INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Management Standards Meldewesen Sicherheit Banken öffentliche Verwaltung Datenanalyse marisk Risikotragfähigkeit Corporate Interne

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Informations- und Erfahrungsaustausch aus erster Hand

    Christoph Scharr
    …der Prüfung von Trennungsrechnungen. Beihilfeempfangende Unternehmen sind verpflichtet, die ordnungsgemäße Verwendung von Zuwendungen der öffentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Projektmanagementmethoden ist in Unternehmen etabliert, ebenso deren Prüfung durch interne oder externe Revisionen nach dem Revisionsstandard Nr. 4 des DIIR – einschließlich… …angeboten und die aktuelle Version des Revisionsstandard Nr. 4 geht nicht auf agile Projekte ein. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen sich noch… …Projekten vor den Herausforderungen, einen passenden Prüfungsansatz zu finden, der Risiken für das Unternehmen und das geprüfte Projekt erkennt und die… …Unternehmen der “alten Welt“ (z. B. im Automobil-, im Finanz- und im Lebensmittelsektor) die Liste der umsatzstärksten Unternehmen an. Wenn man jedoch die Liste… …der wertvollsten Unternehmen anschaut, dann finden sich an der Spitze zunehmend “digitale“ Unternehmen wie Apple oder Google alias Alphabet. Und auch… …der Automobilsektor ist inzwischen mit dem an den Start gegangenen Unternehmen Tesla sowie den vielen Initiativen zum fahrerlosen Auto am Beginn eines… …Unternehmen, aber auch auf ganze Industrien zu. Gleichzeitig steigt die Komplexität, die Planbarkeit wird geringer und entsprechend wird die unternehmerische… …wertvollsten Unternehmen. Während die Positionen der Marktführer sich früher im Revision von agilen Projekten STANDARDS Laufe von Jahrzehnten langsam veränderten… …Unternehmen: Liefere funktionierende Software und vergiss dabei aber nicht, diese auch umfassend (im Sinne von situativ angemessen) zu dokumentieren. Im… …auf den Projekterfolg auswirken. Ab einer ausreichenden Verbreitung im Unternehmen sind unternehmensweite, einheitliche Vorgaben sinnvoll, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …Unternehmen lohnt, die häufiger für eine Untersuchung beauftragt werden. Auch wird oftmals von den Anbietern der Einsatzzweck hinterfragt, so dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …beihilfeempfangende Unternehmen sind in den letzten Jahren gestiegen. Erste Klagen durch Mitbewerber und Rückforderungen der Beihilfegeber wurden angestrengt. Verstärkt… …privatrechtlichen Vertrages, z. B. Auftraggeber ist ein privates Unternehmen (Dritter) • Auftraggeber legt wesentliche Dienstleistungskonditionen fest • Auftraggeber… …durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, […] mit dem Binnenmarkt… …Vgl. BGH v. 10.02.2011, I ZR 213/08 und I ZR 136/09. Unternehmen mit der Erbringung der DAWI betrauen. Über diesen Weg können staatliche Beihilfen i. S… …. v. Art. 107 Abs. 1 AEUV an Unternehmen gewährt werden. 13 Verstoß gegen steuerrechtliche Vorgaben Private Zuwendungsgeber verlangen in der Regel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Auditing, May/June 2015, S. 5–13. (Aufgaben der Internen Revision; Verantwortung von Unternehmen; Corporate Social Responsibility; Umweltschutz; Information… …aktuelle Schwachstellen im Unternehmen. In: PRev Revisionspraxis 2016, S. 167–173. (Aufgaben der Internen Revision; Datenschutz und Datensicherheit; typische… …Leistungsprüfungen; Aufbau der Fachkompetenz; Messung der Wirkung von Leistungsprüfungen) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Eisenschmidt, Karsten: Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …Aufbaustufe Wirtschaftlichen Einsatz der IT 12.– 13. 12. 2016 Q_PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 14.– 15. 12. 2016 A. Kirsch IT-Revision… …SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele ➚… …Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 21.– 22. 11. 2016 R. Odenthal 30. 11. 2016 L. Mewes Einführung in die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Perspektiven der Stakeholder auf die Interne Revision

    …Die Funktion der Internen Revision ist seit Jahrzehnten in den meisten Unternehmen etabliert. Bedingt durch die Weiterentwicklung  der Corporate… …Internen Revision im Unternehmen auseinander. Hierfür wurden Stakeholder befragt, die direkt mit der Internen Revision im Kontakt stehen. Mit Blick auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Gemeinsam stark für die Interne Revision!

    Dorothea Mertmann
    …Kontrollen eines Unternehmens angemessen und wirksam sind und effizient ablaufen. Die Interne Revision schafft so Mehrwert und unterstützt das Unternehmen bei… …dritten Verteidigungslinie auch bei diesem Thema einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann. Puhani wendet in ihrem Beitrag die Erkenntnisse der… …Unternehmen positioniert und in der Praxis optimal eingesetzt werden sollten. Er beschreibt dabei die Herausforderungen und Chancen, die mit der konsequenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Revisionssystemen 203 Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum 204 04.16 ZIR 163…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …deren direkte Kosten (bspw. keine Reputationsschäden). • Die Meldebereitschaft zu Betrugsfällen in börsennotierten Unternehmen oder in „gesichtswahrenden… …Kulturkreisen“ (z. B. Asien) dürfte eher zurückhaltend ausgeprägt sein. Im Hinblick auf das Schadensausmaß und das den Unternehmen drohende Gesamt-Betrugsrisiko… …wer-machte-2015-gewinne-und-wer-nicht-die-dax-konzerne-im-ueberblick-2016–3, Abruf: 31.03.2016). 12 Vgl. ACFE (2016), S. 4. 13 Vgl. „Durchschnittliche Umsatzrenditen von mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach… …Resultat einer jahrelangen Professionalisierung des Berufsstands der IR. Diese Professionalisierung, getragen von einer Vielzahl von Unternehmen, vom DIIR… …Whistleblower-Hotline – wandten. 24 • Die IR gehört mittlerweile in 73,7 % der Unternehmen zum festen Bestandteil des Anti- Fraud-Management-Systems. Dies war nicht immer… …die IR um 42,8 % von 215 auf 123 Tsd. USD und zeitlich um 50,0 % von 24 auf 12 Monate. 26 • 76 % aller Unternehmen setzen IR als „3. Verteidigungslinie“… …besitzen, zu stärken, wollen 54 % aller Unternehmen die Bereiche IR, Legal und Compliance mehr verzahnen. 28 24 Vgl. ACFE (2016), S. 29, Abb. 36. 25 Vgl… …der geschädigten Unternehmen nahe, die nur bedingt nachvollziehbar ist. Immer weniger Fälle werden zur Anzeige gebracht (2016: 59,3 %; 2014: 60,9 %… …mit Fraud-Fällen abgefragt. Dies erscheint insofern kritisch, da sich hier ein weiteres Fraud- Risiko aufzutun scheint, da die geschädigten Unternehmen… …Unternehmen an, dass gegen sie ein Bußgeld im Rahmen von Fraud-Fällen erhoben wurde, welches in 22 % der Strafzahlungen mehr als 1 Mio. USD betrug. 37 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück