INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft
Dokument Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Revision cobit Corporate Sicherheit öffentliche Verwaltung Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne IPPF Framework Auditing Management Revision
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

  • Thomas Gackstatter
  • Philipp Wenig
  • Prof. Dr. Klaus Möller

Unternehmen mussten in der jüngeren Vergangenheit Herausforderungen und Krisen verschiedenster Ursache überstehen. Das spektakuläre Zerplatzen der Dotcom- Blase verdeutlichte Firmenlenkern nachdrücklich die Konsequenzen von Volatilität und Unsicherheit sowie die Kurzlebigkeit von Finanzierungsströmen. Gerade erholt von den Folgen der zerplatzten Spekulationsblase, markiert die Finanzkrise ein knappes Jahrzehnt später eine Wiederholung einbrechender Börsenkurse, der eine Periode mit insgesamt hohen und offenbar nicht nachhaltigen Wachstumsraten vorausgegangen war. Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten trafen dabei nicht nur die Bilanzen der Finanzinstitute, sondern sind vielmehr als Ausdruck einer immer stärkeren Dynamik und Volatilität zu verstehen, der sich auch Unternehmen der Realwirtschaft ausgesetzt sehen. Ein gezieltes Gegensteuern wird durch die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft für Unternehmen zur zusätzlichen Herausforderung. Als Diagnose und Beschreibung dieser neuen Realität wird gern das Akronym VUCA verwendet, hinter dem sich vier verschiedene Ausprägungen dieser Realität als Herausforderungen verbergen – volatility, uncertainty, complexity, ambiguity (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität). Alle vier genannten Herausforderungen erfordern von Unternehmen eine spezifische Reaktion (Bennett/Lemoine, 2014).

Nicht nur die wirtschaftlichen Krisen mit Unternehmenspleiten als Konsequenz, auch die prominenten Unternehmensskandale um Enron, Worldcom oder Tyco haben weltweit zu einer Verschärfung von Corporate Governance- Regelungen geführt, die eine effektivere Ausübung der Aufsichts- und Kontrollfunktion auf Board-Ebene zum Ziel hatten (Hilb, 2013). Neben Gesetzgebern, die durch die Schaffung oder Verschärfung rechtsbindender Gesetze aktiv wurden, wurden auch Codes und Empfehlungen zu adäquater Corporate Governance erlassen. Auch wenn diese Empfehlungen, die zwar inhaltliche Lücken der harten Gesetze ausfüllen können, nur einen Soft Law-Charakter aufweisen, sind die zunehmenden Corporate Governance-Anforderungen insgesamt als Ausweis gestiegener Haftungsrisiken für die Board-Funktion anzusehen. Aufsichts- und Verwaltungsräte müssen sich insofern immer stärker und insbesondere aktiver mit der wirtschaftlichen und strategischen Situation eines Unternehmens auseinandersetzen. Dabei geraten zunehmend externe und intangible Faktoren (als vorlaufende Faktoren für spätere finanzielle Ergebnisse) in den Fokus, wie insbesondere mitarbeiterbezogene Faktoren (u. a. Motivation, Kompetenz, Kultur, Klima), innovations- oder prozessorientierte Faktoren. Damit gewinnt das diese steuernde System (im Folgenden als Performance Management bezeichnet) eine große Bedeutung – für das Unternehmen wie auch für Aufsichts- und Verwaltungsräte. Die Aufarbeitung dieses Zusammenhangs steht im Mittelpunkt des folgenden Beitrags.

Seiten 211 - 229

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://internerevisiondigital.de/978-3-503-16391-5_8673

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 19 Seiten
€ 89,88*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück