INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (56)
  • eJournal-Artikel (30)
  • Lexikon (10)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Interne öffentliche Verwaltung marisk IT Banken control IPPF Governance Funktionstrennung Revision Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Unternehmen

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    Oliver Welp
    …erfolgten Anpassungen bzw. Ergänzungen sowie durch die Aktualisierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) im Dezember 2012 bestand…
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Geschäftsleitern von Banken und Versicherungen auf Grundlage bestehender Vorgaben konkrete Pflichten für das Risikomanagement auf. Die Verletzung wesentlicher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Risikomanagement- prozesses. Hierbei gilt es die beiden Risikokalküle, den Risikotragfähigkeitskalkül und den Risiko-Chancen-Kalkül, gleichermaßen angemessen zu… …Risikopolitische Grundhaltung einer Bank • Risikopolitische Grundsätze • Risikoappetit/-toleranz • Risikostruktur (Ist/Ziel) • Risikomanagement (Ist/Ziel)… …2.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement ist in die strategische und operative Unternehmensführung zu integrieren. Es basiert auf der… …korrigieren.2 ___________________ 2 Vgl. Wolke, T. (Risikomanagement, 2007), S. 4. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von… …Risikotragfähigkeit steht ein wert- orientiertes Risikomanagement im Kontext des Risiko-Chancen-Kalküls vor der Herausforderung, zu beurteilen, ob sich eine… …Risikomanagement finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: – Vor-Kalkulation (ex ante), í Risikogerechtes Pricing, Bepreisung von Risiko- resp… …, Betriebskosten und ___________________ 16 Vgl. Oehler, A./Unser, M. (Risikomanagement, 2002), S. 363ff.; Paul, S. (Risikoadjustierte Gesamtbanksteuerung, 2001)… …Wiedemann 1046 Literaturverzeichnis Auer, M.: Risiko-/Ertragsorientierte Steuerungsmaße, in: Kaiser, T. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement… …im Kontext der MaRisk, in: Becker, A./Gruber, W./Wohlert, D. (Hrsg.): Handbuch MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis… …Unternehmenssteuerung, in: Finanz Betrieb, 7. Jg. (2005), Heft 12, S. 765–773. Oehler, A./Unser, M.: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Berlin 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …der Risikomanager sich auf einer Ebene bewegt, die über das klassische, etablierte Risikomanagement hinausgeht: Schadensbegrenzung durch fallbezogene… …abhängen soll. Deren Angemessenheit und Wirksamkeit sind vom Institut regelmäßig zu überprüfen. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Risikomanagementprozessen der anderen Risikoarten verwoben. Dies ist – wie im Folgenden näher beschrieben – dadurch bedingt, dass das präventive Risikomanagement beim… …. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 267 Ein Reputations- Risikomanagement- Prozess folgt einem üblichen… …14. 12. 2012: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). Baseler Ausschuss für… …. Füser, Dr. Karsten; Dörr, Dr. Martin; Stetter, Dr. Thorsten; Fischer, Katharina: Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager, 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Projekte, etwa zur Ausgestaltung der Informationssicherheit, zum Risikomanagement oder zur Steuerung von Auslagerungsverhältnissen. 1.2 Auf Projekte… …ver- bundene Auswirkungen auf Meldewesen und Risikomanagement, – die Maßnahmen zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung, um Kostenvorteile rea- lisieren… …Lenkungsausschuss ist aus der Sicht des Aufsichtsorgans auch die Einbin- dung von Projekten in das Risikomanagement der Bank von besonderer Bedeutung. Verzögerungen… …Risikomanagement der Bank aufzunehmen. Aus dem Projekt gemeldete Risi- ken sind durch das Risikomanagement zu bewerten und entsprechende Aktivitäten zu initiieren… …internen Kontroll- und Risikomanagement- und zum internen Revisi- onssystem kritisch begleiten kann, bedarf es zunächst einer sachgerechten und mit den… …Berichterstattung durch Risikomanagement und interne Revision an den Vorstand Martin Fröhlich 976 zunehmend auch den Anforderungen an die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …. Johanning, L. (Strategisches Risikomanagement, 2009), S. 464 sowie Dowd, K./Blake, D. (Risk measures, 2006), S. 196; Harmantzis, F./Miao, L./Chien, L… …, L./Chien, L. (Empirical study, 2006), S. 119 sowie Albrecht, P./Maurer, R. (Investment- und Risikomanagement, 2002), S. 674. � �DD �� 1MW1F)(t, VAR x… …Konfidenzniveaus liegenden Risiken, bei de- nen es sich ja gerade um die für das Risikomanagement bedeutenden Extremereig- nisse handelt, angemessen zu… …Risikomanagement. Modelle, Methoden, Anwendungen, Stuttgart 2002. Andrae, S./Lippert, M.: Basel III in der praktischen Umsetzung, in: Betriebswirtschaftliche… ….: Optimierung der passiven Risikobewältigung. Integration von Selbsttragen und Risi- kotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagement, Aachen 2011… …. 235–246. Hölscher, R.: Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagement., in: Hölscher, R./Elfgen… ….: Strategisches Risikomanagement, in: Schäfer, K./Burghof, H.P./Johanning, L. u.a. (Hrsg.): Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung. Festschrift… …Steuerungsgröße für das industrielle Risikomanagement., Sternenfels 2002. Christian Kalhöfer 1002 Kunz, H.: Geschäftsbereichssteuerung auf der Basis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Risikomanagement vgl. AKEIÜ 2010, S. 1245-1252. Zur Verbindung der Chancen- und Risikoberichterstattung mit dem Risikomanagementsystem vgl. einführend Kaiser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …, Offene und geschlossene Fonds, Verwalter, Alternative Investmentfonds, Erlaubnis als AIFM, Organisation des AIFM, Auslagerung, Risikomanagement… …, sind die Portfolioverwaltung und das Risikomanagement. Unter Portfolioverwal- tung ist die Verwaltung der Anlageobjekte sowie die Entscheidung über den… …bestimmter Aufgaben beauftragt. So können etwa die Portfolio- verwaltung, das Risikomanagement, die Anlegerverwaltung, Asset- und Facility- Management und der… …Zander 4. Risikomanagement Jeder AIFM muss ein ständiges Risikomanagement unterhalten.47 Das Risikoma- nagement ist vom Portfoliomanagement zu trennen… …Risikomanagement zuständig ist. Auch im Hinblick auf die nachgeordneten Personen dürfen Angestellte, die für das Risi- komanagement zuständig sind, nicht Personen… …Risikokonzentrationen geben. Die Be- achtung der Grundsätze für das Risikomanagement und die laufende Überwa- chung der Risiken sollte für Zwecke der Kontrolle durch die… …sind. Der Vergütungsausschuss prüft die Vergütung höherer Führungskräfte in den Bereichen Risikomanagement und Compliance-Aufgaben unmittelbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Branchen – wie Banken oder Versicherungen – stellen zudem die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine regulatorische Grundlage dar, die… …explizit die Einrichtung einer Internen Revision fordert und auch die Ausrichtung der internen Corporate Governance-Struktur mit Risikomanagement und… …dem Hintergrund der Corporate Governance, Berlin 2004. Budäus, D./Hilgers, D.: Öffentliches Risikomanagement – zukünftige Herausforderungen an Staat und… …Verwaltung, in: Schwintowski, H.-P. (Hrsg.): Risikomanagement in der Öffentlichen Hand, Berlin 2009, S. 13–78. Carpenter, M. A./Westphal, J. D.: The Strategic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, Österreich und der Schweiz. Abschlussprüfer Risikomanagement Controlling Compliance externe Berater Qualitätsmanagement Regulatoren (Aufsichtsbehörden)… …Aufsichtsrat existiert bei mehr als der Hälfte aller Revisionseinheiten ein regelmäßiger Austausch mit dem Abschlussprüfer, dem Risikomanagement, dem Controlling… …Committee Medien Aufsichtsrat 46 % 66 % 76 % 73 % 87 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Prozentualer Anteil Mehrfachnennungen waren möglich Risikomanagement… …Informationsasymmetrien, unkooperatives Verhalten Risikomanagement Verbesserung der eigenen Arbeit, jedoch auch Beibehaltung der eigenen Position Informationsweitergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück