INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Governance Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Funktionstrennung control Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Standards Risikomanagement Auditing

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Vielmehr sind sie einer abstrakten Gefahr ausgesetzt, dass die Organisationsmitglieder – also In- dividuen – unlautere Aktivitäten unternehmen. Die… …Praxisleitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Compliance Risiken in Ihrem Unternehmen dienen. Das Ziel besteht darin, Sie in die Grundlagen des… …werden kann. „Smart“ bedeutet  risikoorientiert: Konzentration auf „echte“ Risiken für Ihr Unternehmen  effektiv: schlagkräftig, keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Unternehmens und sei- ner Mitarbeiter. Um die Unternehmensressourcen zu wahren und die Reputation zu erhalten, braucht ein Unternehmen für bestimmte… …Kodex gilt nur für börsennotierte Unterneh- men, besitzt aber eine Ausstrahlungswirkung für andere Unternehmen 12 : „Der Vorstand hat für die… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Corporate Social Respon- sibility nimmt Späth (2011), S. 153 wie folgt vor: „Corporate Compliance ist das, was Ma- nagement und Unternehmen rechtlich tun… …müssen. Corporate Social Responsibility beschreibt die Maßnahmen, die ein Unternehmen – aus welchen Motiven auch immer – freiwillig er- greift, weil es… …. Abbildung 1: Prevent – Detect - Respond 2.2 Was bedeutet Compliance für mein Unternehmen? Compliance ist kein Trend, sondern „gekommen um zu bleiben“… …. Natürlich war und ist es stets erforderlich, dass sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter an Recht und Gesetz halten („Legalitätspflicht“). Das gilt in… …die Erkenntnis, dass Unternehmen allgemein und insbesondere auch jene mit größeren, komplexe- ren Unternehmensstrukturen in ihrer Gesamtheit nicht… …dass das Unternehmen geeignete und angemessene Vorkehrungen treffen muss, um diese Gesetzesbindung auch tatsächlich durchzu- setzen. Gemäß § 91… …Vorstandsmitglied aber auch dafür Sorge tragen, dass das Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine derartigen Geset- zesverletzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …„Unter Risiko wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran… …Unternehmen grundsätzlich unter- scheiden. Dominierende Ursache von Complianceverstöße sind meist Personenrisi- ken. 48 Ganz generell dominiert der Mensch… …erforderlich), wichtige (gefährden zwar nicht das Unternehmen aber das Erreichen der Unternehmensziele), kritische (Gefährdung des Unterneh-… …Kreislaufs darge- stellt: ___________________ 51 Schulz in: Kessler (2014), S. 319. Aus Sicht von Unternehmen, d.h. primär auf wirtschaftli- chen… …für das Unternehmen haben könnten. Hilfreich für die Risikoidentifikation sind z.B. Analysen des Unternehmens und Unternehmensum- feldes, persönliche… …Erfahrungen, branchentypischen Checklisten, Branchen- bzw. Fachkenntnisse, Prozessanalysen im Unternehmen sowie verschiedenste Kreativi- tätstechniken… …sein (andernfalls wäre das Unternehmen insolvent und damit nicht mehr bestandsfähig). Wenn also solche monetären Risikopuffer im Fokus stehen, so soll-… …vernachlässigt), 2. Risikominderung, 3. Risi- koüberwälzung/Risikoübertragung (das Unternehmen kann z.B. durch vertragliche Vereinbarungen, wie… …Der letzte Schritt im Rahmen des Risikomanagements ist die Risikokontrolle. Das Unternehmen muss die erkannten, bewerteten und gesteuerten Risiken… …Betrachtungen im Fokus stehen. Falls das Vorhaben jedoch gelingt, kann dem mit Risiken konfrontierten Unternehmen ein Hilfs- und Orientierungsmittel an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …erforderlich. Denn was ein Unternehmen als spezifische, unternehmenseigene Compliance Risiken ansieht, hängt von vielen Faktoren ab. Die Definition… …___________________ 89 Vgl. Staub (2009), S. 129. 90 Vgl. Schulz in: Kessler (2015), S. 319. Aus Sicht von Unternehmen, d.h. primär auf wirtschaftlichen Erfolg… …Unternehmen oder von externen Quel- len (sog. „Whistleblowing“) Proaktive Methoden identifizieren Risiken z.B. über ___________________ 93 Vgl… …von Grauzement darauf, dass die Unternehmen ihre Marktanteile beibehalten und auf "vorstoßenden" Wettbewerb verzichten sollten. 97… …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 65  Anti-Korruptionsrecht98 Ein Unternehmen nimmt an der Ausschreibung eines Großauftrags einer… …zusätzlichen Provision dafür sorgen kann, dass das betreffen- de Unternehmen die Ausschreibung gewinnt. Der Mittelsmann stellt dem Un- ternehmensmitarbeiter… …Unternehmen der zusätzlichen Provision zu- stimmt. 99  Börsenrecht  Vorschriften zu Unternehmensführung und –Überwachung (Corporate Governance)… …Arbeitskollegen sagt Ihnen, dass bei der Übertragung einer der- art großen Menge personenbezogener Daten aus dem Unternehmen heraus möglicherweise… …jenigen, die für ein spezifisches Unternehmen relevant sind? Dazu ist eine (nach innen gerichtete) Unternehmens- und eine (nach außen gerichtete)… …Umfeldanalyse erforderlich. 4.4.1 Worum geht es? Zur Frage, welche Faktoren im Unternehmen bzw. aus dem Umfeld des Unterneh- mens eine Anfälligkeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …öffentlichen Kunden zu tun (z.B. über staatliche Ausschrei- bungen oder andere Geschäftsbeziehungen mit staatlichen Unternehmen, Behörden usw.). In den… …werden. Hiermit konfrontierte Unternehmen sollten versuchen, diese Aspekte in die Risikobewertung einzubezie- 0% 5% 10% 15% 20% 25% korr_IA Das… …existiert eine Vielzahl weiterer, die je nach Unternehmen und Rahmenbedingungen mehr oder weniger geeignet sein können. Die nachfolgenden Ansätze sind… …bestimmt. Er entspricht der Summe der Quadrate der jeweiligen Marktanteile sämtlicher Unternehmen in einem Markt und nimmt daher Werte zwi- schen 0 (keine… …Über die dargestellten Risikoindikatoren hinaus existiert eine Vielzahl weiterer, die je nach Unternehmen und Rahmenbedingungen mehr oder weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …endlich auch dem mit Risiken konfrontierten Unternehmen helfen. Die Aufspaltung eines Compliancerisikos in Risikobereiche und in Einzelrisiken und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …sodann in der Compliance-Organisation, aber auch im Unternehmen verwendet werden. Sobald pro untersuchter Einheit die Compliance-Risiken ermittelt wurden… …, ist die Einbindung der Compliance-Risiken in ein im Unternehmen bereits bestehendes sog. „Enterprise Risk Management“ unverzichtbar, um eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …anderen Einheiten, anderen Unternehmen oder Branchen gegenüberstellen: I=V/U. Ungleich hochwertigere und aussagekräftigere Informationen resultieren… …Inkaufnahme nachteiliger Folgen für das Unternehmen häufig nicht adäquat genutzt werden. 167 Dies dürfte zum Großteil auch darin begründet liegen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gemeinsamer Standard von DIIR und IDW veröffentlicht

    …die Sichtweise des Berufsstands der Internen Revision und die bisherigen Erfahrungen mit Quality Assessments berücksichtige. Unternehmen bekämen so…
  • KPMG-Studie „Tatort Deutschland – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2016”

    …2016” hat KPMG gemeinsam mit dem Forschungsinstitut TNS Emnid Befragungen mehr als 500 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größen, Umsätze und… …Mitarbeiterzahlen untersucht. Wirtschaftskriminalität häufiger bei großen Unternehmen anzutreffen Ein zentrales Ergebnis der diesjährigen KPMG-Studie lautet, dass… …fast die Hälfte der großen Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren mit wirtschaftskriminellen Handlungen im eigenen Haus zu tun hatte… …. Bei 45 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als drei Milliarden Euro kam es zu entsprechenden Vorfällen, insgesamt waren 36 Prozent aller… …deutschen Unternehmen betroffen. Damit bleibt dieser Wert im Vergleich zu 2014 auf einem stabilen Niveau. Erstmals liegen KPMG auch konkrete Schätzungen über… …Compliance-Verstöße. Dieses Risiko wird von 27 Prozent der Unternehmen als relevant eingeschätzt. 13 Prozent der Unternehmen geben das tatsächliche Eintreten eines… …Reputationsschadens an. Gleichzeitig sind Unternehmen schwer in der Lage, das monetäre Ausmaß von Reputationsschäden zu nennen. Eine mögliche Ursache besteht in der… …strenge Auflagen zur Voraussetzung einer weiteren Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in der Vergangenheit Täter wirtschaftskrimineller Handlungen waren… …etabliert wird. Von 35 Prozent der Befragten werden Geschäftsbeziehungen mit diesen Unternehmen sogar komplett ausgeschlossen. Lediglich für sechs Prozent der… …Befragten ist die Geschäftsbeziehung auch bei Wirtschaftskriminalität unbelastet.63 Prozent der durch kriminelle Handlungen betroffenen Unternehmen geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück