INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis IT Checkliste Governance Meldewesen Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Revision

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …gen, Betriebsstandorte und Unternehmen geraten dann in den Fokus, wenn Compli- ance unwirksam ist. Dabei zieht der Einzelne die Gruppe bzw. die… …die Herausforderungen des beruflichen Alltags zu meistern, wird in der Praxis immer wieder offensichtlich. Unternehmen, als arbeitsteilige… …für eine Compliance zu berücksichtigen, die einen veränderten Auftritt im Unternehmen wahrnimmt. Es dauert schlicht bis dieser auch vom Gegenüber… …Unternehmen fast immer formal von Gruppen getroffen. Erweisen sich diese im Nachhinein als falsch, wundert sich der Betrachter immer wieder über die… …Buches, sondern auch die Realität in den Unternehmen hat diese Vorstellung widerlegt. Die Prospect Theory ersetzt das strikt rationale Modell durch ein… …erfolgreiche oder erfolglose Unternehmen zu. Im Erfolg wird scheinbar alles richtiggemacht, im Misserfolg alles falsch. In diesen Zusam- menhang kann es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …105 Kapitel 3: Die Gruppen 3.1 Gruppen Gruppen bestehen in allen Unternehmen, ohne dass sich diese im Organigramm wiederfinden. Deren… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …Zweiten Weltkrieg war mit dem durch den Nationalsozialismus pervertieren Kon- zept der „Betriebsgemeinschaft“ kein Staat mehr zu machen. Die Unternehmen… …leicht erkennbar. Die wachende Dynamik der Umweltentwicklung und damit der Unternehmen soll hier nicht ausführlich thematisiert werden. Bei allem… …Bemühen, können – und teilweise wollen – Unternehmen den Entwicklungen organisatorisch nur teilweise folgen. Für alle und alles eine Regelung zu finden… …nicht be- rücksichtigt werden, hat die Compliance einen „blinden Fleck“ in ihrer Wahrneh- mung der Realität im Unternehmen. Schwere, lang andauernde… …Unternehmen sind diese nicht erforderlich, ansonsten wird es ohne Gruppen schlicht nicht möglich sein, den An- forderungen des Marktes gerecht zu werden… …. ___________________ 70 Henecka, 2009, S. 137–159. Die Gruppen 108 Formelle Gruppen sind innerhalb von Unternehmen vorgesehen, diese werden im vierten… …Buchteil unter „Organisation“ behandelt. Sie entstehen aufgrund der Spezialisierung und Koordination im Unternehmen. Bei einer bewussten Zusam-… …zugeordnete Stelle im Unternehmen. Damit verbun- den ist ein organisatorischer Status, der sich aus der Hierarchiestufe und der Funk- tion ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, bestehen bei Organisationsfragen – die das gesamte Unternehmen betreffen – nur wenige Einflussmöglichkeiten. Dabei sollte bei allen organisatorischen… …Berücksichtigung und Veränderung der Organisation führt von der Erkenntnis in der Compliance zur wirksamen Umsetzung im Unternehmen. Dabei sollen die vorherigen… …Entwicklung der Unternehmen konstatierte.91 Laut Peters und Waterman war die Zeit abgelaufen, in der die Mehrzahl der Mitarbeiter schlicht arbeiten und das… …schaftspolitischen Themen wird meistens eine liberale Ansicht vertreten, außer es handelt sich um Vorteile für das eigene Unternehmen. Eine gewisse Schizophrenie… …dem Unternehmen wird verstärkt sowie das „Wir Gefühl“ gesteigert; – die kulturelle Identität trägt zu einem positiven Betriebsklima bei, womit das… …kann. Das eine starke Unternehmenskultur auch Risiken birgt, wird im Fall von Schwie- rigkeiten, ja dem Scheitern von Unternehmen ersichtlich. Die im… …Kommunikation divergierender Wahrnehmungen und Handlungsempfehlungen sind nicht vorhanden. Entwickelt sich die Welt anders, als dies das Unternehmen… …vorgesehen hat, wird dieser Wider- spruch lange als Störung wahrgenommen. Dann werden in der Öffentlichkeit die oben angesprochenen „tollen“ Unternehmen als… …. Abbildung 33: Kulturtypologie, Staehle, S. 484 – Die Alles-oder-Nichts-Kultur: Hier dominieren harte, individualistische Stars das Unternehmen. Der… …vertriebsdominierten Unternehmen wie Versicherungsagenturen, im Autohan- del, als auch bei Herstellern von Massengütern. – Analytische Kultur: Da die Folgen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …erkrise – ist in einer Gesellschaft, in einem Unternehmen, systemimmanent. Auf dieser Ausgangslage setzt eine wirksame Compliance auf. Als diese Zeilen… …der Unternehmensverantwortlichen der betroffenen Unternehmen wohl nur bedingt. Es wird „lückenlose Aufklärung“ und „schonungslose“ Bestrafung der… …Unternehmen – das Agieren der Compliance – damit tendenziell krisenhaft bleiben. Eine grundlegende Krisenhaftigkeit ergibt sich dadurch, dass die moderne… …Foren, in den Unternehmen hingegen eher selten. Unternehmen können und sollen keine basisdemokratischen Veranstaltungen wer- den. Sie müssen allerdings… …gefunden werden kann. Dies gilt für die Gesellschaft, das ein- zelne Unternehmen und dessen Compliance-Organisation. Damit kann nicht alles gesagt sein… …insbesondere deren Ethik – auf, vermittelt Werte und Überzeugungen, ohne die ein Unternehmen nicht dauerhaft existieren kann. Gleich- ermaßen berücksichtigt… …, wenn sich die Gelegenheit bietet. Das Sein des Unternehmens Womit verdient das Unternehmen sein Geld? Eine scheinbar einfache, fast triviale Frage… …, deren Beantwortung sich bei näherem Hinsehen jedoch als anspruchsvoll erweisen kann. Die pauschale Antwort unterscheidet sich kaum von Unternehmen zu… …Unternehmen. Im permanenten Wettbewerb mit der Konkurrenz wird eine über- legende Leistung angeboten, die von den Kunden als solche wahrgenommen und erworben… …sich Unternehmen jedoch häufig anders. Hier streben Unternehmen danach, sich dem Wettbewerb – so weit als möglich – zu entziehen. Wettbewerb war in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung
    978-3-503-16311-3
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dipl.-Kffr. (FH) Ilka Heinze
    …erfolgreicher Marktbehauptung. Zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …stellen wir Ihnen die Top-Serv GmbH vor, ein fiktives Unternehmen, welches uns als Fallstudie durch das gesamte Buch begleiten wird. Das Kapitel schließt… …mit einem kurzen Fazit so- wie einen Ausblick auf die folgenden Themenschwerpunkte. Schlüsselworte Klein- und Mittelständische Unternehmen… …Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) mit ihren spezifischen Stär- ken und Schwächen beschreiben und die Volkswirtschaftliche Bedeutung des… …kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der deutsche Mit- telstand“ häufig genannt – was… …Mittelständische Unternehmen – GRC 2 rekte anglo- oder frankophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirtschaft ein eher… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittel- stand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Entsprechung „SME –… …erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualita- tive) und operationale (quantitative)… …Wirtschaftsbereich der kleinen und mittleren Unternehmen also nicht. Lediglich eine mehrdimensionale Definition aus qualitati- ven und quantitativen… …scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit dieser Kriterien. In empirischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …Vergütungssystemen für angestellte Führungskräfte (Becker und Ulrich, 2008, S. 261). Beiden Definitionen ist gemeinsam, dass Leitung und Kontrolle von Unternehmen… …Unternehmens erhalten. Somit können Unternehmen mit guter Ergebnissituati- on aufgrund dieser verbesserten Transparenz weitere Aktionäre und Kapitalgeber… …verfügen, da sie das Unternehmen be- reits kennen und somit ihre Beratungsfunktion besser wahrnehmen können (Spiel- mann, 2012, S. 89). Bezüglich ihrer… …Bedeutung für KMU wird in der Literatur ausgeführt, dass die Stewardship-Theorie überwiegend für Kleinst- und kleine Unternehmen anwendbar ist. Von ihrem… …werden, Aktivitäten zu unternehmen, die sowohl dem Unternehmen als auch der Familie schaden können. Daraus können sich sehr kostspielige Agenturkonflikte… …Abhängigkeiten eines Unternehmens durch externe Umweltfaktoren entstehen können. Ein Unternehmen kann somit nur über- leben, wenn es sich dieser externen… …Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland zum Ende des Jahres 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Unternehmen vorgestellt. Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches Risikomanagementsystem beschaffen sein muss, liegen aus- führliche Literatur- und… …wesensbestimmen- des Merkmal jedweder unternehmerischer Tätigkeit. Ein Unternehmen muss die von ihm bereits eingegangen Risiken identifizieren, messen und steuern… …sicherzustellen, dass die Risi- koposition eines Unternehmens – d. h. die Gesamtheit der von einem Unternehmen eingegangen Risiken – dessen Risikotragfähigkeit… …einige praktische Implikationen hinweisen. Häufig werden gerade kleinere und mittlere Unternehmen das Risikomanagement als Stabsstelle der… …Unternehmensführung einrichten. Bei dieser Entscheidung soll- ten sich die Unternehmen nicht nur an den Vorteilen wie Unabhängigkeit, Exper- tenwissen und Entlastung… …Aufgaben und Verantwortun- gen einen wesentlichen Aspekt der organisatorischen Handhabung des Risikoma- nagement im Unternehmen dar. Da Risiken und Chancen… …Unternehmen ist, bestehen auch heute noch Auffas- sungsunterschiede zur Gestaltung und Position. Auch bei der organisatorischen Einordnung des Controlling… …müssen sich die Unternehmen ähnliche Gedanken wie im Risikomanagement zu Zentralisation vs. Dezentralisation machen. Größtenteils besteht Konsens, dass… …Auswirkungen aktuell existierender und möglicher zukünftiger Risiken in das im Unternehmen bestehende Planungs- und Kontrollsystem integriert werden (Ehrmann… …verantwortlich sind. Nach Oehler und Unser (2001) stehen als Maßnahmen zur Steuerung und Regelung des Risikos in einem Unternehmen die folgenden vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …Management-Systemen geltenden rechtlichen Vorschriften im Bezug auf Mittelständische Unternehmen anwenden,  die für die Funktionsfähigkeit eines Compliance… …Management-Systems we- sentlichen Instrumente beschreiben. 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für Mittelständische Unternehmen Bevor wir uns der Erläuterung… …auf Wirtschaftskriminalität für weniger ge- fährdet, gleichzeitig geben jedoch 2/3 der kleineren und mittleren Unternehmen an, bereits Opfer derartiger… …Unternehmen werden sich eine eigenständige Compliance-Abteilung leisten können. Behringer und Meyer (2015) identifizieren zwei Problematiken, die bei KMU… …Compliance auch für nicht börsennotierte Unternehmen verdeutlicht: „Die Unternehmensführung soll für die Einhaltung der gesetzlichen Bestim- mungen und der… …Unternehmen in Überein- stimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Unter Compliance Management wird somit die Gesamtheit aller Maßnahmen zur… …Unterlassen) der jeweiligen Person zu sehen (Scherer, 2012, S. 204). Für Mittelständische Unternehmen sind daher im Rahmen der Compliance insbe- sondere… …festgelegt und ist damit auch für Mittelständische Unternehmen, die häufig in der Rechtsform einer GmbH geführt werden, gültig. Darüber hinaus gelten… …des Geschäftsleiters kann das Fehlen eines Compliance Management gerade für Mittelständische Unternehmen weitere signi- fikante Auswirkungen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Beurtei- lung des Organisationstyps von Unternehmen zeigen wir auf, welche Fragen sich mittelständische Unternehmen stellen sollten, um den Stand ihres… …mittelständischen Unternehmen zur Selbstevaluation genutzt werden. Ergebnisabhängig bieten die Autoren unternehmenstypbezogen Handlungsalternativen zur weiteren… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen:  Reactor  Defender  Prospector  Analyser. Nach dieser Klassifikation verfügen Unternehmen der… …Bewertung dieser vier Typen der Leistungs- fähigkeit von Unternehmen nutzen Miles und Snow die folgenden Messgrößen: Unternehmenskontext Das Geschäftsumfeld… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Produktportfolio in Bezug auf Deckungsbeitrag und Lebenszyklus. Das Unternehmen operiert in einem stark wachsenden Markt und es besteht die Mög- lichkeit… …Eigentümer werden über wesentliche Vorgänge im Unternehmen informiert im Rahmen einer Aussprache zum Ende des Geschäftsjahres. Die Einrichtung eines… …Risikomanagement sind in Tabelle 7 zusammenfas- send dargestellt. Da sich die empirische Studie aufgrund der wachsenden Anzahl von Unternehmen mit hohem Anteil an… …Projektorganisation Typ Prozess Organisation R ea ct or Zur Umsetzung der Compliance im Unternehmen wird auf wenige Instrumente wie Einzelanwei- sungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück