INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Standards IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Unternehmen Interne Arbeitskreis Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Governance Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 109 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …anderen Einheiten, anderen Unternehmen oder Branchen gegenüberstellen: I=V/U. Ungleich hochwertigere und aussagekräftigere Informationen resultieren… …Inkaufnahme nachteiliger Folgen für das Unternehmen häufig nicht adäquat genutzt werden. 167 Dies dürfte zum Großteil auch darin begründet liegen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gemeinsamer Standard von DIIR und IDW veröffentlicht

    …die Sichtweise des Berufsstands der Internen Revision und die bisherigen Erfahrungen mit Quality Assessments berücksichtige. Unternehmen bekämen so…
  • KPMG-Studie „Tatort Deutschland – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2016”

    …2016” hat KPMG gemeinsam mit dem Forschungsinstitut TNS Emnid Befragungen mehr als 500 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größen, Umsätze und… …Mitarbeiterzahlen untersucht. Wirtschaftskriminalität häufiger bei großen Unternehmen anzutreffen Ein zentrales Ergebnis der diesjährigen KPMG-Studie lautet, dass… …fast die Hälfte der großen Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren mit wirtschaftskriminellen Handlungen im eigenen Haus zu tun hatte… …. Bei 45 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als drei Milliarden Euro kam es zu entsprechenden Vorfällen, insgesamt waren 36 Prozent aller… …deutschen Unternehmen betroffen. Damit bleibt dieser Wert im Vergleich zu 2014 auf einem stabilen Niveau. Erstmals liegen KPMG auch konkrete Schätzungen über… …Compliance-Verstöße. Dieses Risiko wird von 27 Prozent der Unternehmen als relevant eingeschätzt. 13 Prozent der Unternehmen geben das tatsächliche Eintreten eines… …Reputationsschadens an. Gleichzeitig sind Unternehmen schwer in der Lage, das monetäre Ausmaß von Reputationsschäden zu nennen. Eine mögliche Ursache besteht in der… …strenge Auflagen zur Voraussetzung einer weiteren Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in der Vergangenheit Täter wirtschaftskrimineller Handlungen waren… …etabliert wird. Von 35 Prozent der Befragten werden Geschäftsbeziehungen mit diesen Unternehmen sogar komplett ausgeschlossen. Lediglich für sechs Prozent der… …Befragten ist die Geschäftsbeziehung auch bei Wirtschaftskriminalität unbelastet.63 Prozent der durch kriminelle Handlungen betroffenen Unternehmen geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …, wurden „Compliance Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten.4 Institutionalisiert wurde der… …Unternehmen eine erhebliche Haftungsreduktion ge- boten, sofern sie nachweisen können, dass sie eine Ethik- bzw. Compliance- Organisation vorhalten, die… …, wie es auch in diesem Buch verstan- den werden soll. Danach bedeutet Compliance die Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um… …sicherzustellen, dass die extern vorgegebenen Regeln (seien es Gesetze oder andere verpflichtende Regeln) eingehalten werden. Hinzu kommt, dass sich Unternehmen… …Verwendung, wenn von den Vor- fällen der letzten Zeit bei MAN, Daimler oder dem ADAC die Rede ist. 1.2 Compliance als neue Aufgabe für Unternehmen Der… …Begriff Compliance ist zwar relativ jung in seiner Verwendung für die Rechts- treue von Unternehmen. Nicht neu, sondern eine Selbstverständlichkeit ist… …, dass Unternehmen Gesetze einhalten müssen. Geschäftsführer und Vorstände haben die Sorgfalt eines ordnungsgemäßen Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs… …. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass Geschäftsführer und Vorstände dafür Sorge tragen müssen, dass ihr Unternehmen… …Herangehensweise an diese Aufgabe. Compliance-Management beinhaltet die Identifikation von Regeln, die für das Unternehmen relevant sind. Die Übersetzung dieser… …auch die inzwischen etablierte Kronzeugenregelung beigetragen, die Unternehmen straffrei belässt, wenn sie das Kartell selbst anzeigen bevor das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …Act of 2002 (SOX), die vorwiegend in den USA börsennotierte Unternehmen betrafen, sich aber indirekt auch auf deutsche Toch- terunternehmen… …US-amerikanischer Konzernmütter übertrug.51 In jüngster Zeit kam es zu einer weiteren Ausweitung der Compliance-Diskussion auf alle Unternehmen, nicht nur… …Corporate Compliance, Weinheim 2009, S. 25. 51 Beispiele für erlassene Gesetze für börsennotierte Unternehmen in den USA: Sarbanes-Oxley Act, California… …Unternehmen ein Vorrang gegenüber einer rein quantitativen Abgrenzung gegeben werden muss.53 Im vorliegenden Beitrag werden die Begriffe Mittelstand… …, mittelständische Unter- nehmen und KMU mit der im einführenden Kapitel gewählten Operationalisierung synonym verwendet. Häufig werden diese Unternehmen von einem… …Dreiecksbeziehung zwi- schen Unternehmen, Familie und Management hin.54 Aus qualitativer Sicht zeichnen sich Familienunternehmen in den Kategorien Be- sitz und… …. Familienunternehmen charakterisieren sich im Vergleich zu Nicht-Familien- unternehmen tendenziell durch eine geringere Betriebsgröße und kleinere, weniger stark… …wenige Ausnahmen in der theoretischen Literatur noch nicht explizit aufgegriffen. Aus theoretischer Sicht kann in Unternehmen die Nicht-Einhaltung von… …Compli- ance-Regelungen (Non-Compliance) in zwei Delikttypen unterschieden werden, die Delikte gegen das Unternehmen (Fraud against the company) sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit bestehen, ist dabei grundlegende Voraussetzung für wirk-… …Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt. 1.1.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen Die Gesamtheit der mit Compliance verbundenen… …betriebsorganisatorischen Grundsätze und Maßnahmen muss auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein. In KMU müssen vor allem die typischerweise knapperen Ressourcen… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 131. Thomas Uhlig 56 allerdings auch Vorteile gegenüber… …Rolle. Aber auch andere Unternehmen, insbesondere Großunternehmen, erwarten bei der Begrün- dung von Geschäftsbeziehungen in zunehmendem Maße ein klares… …Geschäftsbezie- hungen zwischen Unternehmen immer häufiger eingesetzten Codes of Conduct für Lieferanten sind nur ein Beispiel dafür.122 Compliance erlangt in… …Einbeziehung eines Codes of Conduct lassen sich Unternehmen nämlich häufig besondere Rechte für den Fall einräumen, dass der Vertragspartner gegen bestimmte… …Geschäftsbeziehungen kann so zu weiteren erheblichen Nachteilen für das Unternehmen führen. Sowohl die mit Compliance verbundenen Vorteile, als auch die mit Non-Com-… …effiziente Maßnahmen zur Ver- hinderung von Compliance-Verstößen ist die Kenntnis der wesentlichen Rechts- vorschriften, die für ein Unternehmen relevant sind… …Unternehmen aktiv ist, eine wichtige Rolle. Allein in Deutschland gibt es viele tausende Gesetze und sonstige Rechtsvor- schriften des Bundes, der Länder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Wirtschaftsstrafrecht bei KMU

    Doreen Müller
    …Kartellstraf- und Kartellordnungswidrigkeitenrecht, sowie Straftaten, die im Zusammenhang mit einer auftretenden wirtschaftlichen Krise im Unternehmen ste- hen… …deutsche Strafrecht (noch) nicht an Verbände bzw. Unternehmen, son- dern an die in einem Unternehmen handelnden natürlichen Personen richtet175, ist es… …strategischen Unternehmensentscheidungen auch geduldete Fehlentwicklungen im Unternehmen relevant, wenn gegen diese z.B. nicht rechtzeitig und nicht effektiv… …strafrechtlicher Risiken für das Unternehmen und aus dem Unternehmen heraus. Diese strafrechtliche Haftung fußt auf der tatsächlich ausgeübten Verantwortung für… …Erfolg nicht sicher vorauszusehen ist, und die daher ein mehr oder weniger großes Risiko für das Unternehmen und des- sen Vermögen darstellen. Zumindest… …Verbandspflichten“, Dogmatische Inkonsistenzen im nordrhein-westfälischen Entwurf eine Verbandsstrafrechts; ZIS 2015, 23; Fischer, T./Hoven, E.: Unternehmen vor… …das Unternehmen als Ganzes betroffen ist.177 Im Übri- gen ist die Pflichtenstellung auf den vom jeweiligen Mitglied der Unternehmenslei- tung betreuten… …. Grundsätzlich muss sie daher ihren Geschäftsbetrieb so steuern, dass Ge- fahren für die im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter und die Außenwelt mini-… …obliegen diverse betriebsbezogene Pflichten, denen er – besonders bei größeren Unternehmen – nicht mehr in eigener Person nachkommen kann. Daher werden… …Mitarbeiter sämtliche einschlägigen Vorschriften in seinem Unternehmen ___________________ 180 BGH, NJW 2012, 1237 Rn. 13f.; vgl. auch Achenbach, H.: in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …verhindern soll. Die Heraus- forderung für ein Unternehmen und die Geschäftsleitung besteht nun darin, zuläs- sige Gewährung und Annahme von Zuwendungen vom… …heute nicht mehr toleriert. Für das Image eines Unternehmens ist es besonders wichtig, als faires und redliches Unternehmen wahrgenommen zu werden. Dies… …Arbeitsplätze retten wolle. Dem ist entgegenzuhalten, dass durch die Zahlung von Schmiergeld Arbeitsplätze in einem Unternehmen erhalten werden, das sich eine… …Position am Markt nicht verdient hat. Denn durch die Zahlung von Schmiergeld wird das Unternehmen, das möglicherweise ein besseres Produkt oder eine bessere… …des Wettbewerbs dar − zu Lasten von engagierten und innovativen Unternehmen. ___________________ 270 lat. corrumpere = verderben, entkräften… …kos- tet Zeit und Geld, das Tagesgeschäft wird vernachlässigt. Neben den strafrechtli- chen Folgen der handelnden Personen ist das Unternehmen Geldbußen… …Hintergrund lohnt es sich also für jedes Unternehmen, in den Schutz vor Korruption zu investieren. Vor allem auch, da allzu oft übersehen wird, dass jedes… …Unternehmen selbst Leistungen und Dienstleistungen einkauft und so selbst Opfer von Korruption werden kann. 2 Strafrecht 2.1 Überblick Korruption als… …Verwertungs- verbot im Hinblick auf das Beweismaterial besteht. Unternehmen, die von Ermittlungen betroffen sind, machen noch immer häufig viele Fehler bei der… …zu unterschätzender Bedeutung ist es daher, dass ein Unternehmen über ein Leitfaden für den Krisenfall verfügt und einen Krisenreaktionsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …mehr leisten, das Thema Compliance zu ignorieren. Ein wesentlicher Grund für das stetig wachsende Interesse der Unternehmen, Com- pliance-Regelungen… …Hinzu kommt, dass Inhaber von Unternehmen haften können, wenn sie erforderliche Aufsichtsmaßnahmen unterlassen, um Pflichtverstöße im Betrieb zu… …toleriert, aber auch wie sich Mitarbeiter im Unternehmen zu verhalten und mit welchen Konsequenzen (arbeitsrechtlich und strafrechtlich) sie bei einem… …. Anja Becher 138 Auch in kleineren Unternehmen, die in besonders gefährdeten Branchen tätig sind, bietet es sich an, Compliance als eigenen… …Diskriminierungen im Unternehmen erweitert. Die Pflichten des KMU beginnen bereits vor der Begründung eines Arbeitsverhältnisses damit, dass ein Arbeitsplatz nicht… …Liebesbeziehungen zwischen Mitarbeitern unwirksam sei, weil es gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiter verstoße.375 Ein Unternehmen sollte sich… …also vor pauschalen Verboten hüten. Allerdings muss es einem Unternehmen erlaubt sein, seinen Pflichten nachzukom- men und vor allem Regelungen zur… …(2008), S. 30. 378 Vgl. Mengel, A./Hagemeister, V.: Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung im Unternehmen, BB 62. Jg. (2007), S. 1390. 379… …tragen. Damit wird vermieden, dass Besuche der Mitarbeiter auf religiösen oder politischen Veranstal- tungen in Dienstkleidung mit dem Unternehmen des… …Becher 146 sächlichen oder scheinbaren Interessenskonflikt führen könnte, wird aufgefor- dert, dies dem Unternehmen anzuzeigen.“391 Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …wichtigen Erfolgsfaktor, der für jedes Unternehmen gilt, durch ein umfassendes Organisationskonzept, welches Prozesse und Systeme beinhaltet, die für die… …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …, ist zu Beginn eine Analyse des Soll-Ist-Zustandes der Angemessenheit des im Unternehmen vorherrschenden rechnungslegungsbezogenen und operativen IKS… …erfüllt werden können und dadurch Abläufe im Unternehmen verschlankt und sicherer gemacht werden. Einen Vorteil zieht das Unternehmen daraus, dass dadurch… …Unternehmen ausgerichteten Überwa- chungsmechanismus, z.B. in Form eines angemessenen Risikomanagementsystems einführen. Das angesprochene… …Verinnerlichungsstand von Compliance in mittelständischen Unternehmen. Gemäß einer Studie zum Thema Compliance im Mittelstand aus dem Jahr 2011 gaben die befragten… …mittelständischen Unternehmen an, dass sie neben den Berei- chen der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats eine sehr starke Relevanz im Be- reich des Rechnungswesens… …und somit die Unternehmensdaten als zuverlässig gelten, ist ein Compliance-Programm in Bezug auf die finanziellen Be- reiche des Unternehmen von… …für Unternehmen, die der Of- fenlegungspflicht unterliegen, Gefahren bezüglich möglicher Haftungsansprüche. Unternehmenseigentümer können sich vor den… …Haftungsrisiken schützen, indem diese ein geeignetes Compliance-Konzept im Unternehmen implementieren.453 Aus diesem Grund ist es zunächst von großer Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 107 108 109 110 111 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück