INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1514)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (663)
  • News (76)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Risk Datenanalyse Management Corporate Arbeitsanweisungen Unternehmen Revision Vierte MaRisk novelle Standards Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Interne

Suchergebnisse

1522 Treffer, Seite 8 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Jahrbuch Risikomanagement 2023/24
    978-3-503-23826-2
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum, Simon Hein, Chiara Henke, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Marc Diederichs Risikomanagement und Risikocontrolling Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2023, 5., vollständig… …(D) 64,99 Mittlerweile eines der Standardwerke zum Thema Risikomanagement und Risikocontrolling auf dem deutschen Markt ist das nun bereits in der… …Grundlagen, Prozesse, Methoden und Entwicklungen im Risikomanagement verschaffen wollen. Daneben werden aktuelle Anforderungen aus Gesetzen und von nationalen… …, dass der Risikobegriff immer Gefahren und Chancen gleichermaßen umfasst. Dementsprechend muss das Risikomanagement auch immer das Chancenmanagement… …wirksames Risikomanagement etablieren möchte. Die Stichworte hier sind Positionierung im Unternehmen, zentrale Koordination, Verantwortlichkeiten, Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …94 5. Anhang 5.1. Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) 5.2. Musterhandbuch Risikomanagement 5.3. Kriterienkatalog Softwareauswahl 95… …5.1 Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) 5.1 Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) Frage Ja Nein Sind die aktuellen… …rechtlichen/normativen Grundlagen für das Risikomanagementsystem des Unternehmens ermittelt? Ist das Risikomanagement auf geeignete Art und Weise in die… …Gesamtorganisation integriert? Werden die Unternehmensleitung und vorhandene interne Überwachungsorgane (z. B. Aufsichtsrat) in das Risikomanagement einge- bunden?… …Verfahrensweise im Rahmen des Risikomanagements? Sind alle Geschäftsbereiche über das unternehmensweite Risikomanagement informiert? Ist die aktive und… …, Risikomanagement-Erfahrung, Aus- und Weiterbildungen, Zertifi zierungen etc.) 96 5. Anhang 5.2 Musterhandbuch Risikomanagement Unternehmenslogo… …Muster AG Unternehmenshandbuch zum Risikomanagement Stand: Gültig für das Gesamtunternehmen an den Standorten Muster… …Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 2 von 20… …und formulierten Zielsetzungen zu errei- chen, haben wir ein Risikomanagement [RM] installiert und implementiert. Hauptziele unseres RM sind: Ÿ der… …Unternehmens bedrohen. 99 5.2 Musterhandbuch Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Handelsgeschäft – Prüfung der Handelsgeschäftsanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Betrugsdelikte bei… …Revision der MaRisk (BA) – Fokus Kreditgeschäft – Prüfung der Kreditanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …Risikomanagements in Wissenschaft und Praxis geführt haben. Empirische Be- funde einer explorativen Studie dokumentieren aber, dass Risikomanagement bis- lang primär… …und einem Ausblick auf künftigen Forschungsbedarf (Ab- schnitt 6). 2 Risiko und Risikomanagement aus Supply Chain Sicht 2.1 Begriffliche Abgrenzungen… …auch positive Abweichungen von Zielen un- ter den Risikobegriff subsumiert (Risiken i.w.S.). Als Risikomanagement wird die Identifikation und Bewertung… …Risikomanagements in der Supply Chain Im Vergleich zum Risikomanagement in einem einzelnen Unternehmen weist das Risikomanagement in der Supply Chain aufgrund… …Risikomanagement zu berücksichtigen sind. Insgesamt resultiert aus den vorgenannten Besonderheiten eine hohe Komplexität bei der Umsetzung eines… …Dritte übertragen. Anleger kön- nen folglich Risiken selbst steuern. Ein Risikomanagement auf Unternehmens- und Supply Chain-Ebene ist in einer Welt… …Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain an- führen.21 Marktunvollkommenheiten, z.B. in der Form von begrenzter Rationalität, asymmetrischer… …Transaktionskostentheorie.22 Aus dieser theoretischen Perspektive ist das Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain u. a. wie folgt öko- nomisch begründbar: –… …tracts and make investments in equipment and product development that benefit the buying firm.“23 Ein systematisches Risikomanagement kann somit dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …zur Aufrechterhaltung einer hohen Performance der Einsatz ei- nes geeigneten Risikomanagement in der Supply Chain gefordert.1 Mit Hilfe des… …Risikomanagement sind potentielle Störungen zu identifizieren, zu bewerten und handzuhaben. Durch den Einsatz eines geeigneten Risikomanagement wird für alle an… …Risikosituati- on in Supply Chains für zwingend erforderlich. Im vorliegenden Beitrag werden Ansätze für ein integriertes Performance- und Risikomanagement in… …. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Instrumente, die für das integrierte Performance- und Risikomanagement in Supply Chains sehr gut geeig- net… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …von Performance- und Risikomanagement im SCM 305 tungszusammenhänge transparent zu machen und Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Zur Erzielung… …für alle beteilig- ten Unternehmen Steigerungen des Nutzens erzielbar.11 2.2 Risiko und Risikomanagement in Supply Chains Häufig wird zwischen dem… …kann weder exakt vorherge- sagt werden noch sind die negativen Konsequenzen im Vorhinein absehbar. Der Aufbau eines Risikomanagement im SCM hat sich… …daher an diesen Vorgaben zu orientieren. Es ist zu fordern, dass das Risikomanagement im SCM ergänzend zu ___________________ 16 Zu einer allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der… …77 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement ordnungsgemäßen Erstellung und Umsetzung kann zumindest formal entfallen. BTO… …: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 20. 8 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), S. 20 ff. 9 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 2. 10 Vgl. auch Protokoll der ersten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 14. 05. 2003. 11 Vgl. MaRisk… …, BTO 1.1, Tz. 4. 12 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 22. 13 Vgl. Protokoll der… …zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 14 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Seite 27. 33 Vgl. MaK, Tz. 57. 34 Vgl. MaK, Tz. 57. 35 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 26… …Unternehmensbereich (KonTraG) kann zwar als wichtiger Katalysator für das Thema Risikomanagement angesehen werden, führte jedoch häufig durch den Fokus auf die… …Versicherungsunternehmen. § 64 a wird flankiert durch die sei- tens der BaFin veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen“ (MaRisk VA)… …. 7 Der komplette Gesetzestext zum § 64 a VAG ist im Anhang zu finden. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 28 Die neue… …Entwicklungen im Bereich risikosensitiver Kapitalanforderungen. Zum Risikomanagement gehört nicht nur eine Risikostrategie, die sämtliche Risiken des… …Geschäftsorganisation umfasst insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement, das 1. auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicher- stellung der… …Geschäftsleitung. Die Tätigkeit der internen Revision bezieht sich auf die gesamte Geschäftsorganisation und nicht nur auf das Risikomanagement. Durch eine… …qualifizierte und effektive interne Revision wird sichergestellt, dass die Funk- Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 30… …, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …. 117; Gleißner und Kalwait 2010, S . 27 f . 35 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 69 f . 57 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement… …und Controlling durch geeignete Analysen und Prognosen die Entscheidungsqualität des Manage- ments verbessern soll36, versucht das Risikomanagement… …Unternehmenspraxis bereits umge- setzt wurde und wie erfolgreich diese Umsetzung war . Zur Analyse des Integrations- niveaus von Risikomanagement und Controlling… …vgl . Gleißner 2011, S . 224 ff . 59 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Dimension Beschreibung Technik / IT… …und Branchen diente .43 Anhand eines Reifegrades wird beurteilt, inwieweit ein bestimmtes Objekt – hier die Inte gra tion von Risikomanagement und… …Risikokriterien bilden die Grundlage für die Managemententlohnung. 61 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Der Reifegrad… …höherer Reifegrad der Dimen sion „Organisation / Prozesse“ wirkt sich zudem 63 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling… …., Heller-Herold, G., Fornefett, A. und T. Zucker (2014): Rating für Unterneh- men zum Integrationsstand von Controlling und Risikomanagement . In: Kredit & Rating… …wertorientiertes Management, 2 . Aufl ., Mün- chen: Vahlen . Gleißner, W. und R. Kalwait (2010): Integration von Risikomanagement und Con- trolling . In: Controller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement beim KI-Einsatz – Aufgaben für die Interne Revision

    …gleichzeitig sind klare Governance-Strukturen und ein durchdachtes Risikomanagement unerlässlich, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und ethische…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück