INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Revision Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk IPPF Framework Management Governance Standards

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 113 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Geschäftspraktiken ergeben und monetär zu quantifizieren sind. Dieser Bereich hat das stetige Ziel die im Unternehmen generierten aktuellen- oder die vertraglich… …zu den bekannten Branchen kommen aktuell jedoch viele weitere Unternehmen aus vielfältigen Branchen, vor allem dem Be- reich der Startups, welche sich… …zunehmend durch internationale Kapitalgeber finan- zieren. Dies geschieht einerseits indem junge Unternehmen durch Funding-Runden beispielsweise bei Venture… …Standard18, zu verzeichnen. Durch die zunehmende Verflechtung von Unternehmen jeglicher Branchen und den internationalen Refinanzierungsmöglich- keiten sind… …eine Vielzahl an Unternehmen einem erhöhten Liquiditätsrisiko ausge- setzt, was in einem erhöhten Bedarf an einem gut aufgestellten Liquiditätsrisiko-… …Eigenkapital und ist eine Form des Beteili- gungskapitals. 16 Accelerator sind Institutionen die junge Unternehmen durch intensives Coaching unterstützen und… …so den Entwicklungsprozess stark beschleunigen. 17 Business Angels sind private Investoren oder Unternehmen, welche sich finanziell an anderen… …Unternehmen beteiligen und gleichzeitig die Existenzgründer mit ihrem Wissen und Netz- werk unterstützen. 18 Die Börsensegmente Open Market und Entry Standard… …bieten neben den Segmenten General Standard und Prime Standard eine einfache und schnelle Alternative um ein Unternehmen am Kapitalmarkt mit geringeren… …möglich sind, kann dies sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Zahlungsfähig- keit von Unternehmen beeinflussen. Hierdurch wird eine zu geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Unternehmen wegen fehlerhafter Geschäftsführung oder Verstößen gegen gesetzliche Regelungen ge- schädigt wurde und somit die Anteilseigner Gefahr liefen, ihr… …Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener und nicht delegierbarer Verant- wortung. Für den… …werden, die für das Unternehmen grundlegend sind. 3.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat der Bank Für Kreditinstitute erlangt die Corporate… …wird gefordert, dass die vom Unternehmen vorgenommenen Diversity-Strategien auch in die Cor- porate Governance Berichterstattung aufgenommen werden.46… …Kontrollorgans jederzeit Berichte zu den Ange- legenheiten der Gesellschaft sowie die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, Planung, Geschäftsentwick- lung, Risikolage, Risikomanagement und Compliance zu… …Nicht-Finanzdienstleistungsbranchen noch umstritten ist, nämlich ein eige- nes und direktes Auskunftsrecht des Aufsichtsrates gegenüber dem Unternehmen, findet also seinen… …Positionen im Unternehmen, Informationen fordern können. Zu denken wäre in dem Zusammenhang an eine Einbindung des Aufsichtsrates ins Whistleblowing-tool73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Geschäftstätigkeit, – der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rech- nungslegung sowie – der Einhaltung der für das Unternehmen… …Mitarbeitern im Unternehmen. Aufgabe des Managements der Bank ist es in diesem Zusammenhang, ein Soll Konzept zu erarbeiten und an die Mitarbeiter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Gackstatter/Wenig/Möller 213 1 Wandel der Rahmenbedingungen Unternehmen mussten in der jüngeren Vergangenheit Herausforderungen und Kri- sen verschiedenster Ursache… …stärkeren Dynamik und Volatilität zu verstehen, der sich auch Unternehmen der Realwirtschaft ausgesetzt sehen. Ein gezieltes Gegensteuern wird durch die zu-… …nehmende Vernetzung der Weltwirtschaft für Unternehmen zur zusätzlichen Her- ausforderung. Als Diagnose und Beschreibung dieser neuen Realität wird gern das… …, complexity, ambiguity (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität). Alle vier genannten Herausforderungen erfordern von Unternehmen eine spezifische… …Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Stellenwert und der Erfolgsrelevanz des Performance Ma- nagement in ihrer Arbeit dargestellt. 2… …Ansprüche an Unternehmen herantragen, die vormals rein finanzielle Performance-Perspektive, für die sinnbildlich das Shareholder-Value-Management-Konzept… …Unternehmen ist durch übersteigerten und bilanzierten Goodwill oder konsistente und nicht bilanzierte Überbewertungen allein nicht zu erklären. Die… …Unternehmen zur effektiven Erreichung mul- tidimensionaler Performance-Ziele. Im Zuge der stärkeren Stakeholder-Orientierung haben auch Mitarbeiter als… …zentrale Ressource im Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Neben einer einfa- chen Unterteilung in finanzielle und nicht-finanzielle Kenngrößen ist also auch… …stretch) und Verhalten- sorientierung (support und trust) zu Innovation und Effizienz in Unternehmen und somit zu hoher Unternehmens-Performance. Einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Wissensmanagement 238  2.2  Intellektuelles Kapital im Unternehmen 240  2.3  Humankapital als Erfolgsfaktor für Unternehmen 242  3  Aufsichtsrat als Wissensmanager… …darauf, die Arbeit im Unternehmen langfristig fortzuführen. Sind nun die Bewertenden und vor allem deren Maßstäbe der Bewertung stark auf kurzfristige… …einen entscheidenden Erfolgsfaktor der modernen Unternehmensführung: das Wissen. 2 Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung Unternehmen… …Steuerung gleichermaßen materieller und imma- ___________________ 3 Steinhübel, V. Strategisches Controlling in mittelständischen Unternehmen, 2006-04. 4 In… …Unternehmen verantworten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Aufsichtsrat seine Verantwortung für das Wissensmanagement nach einer ersten Zielvorgabe… …und operativen Sinne im Unternehmen etabliert und gestaltet. Da sich zu dieser Thematik jedoch schon eine Reihe von Autoren aus Wissenschaft und… …Unternehmen, wird als Wissensmanagement bezeichnet. Das Wissensmanagement besteht aus sechs Kernprozessen: Wissensidentifika- tion, -erwerb, -entwicklung… …managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, 2003. 7 Distel, K.: Erfolgsfaktor Wissen – Methoden der Bewertung und… …die gleichzeitig immer weiter fortschreitende Spezialisierung und Fragmentie- rung des Wissens ist es für Unternehmen kaum mehr realisierbar, alle… …Unternehmen, wenn das dort identifizierte, erworbene oder entwickelte Wissen nicht zum Einsatz kommt. Nur die produktive Wissensnutzung macht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …und Überwachung von Unternehmen verstanden. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht stützt sich auf die allgemeine Definition der OECD-Grundsätze zur… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …Markteffizienz und kann bei Unternehmen Kapitalkosten reduzieren. Relevante Informationen sollten in einem separaten Cor- porate Governance Bericht… …fasst wesentliche Berichtselemente zur Corporate Governance sowie die jeweiligen regulatorischen Grundlagen für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtet, eine Erklärung zur Unternehmensführung in ihrem La- gebericht aufzunehmen (siehe Abschnitt 3). Unter einem Corporate… …von IAS 24 vgl. Hoffmann, W.-D.: § 30 Angaben über Beziehungen zu nahe- stehenden Unternehmen und Personen, Haufe IFRS Kommentar, 13. Aufl. 2015, und… …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …komplett übernommen wird. 3.2 Angaben zu Unternehmensführungspraktiken § 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB fordert, dass das Unternehmen relevante Angaben zu Un-… …den Angaben zu Unter- nehmensführungspraktiken, der insbesondere auf den im Unternehmen imple- mentierten Code of Conduct verweist, allerdings ohne… …öffentlichen Dienst (BGBl. I/17 v. 30. April 2015, S. 642) mit entsprechenden Änderungen u. a. des AktG und des HGB. Für Aufsichtsräte von Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …gesetzliche Forderungen 296  2.3  Das Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 300  2.4  Die Rolle der Wertpapierbörse bei der Kapitalbeschaffung 303  3  … …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …. Zuerst folgte die sog. kleine Privatisierung. Dabei sollte durch die Schaffung kleinerer Unternehmen eine neue Mittelschicht aufgebaut werden. Daran… …jedoch ernüchternd. Ein Markovič/Zorn 293 Großteil der Unternehmen ging aufgrund fehlender Produktivität und Liquidität in die Insolvenz oder… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zum Erfahrungsaustausch und zur Wissensvermittlung treffen können. Die diesjährige „Anti- Fraud-Management-Tagung“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …Bedeutung, erfahrungsgemäß Aufmerksamkeit, die, zumindest fallweise, in anderen Prüfgebieten besser aufgehoben wäre. Jüngere Ereignisse in einigen Unternehmen… …an den besonderen Merkmalen des Betrugsgeschehens, sondern auch daran, dass sich kaum jemand die Tätigkeit in einem Unternehmen vorstellen möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Blick scheint die Sonderprüfung ein Relikt aus vergangenen Revisionstagen zu sein. Als die Methoden der Corporate Governance in den Unternehmen noch nicht… …folgte, war die Sonderprüfung das probate und flexible Mittel, um kurzfristig auf besondere Risiken im Unternehmen zu reagieren. Die Innenrevision agierte… …Weiterentwicklung der Corporate Governance in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit hierbei eine wichtige Rolle spielte. Dessen ungeachtet hat die… …unterstreichen auch aktuelle Veröffentlichungen nach wie vor die besondere Bedeutung der Sonderuntersuchung für die Funktion der Internen Revision im Unternehmen… …bei anderen Unternehmen schlagend geworden sind, im eigenen Unternehmen zu überprüfen. 8 Im Folgenden nähern sich die Autoren dem Wesen einer… …Governance in vielen Unternehmen eine Neuverteilung von früheren Revisionsaufgaben zur Folge hat. Hiervon ist auch die Sonderprüfung betroffen. Aufgaben, die… …Sonderuntersuchungen (Compliance-Untersuchungen) beschäftigt, wird als Compliance Funktion bezeichnet. Diese Compliance Funktion im Unternehmen kann auch in der Internen… …Aufgaben und Tätigkeiten der Internen Revision sollten sich an dem Reifegrad der Corporate Governance im Unternehmen orientieren und mit der… …. die Compliance-Abteilung, übertragen wird. Management und Wirtschaft Studien Unternehmen Mittelstands-Compliance In heute stark instabilen… …Marktumgebungen werden unterschätzte Risiken für mittelständische Unternehmen schnell zur existenziellen Bedrohung. Vor strukturierten Steuerungssystemen jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 111 112 113 114 115 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück