INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Sicherheit IT Funktionstrennung Standards IPPF Framework Revision control Datenanalyse Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Auditing Arbeitskreis

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 12 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 1 Einleitung Bund, Länder und Kommunen sowie der Großteil der öffentlichen Institu- tionen können nicht mehr auf die Unterstützung ihrer… …betrachten. Zwei Beispiele sollen dies erläutern: 1) Vgl. Handelsblatt (2014). So sind die Ausgaben von 17,2 Mrd. Euro in 2007 auf 20,9 Mrd. Euro in 2014… …(Prognose) gestiegen (21,5 %). Einleitung 16 Beispiel 1 Sicherung der Betriebsbereitschaft: Bei IT-Verfahren für die Erfassung von Wahlergebnissen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …Der Begriff des Amtsträgers wird in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB definiert. Danach reicht es bereits, wenn die handelnde Person in einem… …darunter, welche eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen.139 ___________________ 135 HK-GS/Bannenberg, § 331 Rn. 1; Fischer StGB, Rn. 3; S/S-Heine Rn. 2,3… …. 1 Nr. 4 StGB zu gelten, gesondert förmlich ver- pflichtet worden sein (HK – GS/Hölscher, § 11 Rn. 5), gleichwohl wird vereinzelt versucht, gerade bei… …Gesetzgebers nur Leistungen verordnen, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst notwendig, ausreichend oder zweckmäßig sind, vgl. §§ 12 Abs. 1 Satz 2, 70 Abs… …. 1 Satz 2 SGB V. Verschreibt der Arzt dennoch ein Medikament zu Lasten der Krankenkas- se, obwohl er weiß, dass er die Leistung im Sinne des § 12 Abs… …. 1 SGB V nicht bewirken darf, missbraucht er diese ihm vom Gesetz eingeräumten Befugnisse. Nicht außer Acht zu lassen ist jedoch, dass diese… …gegen ein Entgelt, ist grundsätzlich verboten, vgl. §§ 1 I 2, 17 I 1 TpG, wobei § 17 I 2 Nr. 2 TpG eine ___________________ 140 Der MDK etwa kommt in… …dürfen Medikamente etwa nur unter Achtung von § 7 Abs. 1 HWG angenommen werden, da ansonsten eine Ordnungswidrigkeit nach § 15 Abs. 1 Nr. 4a HWG… …des aktiven Tuns, ergeben sich mithin keine Schwie- rigkeiten. Bsp 1: Der Krankenhausvorstand K gibt einem Mitarbeiter M die Anweisung, be- stimmte… …. Gesellschafter vorhanden sind.155 ___________________ 149 Lützeler/Müller-Sartori, CCZ 2011, 19; Illing/Umnuß, CCZ 2009, 1; Reinfeld, in MünchAnw Hdb/ArbR §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Handbuch 2014, Band II, Kapitel D. 233 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IDW PS 270 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der… …in der vorgegebenen Zeit. ___________________ 235 Vgl. § 54a Abs. 1 Nr. 1 WPO. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 83 Die typische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …Arbeitgebers und zu den Folgen des Arbeitnehmers bei Falschbeantwortung Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26, Rn. 13 ff. 104 Vgl. insbesondere § 32 Abs. 1… …S. 1 BDSG, §§ 1, 7, 8 AGG; ausführlich zu den rechtlichen Grenzen eines pre-employment screenings Kania, T./Sansone, P.: Möglichkeiten und Grenzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 25. 284 Zu den Ermittlungsbefugnissen vgl. insbesondere §§ 160, 161 StPO. 285 Vgl. § 161 Abs. 1 S. 2 StPO, § 152 GVG… …. 286 Vgl. §§ 386, 399 Abs. 1 AO. 287 Vgl. § 404 AO. 288 Vgl. §§ 48 ff. GWB. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 96 Minoggio zug… …OWiG), können diese im Aus- 289 Hierzu bereits ausführlich in Kap. 1, S. 6 ff. 290 So anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Aufklärungsförderung durch Amnestieregelungen

    Dr. Ingo Minoggio
    …ohne ausreichende Rechtfertigung aufgegeben haben.540 Hieraus können im Extremfall Haftungs- ansprüche (§ 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG) sowie… …Strafbarkeitsri- siken der Verantwortlichen wegen Untreue nach § 266 Abs. 1 StGB resultie- ren. Für eine Amnestieregelung kann bei dieser Abwägung insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 3 - Qualitätsmanagement in der Internen Revision (IPPF Nr.1300)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Richtschnur für die zuverlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen (vgl. Lück 2001, S. 145-147): DIIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von… …, die als Sollzustand beschrieben werden. Die Qualitätskriterien gliedern sich wie die „Anlage 1: Ausgewählte Qualitätskriterien“ des… …DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“. 3. überarbeitete und ergänzte Aufl. Stand 1. Juli 2012 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Abbildungsverzeichnis 1 1 Voraussetzungen für Operational Auditing (OA) So banal es auch klingen mag, Operational Auditing (OA) ist nicht… …IIA-Standard 1210., S. 8 f. 7 Siehe hierzu The Professional Practices Framework, den IIA-Standard 1210.A1., S. 9. 1 Voraussetzungen für Operational… …Überblick Doch vorab sei noch einmal an den Band 1 der Handbuchreihe erinnert, in der die vier Typen von Revisionen mit den entsprechenden… …. Die IR sollte sich von Zeit zu Zeit auch davon überzeugen, ob die eingerichteten Abteilungen ihren Aufga- ben nachkommen. 1 Voraussetzungen für… …nen werden wir beim Revisionsprozess, und zwar in den notwendigen Konkretisie- rungen für ein OA. Im Band 1 der Handbuchreihe sind die einzelnen… …entstehen zu lassen. Eine Agenda für solche Gespräche könnte wie folgt aussehen: Nr. Besprechungspunkte Hintergrund Ziel Ergebnis 1. Die ersten 9… …IR-Risikoprofil Aktuelle risiko- orientierte Revisionsplanung Änderungen im Audit Univers, neue Prüfungs- themen 1 Voraussetzungen für Operational… …mit dem Management im Revisionsprozess 7 was schon in Band 1 der Handbuchreihe betont wurde. Es sollte mit Überzeugungs- vermögen versucht werden… …erkennen!“11 ____________ 10 Siehe hierzu Band 1, Kapitel 7: Strategie und Organisation der IR. 11 Bibel, Matthäus 7, Vers 20. 1 Voraussetzungen für… …sich die im vornehinein gemachten Hypothesen zu bestätigen scheinen. Die im Band 1, Kapitel 10: Berichterstattung gemachten Einschränkungen gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …. Hierüber muss jedoch im Prüfungsbericht Aus- kunft gegeben werden. Siehe auch Lück (2003), S. 18 f. 7 Vgl. Freiling/Lück (1992), S. 269. 1. Einleitung Die… …die Zusammen- 1 Vgl. Korndörfer/Peez (1989), S. 183. 2 Vgl. FG 6/1934, S. 432 f. 3 Vgl. Hengst (1977), S. 2. Siehe auch Briner (1974), S. 75. Die… …eingegan- gen wird. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer 23 § 320 Absatz 1 Satz 2 HGB. 24 § 320 Absatz 2 Satz 1 HGB. 25 Vgl. § 320 Absatz 2 Satz 2 und 3 HGB… …, als sie (1) „das Risiko verringern, dass im Rahmen des rechnungslegungsbezogenen in- ternen Kontrollsystems Fehler unentdeckt bleiben… …Abschluss- prüfers ist nach § 319 III 1 Nr. 2 HGB nicht zuläs- sig.43 Umgekehrt ist eine vollständige Übernahme der Aufgaben der Internen Revision durch den… …benen IIR Revisionsstandard Nr. 1 widerspiegelt, ergibt sich, dass zumindest derzeit direct assis- tance als Form der Zusammenarbeit zwischen In- terner… …nen, siehe zum Beispiel Köhler/Ratzinger-Sakel (2012) und Müller (2006). 43 Nach § 319 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 HGB sind u. a. Arbeitneh- mer des zu… …AbschlussprüferKöhler · Theis Der Revisionsstandard Nr. 1 des DIIR befasst sich mit der Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer und stellt damit das… …Revisionsstandard Nr. 1 Der IIR Revisionsstandard Nr. 152 befasst sich mit der Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer und stellt damit das berufs-… …vorzufinden. So wird im IIR Revisi- onsstandard Nr. 1 ebenfalls ausgeführt, dass die Interne Revision den Abschlussprüfer über alle relevanten Feststellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 390 1 Überblick… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Unterschiedliche Aufnahmegrade ........................................................... 402 Abb. 2: Kombinierte bzw. additive… …........................................................................... 407 Überblick Naumann/Schmidt 391 1 Überblick Vollständige, entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen sind eine… …(Konzern-)Lageberichte den maßgeb- lichen Rechnungslegungsvorschriften entsprechen. Sie fördert die Verlässlichkeit ___________________ 1 Vgl. Schmidt 2014, S. 70-75… …gebnisses sowie Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen Lage (§ 315 Abs. 1 Sätze 1-4 HGB): Welche nichtfinanziellen Aspekte haben sich in der… …Chancen und Risiken (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB): Welche nichtfinanziellen Aspekte werden sich voraussichtlich wie auf die künf- tige Entwicklung des… …___________________ 9 Vgl. Schmidt 2011, S. 47-59. Die Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 1 Sätze 1-3 und Abs. 3 HGB ebenso für den Lagebericht. 10 Vgl… …. Schmidt 2011, S. 59-66. Die Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB ebenso für den Lagebericht. 11 Vgl. Schmidt 2011, S. 67 f. Die… …entsprechenden Ausfüh- ___________________ 26 Siehe §§ 317 Abs. 1, 322 Abs. 3 HGB. 27 Siehe §§ 317 Abs. 2, 322 Abs. 6 HGB. 28 Eine Ausnahme bilden… …beeinflussen werden. Wie Abbildung 1 zeigt, sind in der Praxis unterschiedliche Grade der Aufnahme von Nachhaltig- keitsinformationen in den Geschäftsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück