INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (3)
  • eBooks (2)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Datenanalyse marisk Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Meldewesen Checkliste cobit control Risikotragfähigkeit Revision Funktionstrennung Unternehmen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Smart Risk Assessment

    Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung
    978-3-503-16336-6
    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …international agierenden Unternehmens zeigen Maik Ebersoll und Florian Stork, wie Sie ein Risk Assessment systematisch und effizient gestalten: Eine verständliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …31 3 Risiken und Risk Assessment Starter Kit Dieses Kapitel widmet sich dem Risikobegriff und ordnet das Risk Assessment als… …. 417. Risiken und Risk Assessment 32 nehmers bestand und besteht seit Jahrhunderten darin, Risiken einzugehen, was tief mit dem Existenzzweck… …Erzielung von Umsatzerlösen. Risiken und Risk Assessment 33 Abbildung 4: Risikokategorien Für die hier verfolgte Zielsetzung stehen… …. 49 Vgl. Romeike/Hager (2013), S. 89. 50 Staub, CCZ 2009, S. 129. Risiken und Risk Assessment 34 len Nachteilen und Schäden auch weitere… …. Indentifikation/ Analyse Steuerung BewertungMonitoring Abbildung 5: Risikomanagement in Phasen Risiken und Risk Assessment 35 Im Anschluss an die… …zur Verfügung stellen, um die Risikofrüherkennung zu verbessern und Aussagen zum Gesamtrisi- ko zu treffen. 3.2 Risk Assessment als Teil des… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …. Risikoidentifzierung, 2. Risikobewertung, 3. Risikosteue- rung und 4. Risikokontrolle. Risk Assessment umschließt die beiden ersten Schritte, die Identifizierung und… …das Risk Assessment lediglich die Bewertung von Risiken. Viele Autoren nutzen den Begriff jedoch als Klammer um die zwei Aspekte Risikoidentifikation… …und Risikobewertung. Risiken und Risk Assessment 36 Beispiel: Die Auswirkung eines Risikos wird mit einem Bußgeld von 100.000 € quantifiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …131 9 Das Smart Risk Assessment im Überblick In den vorangegangenen Kapiteln wurde Schritt für Schritt anhand eines internatio- nal… …agierenden Unternehmens gezeigt, wie ein Risk Assessment effektiv, aber gleichzeitig auch effizient gestaltet werden kann. Hierzu wurde das… …Konzerns abzuschätzen. Dies ist durchaus verständlich, da nur ein umfassendes und fundiertes Risk Assessment die gewünschte privilegieren- de Wirkung… …wird. In der ersten Stufe des Risk Assessment werden die Einzelrisiken anhand ohnehin vorhandener Daten in weitgehend automatisierter Form… …for- mulieren, welche eine Separierung beziehungsweise Clusterung von risikoärmeren Das Smart Risk Assessment im Überblick 132 und… …terung ermöglicht. In der zweiten Stufe des Risk Assessment, welche dem klassischen Risikodialog angelehnt ist, können dann die Ressourcen auf die… …risikoreicheren Einheiten fokus- siert werden, wodurch ein signifikanter Effizienzgewinn realisiert werden kann. Abbildung 34: Smart Risk Assessment… …Der Ansatz des Smart Risk Assessment bringt aber noch weitere Vorteile und An- wendungsmöglichkeiten mit sich. So lassen sich beispielsweise Aussagen… …jedoch dann, wenn die recht unspezifische Größe „Um- Das Smart Risk Assessment im Überblick 133 satz“ durch die oben definierten Risikogrößen… …„Risikopuffer“ Eigenkapital gegenüber gestellt werden. Das Smart Risk Assessment kann auch einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob es einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …. 91, spricht von „zwei bis drei Stunden“. 158 Vgl. zur Bewertung von Risiken bereits 3.3 Wie werden Risiken gemessen?. Das Risk Assessment in… …Stufe 2 128 PO in risk points PO description (PO) x (D) 4 most likely 4 8 12 16 3 likely 3 6 9 12 2 unlikely 2 4 6 8 1 very unlikely 1… …Berücksichtigung materieller Schäden und Reputationsscchäden (inkl. des angenommenen Medieninteres- ses) an. 160  Risiko-Verantwortlicher: Der sog. „risk… …. bereits 3.3.3 Abschätzung der potentiellen Risikoauswirkungen. 161 Stork/Ebersoll (2015), S. 58 nach Kark (2013), S. 136. Das Risk Assessment in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …13 1 Warum ein Smart Risk Assessment? Die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen ist weder aus juristischer noch aus… …Verkehr.“4 Ein Risk Assessment ist unverzichtbare Vorarbeit für ein solches Compliance Pro- gramm. Nur wenn die Risikopotentiale bekannt sind, können… …Risikomanagements und speziell in das Risk Assessment einzu- führen und auf klare und einfache Art darzustellen, wie ein Risk Assessment „smart“ durchgeführt… …. Hehn/Hartung (2006), S. 1909ff. 3 Vgl. Passarge (2009), S. 86. 4 Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10. Warum ein Smart Risk Assessment? 14… …Um diese Ziele zu erreichen, haben die Autoren aus ihrer Unternehmens- und Bera- tungserfahrung heraus das sogenannte „Smart Risk Assessment“… …werden später sehen, dass das Konzept auch auf andere Unternehmenstypen sowie auf generelles rechtliches Risikomanagement („Legal Risk Assessment“)… …international tätig und organisatorisch in diese beiden Geschäftsbereiche unterteilt. Bevor jedoch in den Kapiteln 6 bis 8 das Smart Risk Assessment mit… …Smart Risk Assessment? 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …79 6 Das Risk Assessment in Stufe 1 Starter Kit Die Zielsetzung von Stufe 1 besteht in der Separierung von Hoch- und Niedrigrisi-… …genannt werden. Das Risk Assessment in Stufe 1 80 KART KORR Sonst. Risiken Einzelrisiko KART_1 Einzelrisiko KORR_1 Einzelrisiko KART_2… …Risk Assessment in Stufe 1 81 verbunden sind. 116 Solche Erkenntnisse bieten meist einen geeigneten Einstieg in die zur Operationalisierung… …(1997), S. 8ff.; Schnell (2007), S. 309. Das Risk Assessment in Stufe 1 82 welche oft mehr oder weniger gut, für die hier verfolgten Zwecke… …und anschließend dann zum Gesamtmaß für das Korruptionsrisiko zusammengeführt. Das Risk Assessment in Stufe 1 83 6.3.1 Einzelrisiko 1… …Bruchstrich nur ein drit- tel angesetzt werden. Das Risk Assessment in Stufe 1 84 Die Transformationsfunktion wurde so gewählt, dass die… …Transformationsfunktion nach diesem Punkt hinweisen. 0% 20% 40% 60% 80% 100% 0 20 40 60 80 100 korr_LR CPI mit Transformation ohne Transformation Das Risk… …darin begründet, dass unser Bauchgefühl von der regel- mäßigen Berichterstattung über den CPI beeinflusst ist. Das Risk Assessment in Stufe 1 86… …wird das Unternehmenspersonal bereits ein grobes Bauchge- fühl zum Risikopotential haben. 0% 10% 20% 30% 40% korr_LR Das Risk Assessment in… …UA mit Transformation ohne Transformation Das Risk Assessment in Stufe 1 88 Abbildung 13: Drittrisiko in ausgewählten Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung
    978-3-503-16311-3
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dipl.-Kffr. (FH) Ilka Heinze
  • The Real Economy – Global Edition Volume 17

    Joe Brusuelas, Brendan Quirk, Dr. Suresh Surana
    …first few months of 2016, risk appetite in global asset markets and international financial conditions turned decisively negative as investors began… …more unsettling has been the re-emergence of challenges to large globally-active banks and increasing policy risk in the developed world. Middle Market… …with some risk to both revenue growth and earnings growth. In the RSM US year-ahead forecast (http://rsmus.com/ pdf_download/tre_december_2015.pdf), we… …outlined how, on a global basis, there was an increasing risk that growth would slow well below 3 percent due to knock-on effects in emerging-market… …economies and the oil-producing Middle Eastern and North African (MENA) countries. This risk is directly related to the demand deceleration in China and the… …European Union, financial and policy conditions are coalescing in a way that may prove worse than the risk surrounding the potential Greek exit of the… …economy out of a growth recession. In addition, given the policy debate in the United States, there is increasing political risk associated with the 2016… …elections that could disrupt regional and global trade. 4 | M AY 2 0 1 6 The following four areas represent the greatest risk to global growth during the next… …that it will choose growth via lower rates and a cheaper currency, which runs the risk of causing an increase in capital outflows and further drain the… …than the 3.8 percent implied by the non-deliverable forward market, this runs the risk of a major disruption in competitiveness and global trade. 240 230…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …System ist systematisch und methodisch ein Teilbe- reich des Legal Risk Management und dieses wiederum ein Unterbereich des klas- sischen… …Risikomanagements. 25 Dies sollte auch bei Ausgestaltung der Compliance- Organisation (dazu sogleich) und natürlich beim Design des Compliance Risk As- sessment… …Compliance, Herbst 2014, S. 18 (19). Compliance und Compliance Management System 23 Abbildung 2: Compliance Management als Teil des (Legal) Risk… …einem nicht eingerichtetem CMS eine Zuwi- derhandlung der Leitungsorgane bejahen. Demgegenüber kann ein angemessenes Risk Ma- nagement Legal Risk… …, siehe 2.1 Was ist Compliance?) zu erfüllen. Derartige Kernbestandteile sind  Risk Assessment  Programm  Training und Kommunikation … …sein, dass die rechtliche Ausgestaltung der einzelnen Risikobereiche weitestgehend national erfolgt. 2.4 Das Risk Assessment als Teil eines CMS Wie… …tigen Risk Assessments ein elementarer Baustein jedes CMS. Die Compliance- Risikoanalyse, bestehend aus Risikodefinition, Risikoidentifikation und… …Risikobe- wertung, ist die Grundlage für die Entwicklung eines angemessenen Compliance Management Systems. 30 Warum ist ein Risk Assessment so… …: Moosmayer, Compliance-Risikoanalyse, 2015, S. 3. Compliance und Compliance Management System 27 Trotzdem bildet das Risk Assessment in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Trends beim DIIR-Versicherungstag 2016

    …Markt in Bewegung”Falko R. Loy, Mitglied des Vorstands und Chief Risk Officer bei der Heidelberger Leben Gruppe, erklärt das Risikomanagement im… …Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) - Revisionsleitfaden für Versicherungen“ geht detailliert auf das Own Risk and Solvency Assessment ein. Dieses… …Buch versteht sich als Leitfaden, welcher die Anforderungen an ein ordnungsgemäßes und angemessenes Own Risk and Solvency Assessment in eine für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück