche Unternehmen stehen daher schon heute vor der Aufgabe, Frauen konsequent auf Spitzenpositionen… …vorzubereiten. Die breite medi- ale Resonanz und eine teilweise äußerst emotional geführte Debatte belegen, dass Chancengleichheit in Unternehmen zu einem… …geschaffen. Das neu eingeführte Comply-or-Explain-Prinzip, das gesetzlich in § 161 AktG verankert ist, über- lässt den Unternehmen die Entscheidung über den… …Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (MontanMitbestG) oder dem… …Mitbestimmungsergänzungsgesetz, Gesetz zur Ergän- zung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrä- ten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …Umwelt der Unternehmen in Folge des Klimawandels, des demogra- phischen Wandels sowie der Ressourcenverknappung. Regierungen, Börsen, Inves- toren… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, Auswir- kungen und Risiken auf Umwelt, Mensch und Umgebung transparent zu machen.4 Vor diesem… …sich insbesondere bei kapitalmarktorientierten Unternehmen vor allem auf eine große Anzahl an Berichten, deren hoher Detailtiefe und Komplexität der… …nichtfinanzieller Informationen für bestimmte große Unternehmen vorgelegt. Mit Änderungen hat das Europä- ische Parlament der Offenlegungspflicht nichtfinanzieller… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 122 eines Unternehmens10 und beurteilen Unternehmen neben ihrer finanziellen Leis- tung auch anhand… …ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Die Unternehmen wissen um diese Entwicklung und berichten zur Erhaltung und Steigerung der Akzeptanz sowie Reputation… …(2011). Bereits 1990 kam Wagenhofer zu dem Ergebnis, dass insbesondere für börsennotierte Unternehmen ein Anreiz besteht freiwillige Publizität über die… …Unternehmen, die nach HGB und IFRS bilanzieren, eine bisher freiwillige und von der Finanzberichterstattung unab- hängige Nachhaltigkeitsdebatte17 und ist von… …die Unternehmen in wachsendem Maße und berichten über Nachhaltigkeits- aspekte im Rahmen der Global-Reporting-Initiative (GRI)-Richtlinien. 15 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 110 111 112 113 114 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück