INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Sicherheit Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Governance IT Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Corporate Checkliste Unternehmen Revision Banken

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …, die „insbesondere das interne Kontrollsystem auf deren Angemessenheit und Wirksamkeit überprüft“ 3 . Dabei ist die Interne Revision „eine im Unternehmen… …Rückstellungen von der versicherungsmathematischen Funktion durchgeführt wird, sollte das Unternehmen über Prozesse und Verfahren verfügen, um Interessenkonflikte… …Gesamtzusammenhänge sowohl im Unternehmen als auch im Bezug zur Entwicklung des Gesamtmarkts voraus. Ferner ist Expertenwissen und die Wahl geeigneter Annahmen von… …innerhalb des Aktuariats (z. B. die Tarifierung, Interne Modellierung) und an andere Bereiche im Unternehmen (z. B. Asset-Liability-Management… …beurteilen, ob die VMF gemäß den Solvency II-Anforderungen personell zuverlässig und fachlich geeignet ist und strukturell im Unternehmen „richtig“ umgesetzt… …erhält die VMF durch die Berichte der Internen Revision ein grundlegendes Verständnis über das im Unternehmen bereits vorhandene IKS. Insbesondere sind für… …Wissensvermittlung, die für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter schnell Mehrwerte schafft Gezielte Qualifizierung von Fach- und Führungskräften der Internen Revision… …Zusammenarbeit der beiden zentralen „Assurance-Provider“ Interne Revision und VMF schafft Mehrwert und mehr Sicherheit für das Unternehmen. Zur Abdeckung aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …Position im Unternehmen, seinen relativen Rang in Bezug zu seinen Kollegen der gleichen (Führungs-)Ebene, seinen bisherigen Anteil am Unternehmenserfolg, die… …das Unternehmen entfaltet, sind von ihr letztendlich keine echten Unannehmlichkeiten oder Sanktionen zu erwarten. Wird eine Interne Revision nicht als… …verschlechtert. Wenn die Arbeit einer Revision effektiv ist und im Unternehmen Wirkung zeigt, geht dies zwangsläufig mit nachhaltigen Veränderungen einher. Dies… …. Wie „normal“ ist Widerstand in der Arbeit der Internen Revision? Wenn die Arbeit einer Revision effektiv ist und im Unternehmen Wirkung zeigt, geht dies… …sollte zu jeder Zeit geachtet werden. In einem stark hierarchisch orientierten Unternehmen bedeutet dies, dass der hierarchische Rang des Revisors nur ein… …Prüfung sollte frühzeitig avisiert und deren Nutzen für das Unternehmen erläutert werden. So früh wie möglich sollte mit dem Thema der Prüfung gleichzeitig… …beachten: Was wurde bisher im Unternehmen als fair betrachtet? Was wird als unfair empfunden, obwohl eine strikte Gleichbehandlung vorliegt? Welche Ausnahmen… …das Unternehmensumfeld? • In welcher Entwicklungsphase befindet sich das Unternehmen selbst? • Wer sind die relevanten Betroffenen und beteiligten… …und wie wirken sich diese im gegenseitigen Umgang aus? • Was wird im Unternehmen üblicherweise bestraft und was belohnt? Und gilt dies auch für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance-System, sondern auch die der übrigen Governance-Funktionen. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund darin, die verschiedenen… …Initiativen der EU als auch durch Ansätze weltweiter Branchenverbände rückt die Minimierung der Risikoposition in Unternehmen vermehrt in den Fokus der… …Ordnungsrahmen, der die Positionierung der einzelnen Governance-Organe im Unternehmen strukturiert 1 . Da jedoch eine Absicherung der Gesamtorganisation nur durch… …die praktischen Probleme seitens der Unternehmen, diese vollumfängliche Risikoabsicherung zu initiieren, gehen häufig auch auf eine mangelnde oder… …WISSENSCHAFT Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet, dass verschiedene Funktionen in Unternehmen und großen Organisationen potentielle Risiken identifizieren… …Herausforderungen der Unternehmen bestmöglich zu stellen. 2. Was ist „Combined Assurance“ Der Fokus des King III-Reports liegt insbesondere auf der Konzentration des… …verglichen und aggregiert werden. Während das TLOD-Modell insbesondere die Struktur der Corporate Governance in Unternehmen abbildet, kann der Combined… …unterschiedlichen Schwerpunkte hierdurch mögliche Zielkonflikte entstehen können. Aus diesem Grund hilft Combined Assurance dabei, für das Unternehmen eine optimale… …Empfänger“ zu beziehen. Das Governance- und Risiko-Verständnis im gesamten Unternehmen wird vereinheitlicht. Ergebnis: Verbesserte Überwachung und verbessertes… …Unternehmen geben, welche unterschiedlichen Funktionen mit Governance-Relevanz existieren und wie die Berichtswege und disziplinarischen und funktionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der neuen EU-Verordnung dürfen Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities – PIEs) keine „Leistungen im… …Assessments“ im Sinne des IPPF und des QA- Leitfadens des DIIR). Die Regelungen sind bei Unternehmen mit kalendergleichen Geschäftsjahren ab dem Geschäftsjahr… …2017 anzuwenden. Sie betreffen ausschließlich Unternehmen von öffentlichem Interesse (also z. B. kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken oder… …Versicherungen). Für andere Unternehmen gelten weiterhin die bisherigen Vorschriften, nach denen ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlossen ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    DIIR/IDW: Veröffentlichung einer vorläufigen Fassung des Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen

    …für den Berufsstand der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer verbindlich festlegt. Auf diese Weise bekommen Unternehmen konsistente und durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum… …Unternehmen“. Im Zuge der damit verbunde- nen personellen Veränderungen setzt sich der Arbeitskreis heute aus zahlreichen Anti-Fraud-Spezialisten zusammen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …werden, um zu identifizieren, wo sich die IT-Baustellen in der jeweiligen Organisation oder dem jeweiligen Unternehmen befinden. Die auszuwählenden Fragen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Governance/ Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …. (Unternehmensüberwachung; Audit Committee; Prüfungsausschüsse in Unternehmen von öffentlichem Interesse; Besetzung des Prüfungsausschusses; erweitertes Aufgabenprofil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Wirtschaftlichen Einsatz der IT 12.– 13. 12. 2016 Q_PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 14.– 15. 12. 2016 A. Kirsch IT-Revision in… …Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …Basiskurs II für öffentliche Prüfer: Effizienter Einsatz der Prüfungswerkzeuge ➚ Aufbaustufe SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Smart Risk Assessment

    Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung
    978-3-503-16336-6
    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Von IT-Bedrohungen bis Korruption: Mit einer smarten Risikoanalyse lassen sich oft abstrakte Compliance-Risiken für ein Unternehmen… …Step-by-Step-Anleitung für ein effektives, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Risikomanagement mit Compliance-Fokus.…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück