INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournal-Artikel (13)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken cobit IPPF Management Datenanalyse IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …zu den MaRisk (erstmals ver- öffentlicht am 20. 12. 2005) wurden bestehende Anforderungen konkretisiert und weitergehende Vorgaben fixiert. Warum… …Immobilienkrise seit 2007 müssen dabei als Mitauslöser dieses Satzes gesehen werden. In der aktuellen Novellierung der MaRisk vom 14. 12. 2012 ist dieser einlei-… …Prüfungsansätze, insbesondere aus der Sicht einer Kreditrevision, entwi- ckeln zu können. 2 Aufsichtliche Vorgaben in den MaRisk Mit Rundschreiben 10/2012 (BA)… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …Vorgaben in den MaRisk 43 Im 2. Absatz wird eine Vorgabe definiert, die in der Praxis häufig zu Missver- ständnissen führt. Bei der Entscheidungsfindung… …te/Neue Märkte“ sieht. Komplett neu aufgenommen wurde in der aktuellen Novellierung der MaRisk der AT 8.2 mit der Bezeichnung „Änderungen betrieblicher… …, die sich thematisch mit den Inhalten des AT 8.1 der MaRisk decken. Im Teil 3 werden konkrete Prüfungspflichten des Jahresabschlussprüfers für seine… …die Nutzung neuer Märkte und neuer Vertriebswege sind für Kreditinstitute Grundvoraussetzungen, um wettbe- werbsfähig zu bleiben. In den MaRisk sind… …Märkten aufgenommen und konkretisiert worden. Um Risiken durch Unkenntnis des „Umfeldes“ einschränken zu können, sehen die MaRisk sowohl für das Handels-… …2011, sowie Version 5.0, veröffentlicht März 2013) zu den MaRisk gibt Hinweise, um die Entscheidungsfindung, ob ein neues Produkt vorliegt, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …zumindest die folgenden Anforderungen: Anforderung Erläuterung § 25 a Abs. 1 KWG i.V.m. MaRisk AT 1 � Ein angemessenes und wirksames Risi- komanagement… …sachgerechte Wahr- nehmung der Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans und beinhaltet des- halb auch dessen angemessene Einbin- dung. MaRisk – BT 1 –… …Projektfinanzierungen 136 MaRisk – BTO – Anforde- rungen an die Aufbau- und Ablauforganisation � Grundanforderung an die Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation… …ist die Funktionstrennung durch entsprechende Verfahren und Schutzmaßnahmen sicher zu stellen. MaRisk – BTO 1 Kredit- geschäft – BTO 1.1 Funk-… …für Entscheidungen über die Risiko- vorsorge bei Kreditengagements MaRisk – BTO 1.2 Anfor- derungen an die Prozesse im Kreditgeschäft � Für… …auf „Legal Opini- ons“ achten � Bei Abweichung von rechtlich geprüften Standardtexten ist rechtliche Vertrags- prüfung notwendig MaRisk – BTO 1.2.1… …arten MaRisk – BTO 1.2.2 Kreditweiterbearbeitung � Überwachung der Einhaltung der ver- traglichen Bedingungen Kreditmittelver- wendungskontrolle bei… …Sicherheiten bei Negativ- informationen aus externen und internen Quellen MaRisk – BTO 1.2.3 Kre- ditbearbeitungskontrolle � Notwendigkeit von… …Kompetenzordnung festgelegten Vorgaben erfolgte, bzw. ob die Auflagen aus der Valutierung einge- halten wurden MaRisk – BTO 1.2.4 Intensivbetreuung � Festlegung… …Normalbetreuung, Angabe an die Prob- lemkreditbearbeitung) Anforderung Erläuterung Prüfung von Projektfinanzierungen 140 MaRisk – BTO 1.2.5 Be- handlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Prüfungsaspekte der vorgestellten allgemeinen Organisationsprüfung finden sich thematisch in der aktuellen Version der MaRisk (BA) 31 wieder. Insbesondere die… …Organisationsprüfung zur IT aufgenommen werden. 7. Abdeckung von Prüfungsthemen aus den Anforderungen der aktuellen MaRisk 30 Vgl. IIA IPPF PG Auditing Application… …Controls, S. 2. 31 Vgl. BaFin MaRisk (BA). Allgemeine Organisationsprüfung Management · ZIR 6/14 · 285 Die Organisationsprüfung kann bei Banken eine… …effektive Vorbereitung einer aufsichtsrechtlichen Prüfung sein. Prüfungsthema Relevanter Teil der MaRisk Anforderung der MaRisk Regelungen zur… …Outsourcing AT 9 Outsourcing … Abb. 6: Mapping der Prüfungsthemen zu den aktuellen MaRisk Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 Darstellung und Analyse von… …Anforderungen und damit den MaRisk unterliegen, ändert sich der Charakter und das übergeordnete Ziel der Prüfung im Hinblick auf die Einhaltung regulatorischer… …Anforderungen. In der Abbildung 6 wird exemplarisch anhand einiger Prüfungsthemen aufgezeigt, welche Anforderungen der MaRisk durch die allgemeine… …. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Anforderungen der MaRisk finden sich in der Kommentierung von Hannemann und Schneider 32 . Abendroth führt in seinen… …Prüfungsthemen und -tätigkeiten mit den Anforderungen der MaRisk kann man bei Banken die allgemeine Organisationsprüfung damit auch als sinnvolle und effektive… …, Rundschreiben 10/2012 MaRisk (BA), www.bafin.de. Beeck, V., Prüfung. In: Gabler Wirtschaftslexikon, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Allocation) vor. Maßgebliche Relevanz für die Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungsver- fahrens haben die nachstehenden Teile (Module) der MaRisk: � BTO 1… …Risikoindikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung. Eine Spezifikation der Risikoindikatoren wird in den MaRisk jedoch weder in ihrer Art noch in ihrem… …. Die aufsichtsrechtliche Bedeutung von Risikofrüherkennungsverfahren spie- gelt sich ebenfalls in der Novellierung der MaRisk in 12/2012 wieder. Hierbei… …: Der Einsatz von Krisenindikatoren in: Becker/ Gruber/Wohlert (Hrsg.), Handbuch MaRisk und Basel III, Frankfurt am Main, 2012, Seite 470. 54) Q_Perior… …Grundlage der aufsichtsrechtlichen Vorgaben der MaRisk aufbauorganisatorisch eine Änderung der Bearbeitungs- und Be- treuungsform (z.B. Überleitung in die… …sicherstellen zu können. 55) MaRisk BTO 1.2.4 Intensivbetreuung und BTO 1.2.5 Behandlung von Problem- krediten. 56) Finanzierungen ohne Rückgriff auf den… …den Vorgaben der MaRisk (vgl. Abschnitt 4.3). Umsetzung eines Risikofrüherkennungsverfahrens 113 Gleichzeitig sollte der „Ausschuss“ einen… …portingprozesses sind die Berichtspflichten gemäß den MaRisk an die Ge- schäftsleitung (z.B. regelmäßig über den Stand der Sanierung bei bedeuten- den Engagements… …Engagements, die einer gesonderten Beobachtung (In- tensivbetreuung) zu unterziehen sind, hat jedes Institut nach BTO 1.2.4 der MaRisk eindeutige Kriterien… …(BaFin): Konsultation 01/ 2012 – Überarbeitung der MaRisk; Übersendung des ersten Entwurfs vom 26. 04. 2012 (BA 54-FR 2210-2012/0002), Bonn DSGV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Intensivbetreuungsengagements 1 Nach den MaRisk sind in den Organisationsrichtlinien der Bank Kriterien festzulegen, wann ein Engagement einer gesonderten Beobachtung… …Entwicklungen, Stutt- gart, 2004, S.`210–225. 2 Wohlert, Dirk: Überblick über die Regelungsinhalte der MaRisk in: Becker, Axel/Gruber Wal- ter/Wohlert, Dirk… …: Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012, S.`126. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an… …Bedeutung der Risikofrüherkennung in : Becker, Gruber Wohlert, Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012, S.`506. 2 Vgl. Kastner… …den Erläute- rungen zu den MaRisk gefordert, 2 dass die Risikoklassifizierungsverfahren insbesondere nachfolgend aufgeführte Komponenten beinhalten… …Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk (2005), S.`29; Kastner, Arno: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäftes… …, in: Becker, Axel/Gruber, Walter/Wohlert, Dirk: Handbuch MaRisk, Frankfurt/Main 2006, S.` 397–423, Vgl. Portisch, Wolfgang: Untersuchung von… …Zuordnung von Rating-/Scoringausprägungen sichergestellt werden. 3 2.2 Bearbeitungszuständigkeit in der Intensivbetreuung In den MaRisk wurden… …besonderen Beobachtung unterliegen, werden in den MaRisk keine Aussagen getroffen. Um mögliche Schäden von der Bank abzuwenden, empfiehlt es sich, zeitnah… …dokumentiert? 254 3 Grundlagen der Problemkreditbearbeitung 3 Grundlagen der Problemkreditbearbeitung Die Problemkredite werden nach den MaRisk als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …und „Nichtkunde“ differenziert werden, da bei Kunden Erkenntnisse aus der bisherigen Ge- 105) § 18 Abs. 2 KWG 106) MaRisk BTO 1.2 Ziffer 3 107) MaRisk… …MaRisk 109) vgl. BTO 1.2.1 Ziff. 1 MaRisk Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen 200 der Wert der gestellten… …10/2012, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk in der Fassung vom 14. 12. 2012 Helfer/Ulrich: Bereichsbezogenes IKS in Helfer/Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …. Debus 2010, S. 60 f. 12 Vgl. hierzu Schöning 2007, S. 175. 13 Vgl. BaFin 2012a, BTR 5 und 6 MaRisk. 14 Vgl. BCBS 2000. 15 Vgl. Wachs 2010, S. 12… …Kleinere Institute mit weniger komplexen Geschäftsstrukturen dürfen ein einfacheres Ver- fahren zur Verrechnung nutzen.38 Die MaRisk gehen an dieser Stelle… …dieser Veröffentlichungen vgl. Dietz 2012, S. 379. 35 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. 36 Die Liquiditätsrisiken resultieren letztlich aus dem… …. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 6 MaRisk. 38 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. S. Schöning/M. Schermer 386 Abb. 1: Einordnung des Funds… …, das generell Anwendung in den MaRisk findet, bleibt dadurch gewahrt.48 3.2 Unterstützung des Allokationsmechanismus durch eine geeignete… …führen, enthalten die MaRisk klare Anforderungen zu deren Abfederung: „Das Institut muss in der Lage sein, den erforderlichen Refinan- zierungsbedarf… …Liquiditäts- reserve und unwiderrufliche Liquiditätslinien.64 Die MaRisk unterscheiden dabei zwischen einem kurzfristigen Refinanzie- rungsbedarf von einer… …zu ___________________ 61 Vgl. CEBS 2010, S. 9. 62 BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 1 MaRisk. 63 Vgl. CEBS 2009, S. 8 f. 64 Vgl. Heidorn/Schmaltz 2009… …, S. 8. 65 Vgl. BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 2 MaRisk. 66 Vgl. Deutsche Bundesbank 2009, S. 60. Liquidity Cost Benefit Allocation 393 treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Vgl. hierzu Mülbert 2009, S. 1–11; Mülbert 2010, S. 375–384. 3 Vgl. BaFin 2012a. Die Veröffentlichung der MaRisk (BA) erfolgte erstmals mit Rund-… …MaRisk (BA) ist ebenfalls Prüfungsgegenstand des Abschlussprüfers. Bereits Ende 2012 und noch vor Umsetzung der CRD IV-Richtlinie wurden sowohl die… …MaRisk (BA) als auch das Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen aktualisiert. 4 Vgl. EU-Kommission 2013a. Das… …Bankenkontrolle PP Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte 303 Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und der MaRisk (BA)… …Sachkunde der Aufsichtsratsmit- glieder gestellt. So fordern die novellierten MaRisk (BA) einen sachgerechten Um- gang mit dem Proportionalitätsprinzip42… …zu treffen, die über die in den MaRisk (BA) explizit formulierten Anforderungen hinausgehen (AT 1 Tz. 2). Folg- ___________________ 37 Vgl. hierzu… …Risiko- und Prüfungsausschuss76 zu implementieren, wobei dieses Vorgehen der BaFin mitzuteilen ist.77 In den MaRisk (BA) wird zum Aus- druck gebracht, dass… …. 194. 74 Vgl. BaFin 2010, BT 1.2.2 Ziffer 3. Die Berichtspflichten gegenüber dem Aufsichtsrat ändern sich folglich durch die novellierten MaRisk (BA)… …Reichweite des RMS aus- gegangen.80 Daneben hat die BaFin in den MaRisk (BA) Leitlinien für ein ange- messenes Risikomanagement bei Kreditinstituten… …MaRisk (BA) wurde das interne Kontrollsystem als Teil des RMS um eine Compliance- (AT 4.4.2) und Risikocontrolling-Funktion (AT 4.4.1) erweitert, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk). In den MaRisk wird zudem auch die Ausgestaltung einer Internen Revision bestimmt. Mittels der… …gleichen Schlussfolgerung wie zum § 91 AktG entwickelt auch der § 25a KWG mitsamt seiner Konkretisierung durch die MaRisk eine Ausstrahlungswirkung auf… …gefordert, ihr Risikomanagement und ihre Interne Revision nach den Maßgaben der MaRisk aufzustellen. 2. Three Lines of Defence Diese Überlegungen bringen… …liegenden Geschäfts- und Risikomanagementprozessen. 3. Monitoring Die MaRisk unterscheiden in AT 4.4 Besondere Funktionen zwischen Risikocontrolling (AT… …zwischen den in Standard Nr. 2 des DIIR beschriebenen (siehe dort Abschnit 6) und den in den MaRisk, AT 4.4.1 genannten Aufgaben bestätigt. Danach sind im… …und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ Diese Definition schließt im Wesentlichen auch die in den MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück