Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identifizieren, zu beurteilen und zu steuern.
Innerhalb eines zielgerichteten Risikomanagementprozesses besitzt die aktive Risikofrüherkennung einen besonderen Stellenwert, der durch aufsichtsrechtliche Vorgaben der Bankenaufsicht50) unterstrichen wird.
Wenn sich kritische Entwicklungen abzeichnen, gilt es diese schnell zu erkennen, um angemessen reagieren und ggf. gegensteuern zu können. Dies ist grundsätzlich für jeden Teilnehmer im Wirtschaftskreislauf zu beachten.
Kreditinstitute stehen dauerhaft unter aufsichtsrechtlicher Beobachtung, da die massiven negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise auch auf fehlende oder zumindest unwirksame Risikofrüherkennungsverfahren zurück zu führen sind.
Seiten 99 - 119
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.