Manchmal wirkt die Interne Revision wie ein rotes Tuch auf die geprüften Fachbereiche. Wir bemerken Widerstände, die wir uns nicht erklären können. Denn wir haben uns entsprechend unserer Vorgaben und insbesondere auch so wie in anderen Situationen verhalten, in welchen es nicht zu solchen Widerständen kam. Dieser Artikel erläutert, was Widerstand ist, und als wie „normal“ wir ihn in der Revisionsarbeit betrachten sollten. Es wird aufgezeigt,
- in welchen Situationen man als Revisor mit Widerstand zu rechnen hat,
- auf welche Arten er sich äußern kann,
- was von Seiten der Revision getan werden kann, um die Entstehung von Widerstand unwahrscheinlicher zu machen,
- wie sich die in Widerständen enthaltene Energie nutzen lässt und
- welche Bedeutung unseren sog. somatischen Markern und unserem Erfahrungswissen beim optimal zielführenden Umgang mit Widerständen zukommt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2016.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-07-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.