INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (735)
  • Titel (58)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • IT-Audit (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Claimmanagements (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (34)
  • 2023 (6)
  • 2022 (17)
  • 2021 (40)
  • 2020 (18)
  • 2019 (31)
  • 2018 (32)
  • 2017 (18)
  • 2016 (24)
  • 2015 (75)
  • 2014 (99)
  • 2013 (56)
  • 2012 (67)
  • 2011 (27)
  • 2010 (59)
  • 2009 (92)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne IT IPPF Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken

Suchergebnisse

735 Treffer, Seite 8 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …wahrzunehmen. Ei- nen wichtigen Impuls für das Risikomanagement war die Verabschie- dung des KonTraG vor etwa einem Jahrzehnt. Das prozessunabhängige… …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …79 69 70 Kapitel 3 Das Risikomanagementsystem im Überblick 1. Risikomanagement als Mehrkomponentensystem Üblicherweise wird das Risikomanagement… …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …kein Risikomanagement geben. Das bedeutet zugleich, dass es sich um keinen einmaligen Vorgang handelt und dieser auf die Verwaltungstä- tigkeit in ihrer… …Steuerungsmechanismen zu überprüfen und ggf. auch abzuändern. Zum anderen lassen sich aus dem Controlling, das nicht allein auf das Risikomanagement ausgerichtet ist… …, Sach- verhalte herausarbeiten, deren Relevanz für das Risikomanagement zuvor als vergleichsweise gering eingeschätzt worden war. Gleiches gilt für die… …an KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, Bericht 5/2011, S. 26 71 len ist. Insoweit bedarf das… …Risikomanagementsystem der hinreichenden Flexi- bilität. Anforderungen an das Risikomanagement – Ausrichtung an den strategischen Zielen der Kommune [⇨ Anhang II Ziff… …Informationen Th re e Li n es o f D ef en se Operative Ebene Risikomanagement im engeren Sinne Interne Revision/ Rechnungsprüfung 81… …zweite Linie ist das Risikomanagement im engeren Sinne. Es zeichnet vor allem verantwortlich für das Interne Kontrollsystem und das Risikocontrolling. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. Risikomanagement und Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 3. Die FutureValue™-Scorecard… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 559 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Risikomanagement… …und Risikomanagement wichtige Inhalte einer Unternehmensstrategie. Risiken werden dabei als Ursachen für mögliche Abweichungen von den geplanten bzw… …Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab – erwartete Erträge und Risiken miteinander verbindet. Eine explizite Analyse… …. Risikomanagement sollte folglich mit einem Instrument verknüpft werden, das einen ganzheitlichen Blick auf das Unter- nehmen erlaubt und dabei… …Risikomanagements möglich sein. Insgesamt zeigen sich schon hier viele Verknüpfungspunkte zwischen Risikomanagement und Balanced Scorecard. Traditionelle… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …, Messung und Aggrega- tion von Risiken, in: Gleißner/Meier, Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, 2001. Herunterbrechen der Ziele in… …schaftliche Perspektive um Ziele erweitern, die sich mit der Risikodimension ihrer Strategie befassen: „Im allgemeinen ist Risikomanagement eine Restriktion… …merisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG, Reihe Advanced Controlling (Band 11), Düsseldorf 1999. Finanzielle Sicht Kundensicht Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Risikomanagement in Industrieunternehmen. Dabei soll keine umfassende Analyse aller Detailaspekte von Risikomanagement erfolgen, was den Rahmen sprengen würde… …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des… …ein risikoartenübergreifendes Risikomanagement dargestellt. Auch wenn der Finanzsektor, und hier insbesondere die Banken nicht im Mit- telpunkt dieses… …Ausgangssituation, aktuelle Entwicklungen 2.1 Die Gründe für Risikomanagement Risikomanagement ist spätestens seit Beginn der 90’er Jahre des vergangenen Jahr-… …nehmen selbst auftaucht. Dazu beigetragen haben zwei unterschiedliche Aspekte: – der Wunsch, Risikomanagement zu verbessern, getrieben durch… …Ausprägung von Risikokultur, haben sich in den letzten Jahren unterschied- lichste Ansätze für Risikomanagement gebildet. Dabei besitzen annähernd alle… …Jahren stam- menden Bestrebungen im Risikomanagement der US Army und von Reaktorsicher- heit zurückgeführt. Um sinnvolle Vorschläge für die Ausgestaltung… …einer risikoartenübergreifenden Steuerung machen zu können, ist es hilfreich, die Gründe zu analysieren, die ein übergreifendes Risikomanagement bisher… …realisierbar. Im Folgenden werden diese Treiber für Risikomanagement dahingehend weiter untersucht, in wie weit sie den Aspekt einer risikoartenübergreifenden… …Steuerung adressieren. 2.2 Regulatorische und gesetzliche Gründe für Risikomanagement Weltweit existieren verschiedenste, zumeist nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Ereignis- se gewonnen werden, die bisher unbekannt waren. Hieraus entsteht ein Anpas- sungsbedarf für das Risikomanagement. Aus diesem Grund ist ein unterneh-… …mensweites Risikomanagement zu keinem Zeitpunkt absolut vollständig. Viel- mehr befindet sich ein gutes Risikomanagement in einem kontinuierlichen… …von ihm gesteuert werden können, sind viele Risiken nicht beeinflussbar. Durch das Risikomanagement kann die Organisation sich auf solche Ereignisse… …können. – Nur sehr wenige Prozesse arbeiten in der Praxis vollständig fehlerfrei. Unternehmensweites Risikomanagement ist in viele alltägliche… …nie vollkommen aus- geschlossen sind. Die Erkenntnis, dass unternehmensweites Risikomanagement nur hinreichende Si- cherheit über der Erreichung der… …Unternehmensziele schafft, bedeutet jedoch nicht, dass das unternehmensweite Risikomanagement regelmäßig oder häufig versagt. Erfolgreiches Risikomanagement mit… …auch ein effektives unternehmensweites Risikomanagement versagen kann. Hinreichende Sicherheit bedeutet keine ab- solute Sicherheit über die… …Zielerreichung. Das unternehmensweite Risikomanagement unterliegt zudem den Schwächen des menschlichen Entscheidungsprozesses. Für viele Entscheidungen ist eine… …Ergebnisse perfekt vorhersagen kann. Auch kann ein gut konzipiertes unternehmensweites Risikomanagement versa- gen. So können Aufgaben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1 Einleitung Unternehmen scheitern häufig aufgrund ihrer Risiken. Kann es jedoch ein Risikomanagement leisten, ein Unternehmen erfolgreich zu… …machen? Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist neben einem wirk- samen Risikomanagement ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und… …Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet… …. Daher macht es Sinn, das Chan- cenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden. Das Risikomanagement in Deutschland hat… …unterstreichen die Bedeutung des Risikomanagements für die Unterneh- mensleitung.4 Ein Risikomanagement ist dann effizient, wenn die be- stehenden Risiken und die… …regulatorische und berufsständische Anforderungen haben die Thematik „Risikomanagement“ zum Inhalt. Neben dem KonTraG ha- ben auch der Sarbanes-Oxley Act of 2002… …(SOX), COSO6 (Enterprise Risk Ma- nagement (ERM) Framework) und das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) „Risikomanagement“ als deren Gegenstand. Aufgrund… …entsprechend vom Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss einge- setzt und genutzt werden.8 Das Risikomanagement in Unternehmen wird vom Gesetzgeber gefor- dert. Das… …, Risikomanagement, S. 16. 13 Vgl. Strohmeier, Industriebetriebe, S. 36. 160 Anja Unmuth Chancenerwartungswert = Eintrittswahrscheinlichkeit der Chance *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Informationen zu Risikomanagementsystemen sowie zu Compliance-Strukturen werden analysiert. Die Fragen zu Risikomanagement und Compliance werden in getrennten… …Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland Die empirische Studie zum Thema „Risikomanagement“ zeigt, ob ein… …Aufbau der Befragung erlaubt ebenfalls die Verbindung der Antworten zum Thema Risikomanagement mit den Eigenschaften der befragten Unternehmen und gibt… …handensein von Einrichtungen der Geschäftsführung zur Unterstützung von Risikomanagement und Compliance. Abhängigkeiten der Implementierung eines… …Abschnitt 2: Risikomanagement Abschnitt 3: Compliance 1. Variante 2. Variante 1. Variante 2. Variante Grundlegende Merkmale Grundlegende… …strukturiertes Risikomanagement als unternehmerische Einrichtung existiert oder nicht, abgefragt. Eine program- Empirie 71 mierte Filterfrage im… …Variante von Fragen zum Risikomanagement wird Unternehmen ge- stellt, die ein Risikomanagementsystem implementiert haben. Die Zufrieden- heit und… …Risikomanagement in der zweiten Variante des ___________________ 390 Vgl. Lück, Wolfgang: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen… …und Peter Becker: Risikomanagement im Mittelstand 2010 – Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer… …Unternehmen in Ostwestfalen. Band 1 der Schriftenreihe Risikomanagement. Hrsg. Bettina Schiller et al. Aachen 2011, S. 30– 40; Herre, Uwe et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …169 187 Kapitel 8 Ausblick 1. Risikokultur Risikomanagement ist keine neue Anforderung, die aktives Verwaltungshan- deln erschwert. Abgesehen… …Kennzeichen von Good Governance. Risikomanagement ist daher auch kein klassisches Kontrollinstrument, son- dern Führungsunterstützung. Frühwarnung… …Fachlichkeit innerhalb der Verwal- tung, andererseits der offene Umgang mit Fehlern. Denn nichts wäre dem Risikomanagement abträglicher als eine absolute… …Priorisierung von Risikoas- pekten – eine dem Risikomanagement vergleichbar fundierte und belastbare Betrachtung von Chancen muss allerdings vielfach noch… …wichtigsten Voraussetzungen für ein wirksames und vorausschauendes Risikomanagement ist eine gute "Risikokultur": Alle Mitarbeitenden und jede Füh- rungskraft… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …25.08.2021) 2. Neue Herausforderungen Das Risikomanagement ist nicht statisch. Das gilt in zweifacher Hinsicht. Zum einen ist im Regelkreislauf die… …Einrichtung gefahrlos erfolgen kann. Eine weitere Herausforderung für das Risikomanagement ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Ein Meilenstein… …Vergaben und Beschaffungen von Bedeutung. 3. „Stolpersteine“ und Erfolgsfaktoren Ein erfolgreiches Risikomanagement ergibt sich nicht von selbst nur, weil… …Führung, für den Ansatz gewonnenwerden. Nur wenn auch die mittlere Hierarchieebene „mitzieht“, gelingt es auch das Risikomanagement bei allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …eine Ein- schätzung zum Umgang mit dem Risikomanagement im eigenen Unternehmen und daran anschließend der zielgerichtete Aufbau eines geeigneten… …Besonderheit von KMU sowie deren Umgang mit dem und Erwartungen an das Thema Risikomanagement getroffen. Dabei werden die in Deutschland geltenden… …und Mittelständische Unternehmen; Rechtliche Grundlagen und Basel II; Risiko- begriff; Risikomanagement; Projektrisikomanagement… …Führungsstruktur entsprechend ausrichten. Die mittelständische Unternehmenskultur ist somit ein Instrument zum Risikomanagement und für den Eigentümer eine… …Mitarbeiter Inhaber 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 5 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement in KMU Betrachtet man all diese Faktoren, ist es… …England and Wales – im Folgenden kurz: ICAEW, 2005; Islam et al., 2008). Diese Tatsache wird häufig damit begründet, dass das Risikomanagement einen… …, 2006, S. 277). In 2009 wurde erstmals ein internationaler Standard zum Risikomanagement veröffent- licht. Wie bei internationalen Standards üblich… …Risikomanagement zu sorgen. Er hat 1. Einleitung 6 „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein internes Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Begründung keinen Aufschluss da- rüber geben, wie das geforderte Risikomanagement im Detail auszugestalten ist, haben sich die Vorstandsmitglieder bei der… …Vorteile, die das Risikomana- gement mit sich bringt. Dazu gehört, dass ein gut etabliertes Risikomanagement wesent- lich zur Steigerung und Sicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Ge- setzgeber. Eine der… …von Risiken abzudecken, wurde das COSO ERM, „Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmen- werk“858 mit Kernprinzipien und -konzepte… …Rahmenwerk“859 entwickelt. COSO ERM definiert das unternehmensweite Risikomanagement als einen Prozess über die gesamte Organisation, der auf jeder Ebene – d.h… …Vorschriften gehören hierzu. Das Risikomanagement bezeichnet alle Tätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, Risiken frühzeitig und systematisch zu… …Risikomanagement und eine interne Revision zu sorgen. Zu beachten ist, dass das Risikofrüherkennungssystem auf bestandsgefähr- dende Entwicklungen ausgerichtet… …Risikomanagement (MaRisk) von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). 861 Vgl. § 53 HGrG. 862 Vgl. §§ 289 und 315 HGB, DRS 20… …. Ein unternehmensweites Risikomanagement ist jedoch kein streng linearer Ablauf, es ist vielmehr ein Wechselspiel zwischen definierten Zielen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück