Der Begriff Due Diligence stammt aus dem Englischen und bedeutet „mit der nötigen Sorgfalt“. Ursprünglich wurde der Begriff für Prüfer in den USA verwendet. Durch den Nachweis, dass Prüfungen mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt wurden, konnten die Prüfer Haftungsfälle vermeiden. Inzwischen ist es ein stehender Begriff für sorgfältige Prüfungen. Der Begriff ist aber von den Sorgfaltspflichten bei Abschlussprüfungen abzugrenzen. Due Diligence Prüfungen sind sorgfältige Untersuchungen von Zielunternehmen im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung einer Transaktion, um die wesentlichen Einflussfaktoren für die Transaktion in Frage aufzuzeigen und zu analysieren.
Seiten 81 - 83
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.