INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Corporate IPPF Framework IPPF Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Revision Datenanalyse Checkliste öffentliche Verwaltung IT Risikomanagement

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …, des Risikomanagementsystems (RMS), des Internen Re- visionssystems (IRS – d. h. ein Funktion im Unternehmen, durch welche die Tätigkeiten der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …und standardisierte Übernahme eines Standardmodells in jedes beliebige Unternehmen ist nicht möglich. So wird z. B. das IKS in kleinen und… …mittelständischen Unternehmen, die von einem Gesellschafter-Geschäftsführer geleitet werden, zudem übersichtlich gestaltet sind, eine flache Hierarchie mit… …täglichen persönlichen Kontakten und einfache Geschäftsprozesse haben, i.d.R. weniger formalisiert sein als in großen Unternehmen mit mehreren… …drei Zielkategorien. Ebenso gelten die drei Ziel- kategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den… …Integrität und ethischen Werten im Unter- nehmen, 2) die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, 3) die Tätigkeit des Überwachungsorgans, 4) die… …häufig durch einen Verhaltens- und Ethikkodex zum Ausdruck gebracht. Die Integrität und die ethischen Werte in einem Unternehmen werden z. B. durch… …für Ausprägungen und Einflussfaktoren auf die Integrität und die ethischen Werte im Unternehmen können sein: • Existenz und Einführung eines… …beinhaltet auch die Identifikation von Kompetenzniveaus für jede Stelle im Unternehmen sowie die Aus- gewogenheit vom Grad der Überwachung, der Befugnisse und… …das einem Mitarbeiter entgegen gebrachte Vertrauen und wird durch angemessene Disziplinarmaßnahmen im Unternehmen unterstützt. Mögliche Beispiele für… …Ausprägungen und Einflussfaktoren auf das Bekenntnis zur fachlichen Kompetenz im Unternehmen können sein: • Formelle oder informelle Stellenbeschreibungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …Kommunikation • Beschreibung einer ggf. vorhandenen Einheit im Unternehmen, die mit unterstützenden organisatorischen Tätigkeiten der Ein- richtung und… …Unternehmensstrategien abgeleiteten Grundregeln für den Konzern bzw. das Unternehmen beitragen). Kontrollschwä- chen auf Applikations- bzw. Geschäftsprozessebene können… …innerhalb der Gesamtorganisation, die möglichen Ereignisse mit Einfluss auf das Unternehmen zu erkennen, Risiken auf Grundlage der Risikoneigung zu steuern… …besitzen i.d.R. den größten Anteil an den insgesamt im Unternehmen vorhandenen Kontroll- aktivitäten. Kontrollaktivitäten der übrigen vier COSO-Kompo- 89… …ihre Beurteilung zu geben. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i.d.R. nicht an jedem… …, die Wirkungsweise bestimmter Kontrollen auf Prozessebene zu unterstützen, zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Insbesondere Unternehmen mit verschiedenen… …Unternehmensebene (Top-Down). • Möglichkeit der Reklassifizierung von Kontrollaktivitäten auf Prozessebene (Bottom-Up). Viele Unternehmen tendieren dazu, ihre IKS… …Kennzahlen können herangezogen werden, um der hohen Bedrohung durch Fraud im Unternehmen vorzubeugen sowie die Wirksamkeit des IKS in Bezug auf die… …Vermeidung und Aufdeckung von Fraud zu beurteilen: • Anzahl bekannter Fraud-Fälle, die im Unternehmen begangen wurden • Anzahl und Status angezeigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen bzw. den gesamten Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Funktionen relevant. Das IKS sollte so aufgebaut sein, dass auch… …vorgesehen eingehalten wurden. Dabei bezieht sich dies nicht notwendigerweise nur auf die vom Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter (z. B. bei ausgelagerten… …eigenen Unternehmen zu beachten. Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat basiert auf der Dokumentation und Pflege des IKS im… …Unternehmen. Die Dokumentation des IKS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funktionsfä- higkeit des IKS und kann in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Darstellung aktueller Ergebnisse Die gesetzliche Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass eine wirksame Interne Revision immer wichtiger für Unternehmen… …für Unternehmen den Nachweis dar, dass ihre Interne Revision (IR) nach international einheitlichen Standards arbeitet und verlässliche Prüfungs- und… …(Quelle: In Anlehnung an Cauers/ Häge (2007), S. 1478). Davon sechs Mindeststandards GRUNDLAGEN I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und… …gestaltet, sodass eine Anwendung in Unternehmen verschiedener Größen, Branchen und Organisationsformen möglich ist. Im vorliegenden Artikel werden… …anzuwenden, die nach dem 31.12.2016 beauftragt werden. 9 Im Vergleich zum DIIR QA- Leitfaden aus 2012 sind geprüfte Unternehmen nach dem neuen DIIR… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ – aufgenommen 7 Vgl. IDW (2016). 8 Vgl. DIIR (2016), S. 3. 9 Vgl. DIIR (2016), S. 9. 10 Vgl. DIIR (2016), S. 11… …Assessments“ insofern ändern, dass Unternehmen die Ausgestaltung ihrer Internen Revision individuell in einer IRS-Beschreibung darlegen müssen und sich so die… …ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind… …DAX-30- und MDAX- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. Objektiv, unabhängig und pragmatisch. Erfahren Sie mehr: arsa consulting GmbH… …Internen Revision und ihres Stellenwerts im Unternehmen von herausragender Bedeutung. Insofern ist es für die geprüften Bereiche wichtig zu wissen, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due Diligence Prüfungen, speziell mit Fokus… …keinen ausreichenden Schutz für Unternehmen. Die gemeinsame Überprüfung des Zielunternehmens durch die Interne Revision und die Compliance- Abteilung und… …eine verstärkte Zusammenarbeit beider Bereiche kann dazu beitragen, dieses Risiko für Unternehmen zu reduzieren. Die Compliance-Abteilung kann auf Basis… …akquirierten Unternehmen dann auf Basis des Due Diligence Berichts statt. Dieser Artikel beleuchtet im Folgenden zunächst die wichtigsten Aspekte von Compliance… …gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien“ 3 . Viele Unternehmen, darunter auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, folgen einer… …zum Sarbanes-Oxley-Act der Vereinigten Staaten keine eindeutige gesetzliche Vorschrift zur Einrichtung eines Compliance-Systems im Unternehmen. Jedoch… …Überwachungssystemen in Unternehmen. Der DCGK selbst stellt keine rechtliche Verpflichtung dar. Deutsche Aktiengesellschaften sind jedoch zur Abgabe einer Erklärung… …Korruptionsrisikos des Landes. 19 Weiterhin werden laufende oder drohende Strafund Bußgeldverfahren, die das Unternehmen 16 Vgl. Moosmayer (2010), S. 75 17 Eigene… …direkt durch das Unternehmen, sondern durch externe Vertriebspartner, wie z. B. Distributoren, abgewickelt. Die Analyse der Zusammenarbeit mit solchen… …akquirierende Unternehmen hohe finanzielle und Reputationsschäden bis hin zur Bedrohung der Existenz bedeuten. Compliance Due Diligence Prüfungen dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …; Grundsatz des Steuerrechts, nach dem miteinander verbundene Unternehmen Geschäfte miteinander zu solchen Konditionen eingehen müssen, wie sie auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Tochtergesellschaften bei größeren Unternehmen sind möglich und bieten die Realisierung bestimmter Effektivitäts- bzw. Effizienzvorteile gegenüber der singulären… …reflektieren und damit insgesamt eine bessere Qualität der Prüfung ermöglichen. Während die Überwachungseinheiten der zweiten Verteidigungslinie des Unternehmen… …langjährige Erfahrung bei der Prüfung unterschiedlicher Unternehmen, woraus sowohl Effektivitäts- als auch Effizienzvorteile für ein Joint Audit resultieren… …Joint Audit kann die Revisionsabteilung eines Partnerunternehmens fungieren. Größere Unternehmen haben in der Regel eine Vielzahl von Beteiligungen an… …Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture). Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang das gemeinsame Projekt zweier Unternehmen. Die Prüfung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …erforderlich an, bei 60 Prozent wird Rotation in ihren Unternehmen nicht angewandt. Dieses Ergebnis steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den… …. * kleine Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter ** große Unternehmen ab 1.001 Mitarbeiter Tab. 4: Vergleich Rotation und Nicht-Rotation nach… …organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revisionsfunktion in ihren Unternehmen befragt. Unabhängig davon wurde nach Gründen gefragt, 24 Vgl. für den kompletten… …Berufserfahrung von über 16 Jahren, was als Expertenstatus interpretiert werden kann. 26 Die Mitarbeiteranzahl der Unternehmen, dem die Teilnehmer angehörten, lag… …im Median bei 8000 Mitarbeitern. Es waren sehr große Unternehmen wie auch mittelständische Unternehmen vertreten. Die Größe der Internen… …Internen Revision sind. 60 Prozent der Unternehmen aus der Stichprobe wenden Rotation nicht an. Der Vergleich großer Unternehmen mit kleinen zeigt (Tabelle… …4), dass keine klare Tendenz für oder gegen eine Rotation bei großen Unternehmen vorhanden ist. 80 Prozent der kleinen Unternehmen wenden keine… …Rotation an. Verschiedene Tests bestätigen, dass größere Unternehmen (gemessen an den Mitarbeiterzahlen) 27 bzw. größere Revisionsabteilungen (gemessen an… …der Mitarbeiterzahl und die Durchführung der Internen Revision. Im Medianvergleich weisen Unternehmen mit Rotation in Abhängigkeit zur Mitarbeiterzahl… …Vergleich der Mediane rotierender und nicht rotierender Unternehmen zeigt bei rotierenden Unternehmen einen größeren Median (m = 50 im Vergleich zu m = 5,5)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Internen Revision im unternehmenseigenen Governance- Umfeld. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise und Verfehlungen in einzelnen Unternehmen werden… …spezialisten / Microsoft® Power BI – effektives Reporting und Analysen 06/2017 Workshop für IT-Revisionsspezialisten 10/2017 Datenschutz im Unternehmen – Updates…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück