INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Datenanalyse Governance marisk Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit IPPF Framework Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen IT Corporate Risikomanagement Standards

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …Prozessen auch tatsächlich ermöglicht (Organisations- pflicht).693 In kleinen und mittleren Unternehmen, die eine im Vergleich zu großen Unterneh- men… …werden kann. Für den Unternehmer entsteht mit beginnender Delegation, die auch schon bei sehr kleinen Unternehmen unternehmerisch sinnvoll ist, das… …gefährdet sehen als Groß- konzerne.697 Dies liegt an der besonderen Unternehmenskultur, die weitgehend auf Vertrauen zwischen Unternehmen, Unternehmer und… …legales Handeln in ihrem Unternehmen zu sorgen, ist eine nicht delegierbare Verantwortung der Unternehmensleitung. Allerdings kann sich die… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 132. 698 Vgl. Mansdörfer, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken… …des Unternehmers, München 2015, S. 167. 699 Vgl. Campos Nave, J./Zeller, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg… …Unternehmen entsteht ein Organisationsprob- lem. Auslöser ist, dass die Kapazität durch den Einsatz mehrerer Personen mit un- terschiedlichem Können über die… …Ablauforganisation befasst sich mit der für das Compliance-Management ver- antwortlichen Stelle im Unternehmen. Gibt es eine Abteilung, in der die Verantwor- tung für… …aber nicht kodifiziert sind, oder den kodifizierten Organisationsstrukturen sogar zuwi- derlaufen. Gemeint sind hierbei Unternehmen, die formal eine… …, K.: Formale Organisationsstrukturen in wachstumsstarken kleinen und mittleren Unternehmen, Wiesbaden 2008, S. 29. Organisation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …Unternehmen weltweit ein Zertifikat für ein Management-System erworben haben.750 Diese über- ragende praktische Bedeutung ist intuitiv zunächst schwer… …Theorie zeigt den Nutzen von Zertifikaten als Signal anhand eines einfachen Modells.752 Auf einem Markt gibt es zwei Unternehmen. Das eine erfüllt einen… …hohen Standard, ein anderes nur einen niedrigen. Ohne die Nutzung eines Signals in Form eines Management-Zertifikats erwirtschaftet das Unternehmen mit… …hohem Standard einen Gewinn A, das mit niedrigem Standard einen Gewinn C. Durch den Erwerb des Zertifikats kann das Unternehmen mit ho- hem Standard… …Größe nicht mehr alle Verstöße, die in sei- nem Unternehmen auftreten, selber beurteilen und verhindern kann. Daher wird seine Verantwortung durch ein… …positive Charakter von Compliance- Management vollständig zum Ausdruck.754 Kommt es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Vorfall, kann das Zerti-… …, führt dies dazu, dass die Strafverfolgung sogar schärfer mit dem Unternehmen umgehen könnte als ohne ein Zertifikat. ___________________ 753 Vgl. Roos… …Sarbanes-Oxley Act eingeführt. Diese verlangen von Unternehmen präventive Compliance- Strukturen, die bei der Strafbemessung nach Vorfällen herangezogen… …Definition nicht den definierten Begriff selbst enthalten darf.759 Darüber hin- aus wird so nichts ausgesagt, was einem Unternehmen helfen kann, ein… …effizientes Compliance-Management aufzubauen. Dass Unternehmen alle verpflichtenden An- forderungen erfüllen müssen, ist keine neue Erkenntnis. Dies ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisorientierte Seminare zu Interner Revision

    …: Die zentralen Herausforderungen der Internen Revision haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Die Dynamik und Unsicherheit der Unternehmen… …möglicherweise resultierenden Intensiv- und Problemkreditbearbeitung: Das Seminar analysiert mögliche Krisenindikatoren aus dem Unternehmen und dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Gestaltung und Steuerung von Organisationen des öffentlichen Sektors, umfassend öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und private… …künftige Entwicklungen mitdenken. Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als unabhängige, der Objektivität und Qualität verpflichtete Einheit… …die Verwaltung. 3 Die Ausrichtung der Internen Revision aus Sicht der Revisionsliteratur Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als… …McNamee/Selim erweitern das Audit Universe um die strategische Ausrichtung auf das Unternehmen wie folgt: “The Audit Universe is a collection of all the processes… …. 35 Vgl. Gareis, R. (2006), S. 60 ff. • „Selbstreflexion“ ist das Element der Selbstbetrachtung. (Wie gut kennt sich das Unternehmen selbst?) Es enthält… …„Veränderung“ ist das Element der gezielten Veränderung. (Wie gestaltet das Unternehmen ihre Veränderungen?) Es enthält Themen wie Investitionen, Projekte… …analog dem Schichtbild. Die Veränderung – das Unternehmen im Wandel Dynamik ist ein Wesenselement von Unternehmen. Die Betrachtung des Unternehmens zu… …einem Zeitpunkt ist nichts anderes als ein Schnappschuss: er gibt die Realität unvollständig wider. Um das Unternehmen zu verstehen muss es in seiner… …(z. B. der Lieferantenmarkt bietet nur mehr Produkte mit modifizierter Qualität an, bzw. neue Mitarbeiter bringen neue Ideen in das Unternehmen beides… …, vergessene Alltagsarbeit (nur c), in einer kontinuierlichen Verbesserung (c mit d), etc. …? Wie geht das Unternehmen intern aktuell mit dem Thema um? Z.B.: a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …mittleren Unternehmen oft aus Kostengründen nur sehr rudimentär ausgeprägt bzw. ggfs. gar nicht vorhanden. Soll- 3 Vgl. IIA (2012), S. 3 ff. 128 ZIR 03.16… …Unternehmen zwischen Interner Revision, Unternehmenssicherheit und Compliance im Hinblick auf die Durchführung von forensischen Projekten besteht. 4… …bzw. Rechtsabteilung – aktuelle Compliance bzw. Fraudfälle im Unternehmen • Erkenntnisse aus dem Fraud-Risk Assessment • Zeitung/Internet – aktuelle… …Fraudfälle bei anderen Unternehmen und in der Branche • Berufs- und Wirtschaftsverbände – Hot Topics gemäß Umfragen in Unternehmen. Diese Information ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …anderen Unternehmen könnte dies jedoch auf eine dolose Handlung hindeuten. 2. Weiterhin hat die Auswertung ergeben, dass eine Teamleiterin im Bereich der… …Erfassung). Allgemein bleibt festzuhalten, dass die Eingrenzung der Abfrage (Customizing) individuell für jedes Unternehmen auf Basis der Risikoeinschätzung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …Personennahverkehrs bei den Unternehmen, die im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision Energie und Verkehr“ vertreten sind. In diesem Aufsatz sollen die Besonderheiten der… …Unternehmen (insbesondere Vertrieb, IT und Interne Revision) notwendig, die neuen Risiken zu erkennen, zu analysieren und Abwehrstrategien auszuarbeiten, ohne… …Rest-Risiken Bestückung mit Wechselgeld • externes Unternehmen • manuelle Eingabe des Bestandes • Bestückung mit falschen Münzen • Arbeitsanweisung •… …Funktionstrennung bei Befüllung und Einbau • Farbsortierung für Münzsorten • (Risiko auf externes Unternehmen verlagern) • Ermittlung von Ursachen für Differenzen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …: Grundlagen–Markt- und Alltagskriminalität, München 2016 (ISBN 978–3-8006–5077–4). (dolose Handlungen; Kriminalität von Bürgern gegenüber Unternehmen, Staat und… …Situationen; Gesprächsphasen; Kommunikation mit der Führungskraft; Humorstrategien) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Theisen, Manuel R.; Probst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Wirtschaftlichen Einsatz der IT 12.– 13. 12. 2016 Q_PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 14.– 15. 12. 2016 A. Kirsch IT-Revision in… …IT-Audit und Assurance Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 12.– 15. 09. 2016 Prof. U. Bantleon Dr. U. Hahn Prof. Dr. J. Tanski Prof. Dr. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision zwischen Politik und staatlichen Unternehmen

◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück